Remulak – One (Village Live)

Remulak - One

Remulak – One (Village Live Records)

Das Vinyl Remulak – One ist nach Earth und Night Sessions der dritte analoge Datenträger des Co-Label-Chefs, der im Vinyl-41-HQ gelandet ist. Die Nummer TVI020 von Village Live Records wurde als Black Vinyl (150 Kopien), Blue Transparent Vinyl (150) und Kassette (50) veröffentlicht. Hier ist das – mittlerweile beim Label ausverkaufte – blaue Schmuckstück gelandet. Bei Village Live, HHV und Vinyl Digital kann man sich immerhin noch mit der Black Edition „eindecken“ …

Trackliste – Remulak – One

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Bandcamp. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen

(villagelive.bandcamp.com/album/remulak-one)

Side A

1. Awe 03:21
2. New Cone 03:14
3. Division 02:28
4. Fortune Seller 02:52
5. I’m Fine 03:03
6. Curico Step 02:52
7. Fires At Dawn 01:15

Side B

8. Water And Moonlight 02:02
9. Bad Lookin Out 03:34
10. Sunshine Hit Me 02:09
11. Get Lost 02:50
12. Play It Again 02:26
13. My Time 02:27
14. White China 03:32

Bonus Instrumentals (digital only)

15. Passing Time 03:57
16. Snap Your Neck 03:41
17. Hookah Pen 03:44
18. Zootalore 03:30

remulak-one-village-live

»Following the drop of his long sold out 2017 album ‚Earth‘ and Vinyl re-release of 2015’s ‚Night Sessions‘, Remulak is back with a brand new instrumental project titled ‚One’«

released August 13, 2018
Mixed By Remulak
Mastered By Kuartz
Photography By Chris Mills
Design & OBI By Remulak

Wertung

Meine Wertung: 9/10 für Remulak – One. Es scheint jetzt gerade „in“ zu sein, bisher unveröffentlichtes Material rauszuhauen. Erst Ol‘ Burger Beats, dann Hubert Daviz und jetzt Remulak … Gut so! Der englische Beatschmied hat Material aus den Jahren 2005 bis 2018 für die Pressung auf Vinyl freigegeben. Durchweg entspannte Beats mit jazzigen Samples haben auf der 14 Tracks starken Platte Platz gefunden. Soundschnipsel von schrägen Pianos, Streich- und diversen Blasinstrumenten passen perfekt zu den Sounds, die der Beatbastler mit Maschine MK1 und Fruity loops produziert hat. IMHO bisher das beste Remulak-Album!

Favoriten: Division, Curico Step und My Time

Gorillaz – Demon Days (Gastbeitrag)

Gorillaz - Demon Days

Gorillaz – Demon Days (Gastbeitrag)

Heute haben wir Jakob von 4aus10 zu Gast, der uns ein wenig über das Vinyl Gorillaz – Demon Days berichten will. Vielen Dank für den Gastbeitrag und Euch viel Spass beim lesen.

Etwas Vorgeschichte

Den meisten dürften die Gorillaz zumindest aus ihren teilweise sehr bekannten Musikvideos ein Begriff sein. Für diejenigen, die noch nie von der erfolgreichsten „virtuellen Band“ (2001 Guiness World Records) gehört haben, sowie auch für die alteingesessen Fans der Gruppe, beginnen wir mit etwas Geschichte: Die Gorillaz wurden 1998 von dem Musiker Damon Albarn und dem Künstler Jamie Hewlett gegründet. Beide Gründer hatten bereits vorher einige Erfolge zu verzeichnen. Jamie Hewlett wurde durch das britische Comik „Tank Girl“ sehr bekannt und bei Damon Albarn handelt es sich um den Leadsänger der extrem erfolgreichen britischen Rockband Blur. Wie bereits erwähnt, sind die Gorillaz eine sogenannte virtuelle Band, welche sich aus folgenden vier animierten Figuren zusammensetzt:

2-D: Leadsänger, Keyboard
​Murdoc Niccals: Bass
​Noodle: Gitarre und Hintergrundgesang
​Russel Hobbs: Schlagzeug und Perkussion

Alle vier Bandmitglieder besitzen eine eigene Biografie und repräsentieren die Band sowohl in Musikvideos, als auch in Interviews. Demon Days wurde 2005 veröffentlicht und ist das zweite LP der Gruppe. Es erreichte sechs Mal Platin in Großbritannien und den zweiten Platz in den deutschen Charts.

Zum Album – Gorillaz – Demon Days

Bevor ich nun über eines meiner absoluten Lieblingsalben herumschleime, möchte ich damit beginnen, dass trotz des großen Erfolges mit Blur, Damon Albarn meiner Meinung nach in die Kategorie „underrated“ hineinfällt.

Warum denn das?

Abgesehen von der legendären „woo-hoo!“ Hook aus Song 2, hat der Musiker auch noch eine Solokarriere hingelegt, welche mit dem Album „Everyday Robots“ unter anderem Songs wie Mr. Tembo oder Lonely Press Play hervorgebracht hat. Was zu Beginn mehr ein experimentelles Nebenprojekt war, feiert sogar heute noch großen Erfolg. Mit den Gorillaz und im speziellen Demon Days ist es Damon Albarn gelungen, ein Album zu schaffen, welches in Sachen Kreativität und Abwechslung absolut einzigartig ist.

Ein Beweis dafür ist, dass das Album nicht in ein spezifisches Musikgenre kategorisiert werden kann. Natürlich haben Songs wie Feel Good Inc. und Clint Eastwood gewisse Hip-Hop Elemente (besonders durch das Feature von De La Soul), doch schon der zweite Track im Album Last Living Souls beweist, dass die Band keiner bestimmen Formel folgt. Der Song startet mit einem einfachen Beat, welcher langsam von einem Synthesizer Sound überdeckt wird. Die fast schon düstere Melodie wird dann plötzlich von der melancholisch gesungenen Hook (1:38) von Damon Albarn kurz unterbrochen und setzt sich unmittelbar danach in voller Stärke wieder fort.

Diese Art von abrupter Abwechslung verschiedener Melodien und Instrumenten macht das Album meiner Meinung nach so einzigartig. Ein weiteres Beispiel, welches diese These unterstützt ist der fünfte Track am Album und nebenbei auch mein Lieblingstrack – „Dirty Harry.“

Der Song startet mit einer Kombination aus funky Keyboard Beat und dem Gesang von Damon Albarn, welcher allerdings von einem lauten Kinderchor überdeckt wird. Anschließend wechselt der Song zwischen Beat und Beat mit Gesang im Vordergrund ab und wird komplett überraschend bei 2:45 von einer Rap Verse (Bootie Brown) unterbrochen. Nachdem der Rap Part bei 3:45 mit den Worten „Man, all I want to do is dance“ beendet wird, folgt ein perfekter Übergang zurück zur Hook.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das Album Demon Days eine einzigartige Kombination aus Hip Hop, elektronischer Musik, Pop, Reggea und etwas Rock bietet, welche neben den Top Tracks „Feel Good Inc.“ und „Clint Eastwood“ noch sehr viel mehr zu bieten hat. Fast jeder Track fühlt sich an wie eine kurze Achterbahnfahrt bestehend aus den verschiedensten Musikelementen und ich kann jedem nur ans Herz legen, sich zumindest einmal die 50 Minuten Zeit zu nehmen, um das ganze Album am Stück zu hören.

gorillaz-demon-days-inside

Trackliste – Gorillaz – Demon Days

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Spotify. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Side A

Inro
​Last Living Souls
​Kids With Guns
O Green World

Side B

​Dirty Harry
​Feel Good Inc.
​El Manana

Side C

​Every Planet We Reach
​November Has Come
​All Alone
​White Light

Side D

​Dare
​Fire Coming Out Of The Monkey’s Head
​Don’t Get Lost In Heaven
​Demon Days

gorillaz-demon-days-sleeves

(Text und Bilder von Jakob Aichinger, Wien, Österreich)

Submerse – Slow Waves

Submerse - Slow Waves

Submerse – Slow Waves (Project Mooncircle)

Nach der Chairman Maf Collection konnte ich jetzt auch meine Submerse Sammlung komplettieren. Auf die Alben Works (2016 / PMC158) und Are You Anywhere (2017 / PMC162), die ebenfalls über Project Mooncircle / HHV erschienen sind, folgte jetzt endlich auch die vinyle Doppel-Langspielplatte namens Submerse – Slow Waves (PMC132), die mit sofortiger Wirkung in meinem KALLAX formerly known as Expedit eingezogen ist. Das Doppelalbum ist im Jahr 2014 in zwei Versionen erschienen. Im Juni wurde Slow Waves als schwarzes Doppel-Vinyl veröffentlicht. Sechs Monate später folgte dann eine limited Edition als 2-LP-Reissue mit weissem Vinyl. Beide Versionen können bei Bedarf und zu derzeit vernünftigen Preisen bei Discogs erworben werden.

Trackliste – Submerse – Slow Waves

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Bandcamp. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen

(https://projectmooncircle.bandcamp.com/album/slow-waves)

Side A

1. Let’s Never Come Back Here Again 03:11
2. math. 01:45
3. Snorlax 02:43

Side B

4. VHS.chords 01:54
5. Shoreline 02:46
6. Cut From The Team 03:57

Side C

7. Approaching Ends 03:25
8. Fumes 02:38
9. Buildingbloks.insert 01:28

Side D

10. Tapes 02:13
11. Struck Out 03:46
12. Sayz U (Bonus Edit) 01:57

submerse-slow-waves

»After a series of well acclaimed EP’s, each of them created at very specific moments in the artists life, submerse took the time and sat down to reflect and convert all these memories into his first full length album on Project: Mooncircle.«

released July 25, 2014
Mixed By – Rob Orme
Mastered By – Sven Friederichs
Artwork By – Repeat Pattern
Manufactured By – HHV.DE
Distributed By – HHV.DE
Pressed By – MPO

Wertung

Meine Wertung: 9/10 für Submerse – Slow Waves. Das erste „komplette“ Album beim Berliner Label Project Mooncircle, dass im Vinyl-41-HQ als letztes eintrudelte, ist IMHO auch das beste der momentanen Submerse-Trilogie. 12 instrumentale Tracks haben auf dem Doppel-Vinyl Platz genommen. Chillige Beats zwischen Downtempo und Electronic, satte Bässe, der in Japan lebende UK Beat Smith Rob Orme wusste schon am Anfang seiner Karriere, wie man ein grossartiges Album produziert. Prädikat: früher Klassiker.

Favoriten: Snorlax, Cut From The Team und Struck Out

Armed Dukes – Calibre

Armed Dukes - Calibre

Armed Dukes – Calibre (We Stay True)

Auf das Instrumental Album Armed Dukes – Calibre bin ich durch den Instagram Account von Village Live Records aufmerksam geworden. Kurz in das Snippet reingehört, für gut befunden, bestellt, bekommen, nicht bereut. Calibre ist über das britische Label We Stay True (WST-005) erschienen, über das man sich auch eine eigene Kopie ordern kann. Alternativ kann man das Vinyl auch im Online-Shop von HHV Records bestellen.

Trackliste – Armed Dukes – Calibre

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Bandcamp. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen

(westaytrue.bandcamp.com/album/calibre)

Side A

1. Deal (Intro
2. Vultures
3. Shank
4. Strufe
5. Shadows
6. Upper Cut
7. Curb Check
8. Elements
9. Nil By Mouth
10. The Emax

Side B

11. Primer
12. Falling Down
13. First Blood
14. 1200 Reasons
15. Incitement
16. Sentence
17. RIP (Outro)

armed-dukes-calibre

»This is an album guaranteed to satiate any hip hop aficionado’s craving for raw, no nonsense 12-Bit boom bap while also providing new, desperately needed flavours to the instrumental Hip Hop scene. [

Design – Bee Graphics
Mastered By – Ken Long
Photography By – Daniel Niles, Lucy Tate
released 2018

Wertung

Meine Wertung: 9/10 für Armed Dukes – Calibre. Für den Nachfolger der 2016er Quadrant LP (MUJ) haben die beiden Produzenten aus London 17 Instrumental Hip Hop Tracks gebastelt, die jeden Cent wert sind. Das exzellente Album ist prall gefüllt mit „no nonsense 12-Bit boom bap“, rohen Beats und souligen Samples, die durch den Einsatz von E-mu SP-1200 und Emax Samplern entstanden bzw. verarbeitet worden sind. Leider ist das Album (noch?) nicht auf Bandcamp, Spotify und Co. zu finden. Deshalb müsst Ihr dieses Mal allein auf meine Worte vertrauen: Schönes Ding!

Favoriten: Strufe, Nil By Mouth und Sentence

Update: jetzt auch bei Bandcamp :-)

Chairman Maf – PAINT

Chairman Maf - PAINT

Chairman Maf – PAINT

Mit der Nachricht zur Pre-Order des Vinyl Chairman Maf – PAINT ging für mich ein kleiner Traum in Erfüllung. Das Album ist nämlich das fehlende Puzzleteil zur Vervollständigung meiner Chairman-Maf-Collection. Die Platte konnte man bei QRATES vom 07.05.2018 bis zum 28.05.2018 vorbestellen aka crowdfunden. 200 Kopien waren das avisierte Ziel. Insgesamt wurden dann 253 Exemplare gepresst. Die Bandcamp-Seite vom Vorsitzenden der Beats ist mittlerweile leergekauft. Aber ihr habt Glück. Die Online-Shops von HHV und VinDig haben noch ein paar Kopien im Angebot, die sie Euch bestimmt gern verkaufen.

Trackliste – Chairman Maf – PAINT

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Bandcamp. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen

(chairmanmaf.bandcamp.com/album/paint)

Side A

1. PAINT 03:33
2. Thunder 02:37
3. Sermon 02:55
4. EASY 03:15
5. NEVER 04:18
6. SNOWFLAKES 03:02
7. Sundown 03:57

Side B

8. FOOLS 03:10
9. YouAndMe 03:08
10. MindGames 03:39
11. Gospel 03:29
12. CHEAT 03:57
13. Falling 04:47

chairman-maf-paint

released December 13, 2014 (digital)

Wertung

Meine Wertung: 9/10 für Chairman Maf – PAINT. Das bereits 2014 digital und als Kassette erschienene Album klingt auch in 2018 total fresh. Und als Vinyl natürlich noch mal eine Nummer besser. Der Vorsitzende des instrumentalen Hip Hop Genres, der Président der Samples, der Chairman der Beats hat für den Nachfolger seines Debüts 1976 wieder alle Register gezogen. Relaxte Boom Bap Beats, gefühlvolle Melodien, soulige Samples und passende Voice Schnipsel soweit die Ohren reichen. Das sehr authentische Album des Beat Smith aus Sheffield, UK reiht sich ganz sauber in die im Vinyl-41-HQ beheimatete Chairman-Maf-Collection ein.

Favoriten: Thunder, Sundown und Cheat

Endlich komplett! Der Fanboy ist glücklich :-)

chairman-maf-collection