fankyzine – Magazin über Fankulturen

fankyzine - unabhängiges Magazin über Fankulturen

fankyzine – unabhängiges Magazin über Fankulturen

Mehr oder weniger zufällig bin ich bei Instagram auf das fankyzine aufmerksam geworden. Das »unabhängige Magazin über Fankulturen« wird von der Wahl-Bielefelderin Andrea Williams liebevoll befüllt und herausgegeben. Das Heftchen beleuchtet die Kulturszene von Ostwestfalen, dem angrenzenden Niedersachsen und Umgebung. In der aktuellen Ausgabe (Nr. 11) habe ich mit Krooks, Cut Spencer und Isaac Haze sogar ein paar Beatschmiede gefunden, die hier im Vinyl-41-HQ schon für Furore gesorgt haben.

Zudem sind in der achtzigseitigen Januar-Ausgabe Berichte aus der Graffiti-Szene und einige interessante Interviews zu lesen. Sehr gelungenes Magazin, dass leider nur im oben schon genannten Einzugsgebiet an strategisch günstigen Orten kostenlos ausgelegt wird. Aber wenn man nett fragt, dann bekommt man das aktuelle Heft gegen Porto zugeschickt. Unser geliebtes Internetz macht natürlich auch eine überregionale Verbreitung möglich. Kuckst Du hier bei issuu!

Vielen Dank für dieses wundervolle fankyzine!

facebook.com | instagram.com | issuu.com | linktr.ee

Mint – Ausgabe 11 / März 2017

Mint - Ausgabe 11 - Magazin für Vinyl-Kultur

Mint – Ausgabe 11 – Magazin für Vinyl-Kultur

Mint – Ausgabe 11 ist angekommen, wie immer überpünktlich. Das große Thema dieser Ausgabe ist „Frauen und Vinyl“. Aber auch der anstehende Record Store Day wird verhackstückt. Zudem gibt es wieder unzählige Neuvorstellungen und Reissues zu entdecken. Auch Ausgabe 11 von Mint ist wieder prall gefüllt.

Debbie Harry und Nirvana

Schon nach dem ersten Hören von Nirvanas Nevermind war Debbie Harry klar, dass dieses Album ein moderner Klassiker werden wurde. Die Energie und der gradlinige Rocksound von Nirvana machen Smells Like Teen Spirit, Come As You Are und co. zur perfekten Platte. Damit hat die Frontfrau von Blondie mal wieder ihren Musiksachverstand nachgewiesen.

Ganz ehrlich, Debbie Harry und Nirvana hätte ich nie in Verbindung gebracht.

Frauen sind die besseren DJs

Das sagt keine geringere als Ellen Allien. Die Betreiberin des Labels Bpitch Control (Apparat, Paul Kalkbrenner, Sascha Funke und viele mehr) kann das ganz gut einschätzen, denke ich mal so. In diesem Artikel beschreibt Ellen Allien ihr Leben aus Plattenkoffern und Instore-Gigs. Zudem spricht sie ihre „Discogs-Sucht“ an. Sehr interessanter Artikel über den Berliner DJ-Star.

The Scheu of Music

Bei diesem Beitrag dreht sich alles um das Thema Plattenspielermanufaktur. Genauer gesagt geht es um die Berliner Firma Scheu Analog. Ulla Scheu sprang nach dem Tod ihres Mannes ins kalte Vinyl-Wasser und führte die Firma durch eine schwierige Übergangsphase. Dabei half dann auch die Überreichung eines Pink Diamond Models an Katie Melua, die die dieses Gerät sogar nutzt. Besser kann Werbung nicht laufen.

Mint - Ausgabe 11 - Magazin für Vinyl-Kultur - Cover

Wertung

Meine Wertung: 07/10 für Mint – Ausgabe 11. Powerfrauen treffen auf Vinyl. Schön zu lesen, dass nicht nur Männer Spass am Thema Vinyl haben. Diese Ausgabe war wieder sehr kurzweilig und abwechslungsreich. Das Heft ist immer noch gut und störungsfrei zu lesen. Daumen hoch dafür. Die Spannung auf Ausgabe 12 steigt schon jetzt.

Vinyl – Magazin Ausgabe 01/2017

Vinyl - Magazin Ausgabe 01/2017

Vinyl – Februar / März / April – Ausgabe 01/2017

Als ich gestern so am Flughafen Berlin-Tegel auf rückkehrende Freunde wartete, schlenderte ich aus Langeweile durch einen Zeitungsshop. Nach kurzem stöbern durch diverse Musikmagazine fiel mir das Keyword „Vinyl“ massive ins Auge. Sofort griff ich zu und hatte die erste Ausgabe des gleichnamigen Magazins in der Hand. Nur 4,80 Euro später blätterte ich auch schon interessiert darin herum.

Themen der ersten Ausgabe: Fresh Vinyl – 20 frisch gepresste Scheiben, Living Vinyl – 20 faszinierende Klassiker, Inside Vinyl – Alles über Vinyl, Playing Vinyl – Die beste Hardware fürs schwarze Gold, Die Uriah-Heep-Story und einiges mehr. Die erste Ausgabe des LP Schwestermagazins aus dem Michael E. Brieden Verlag hat gleich zum Start ordentlich aufgefahren. Zwei Beiträge haben mich besonders begeistert:

Schallplattenfabrik Pallas

Ich weiss immer noch viel zu wenig darüber, wie die guten alten Schallplatten eigentlich hergestellt werden. Dieser Artikel hilft dabei schon mal sehr. Vorgestellt wird die Schallplattenfabrik Pallas, die im Jahr ca. drei Millionen Platten presst. Das alles mit Maschinen der schwedischen Firma Toolex Alpha, die in den 1970er Jahren gebaut wurden. Sehr interessanter Einblick in das Produktionsverfahren und die Probleme, die der Vinylaufschwung der letzten Jahre so mit sich brachte.

Olaf Bordun und sein Klangreich

Der 77 Jahre alte Olaf Bordun stellt hier sein Musikreich vor. 3000 LPs, 2000 CDs und viele Kassetten werden auf teilweise selbstgebauter und antiker Hardware klangtechnisch zelebriert. Der Altmeister der akustischen Leidenschaft gibt einen tiefen Einblick in seine hifidele Schatzkammer.

Wertung

Meine Wertung: 07/10. Die erste Ausgabe von „Vinyl“ ist ein gelungener Start und macht Hoffnung auf mehr. Mir gefällt besonders gut, dass sich Artikel und Plattenrezensionen immer wieder abwechseln. Das Magazin wird dadurch zu keiner zeit langweilig. Die obligatorische Werbung ist nicht zu aufdringlich und stört nicht beim lesen. Der Preis von momentan 4,80 Euro geht absolut in Ordnung. Der Abopreis für sechs Magazine im Jahr liegt momentan bei 24,60 Euro. Auch das ist ok. Ich bin schon gespannt auf die nächste Ausgabe, die im Mai 2017 erscheinen wird.

Mint – Ausgabe 10 / Februar 2017

Mint - Ausgabe 10 - Magazin für Vinyl-Kultur

Mint – Ausgabe 10 – Magazin für Vinyl-Kultur

Mint – Ausgabe 10 liegt endlich auf dem Tisch, dass erste Magazin für Vinyl-Kultur im Jahr 2017. Diese Ausgabe erstreckt sich auf über 160 Seite und ist wieder mit Infos zu unser aller Lieblingsmedium vollgepackt. Folgende Artikel haben mich besonders interessiert: Smudo über Licensed To Ill von den Beastie Boys, Ten Years After – Record Store Day, Research & Destroy, Special Vinylsucht, die 25 besten Soundtracks aller Zeiten und Equipment – die Anlageberatung.

Smudo über Licensed To Ill

Der fantastische Smudo schreibt über seine Mitte der Achtziger gemachte Entdeckung der „rappenden Weißbrote aus den USA“ aka Beastie Boys. Die Single „Fight For Your Right“ war ihm zuerst noch suspekt. Aber ein Cover-Foto, auf dem mit Bier rumgespritzt wurde, konnte ihn überzeugen. Mal eine neue Art der Musikfindung. Das war für Michael Bernd Schmidt der musikalische Anfang, da offensichtlich auch ohne Goldketten und bösem Blick gerappt werden konnte. Das New Yorker Hip-Hop-Trio ist also Schuld an Gründung und Erfolg der Fantistischen Vier, bzw. dem Start von Smudos und Andy Ys Vorgänger „Terminal Team“.

Research & Destroy mit DJ BarbNerdy

In diesem Beitrag gibt Barbara Hallama aka DJ BarbNerdy einen tiefen Einblick in ihre vielschichtige Plattensammlung und den Verlauf ihrer DJ Karriere. Zudem verrät sie, dass ihr Near Mint Cover vollkommen schnuppe sind. „Und was die Musik angeht, ist auf jeder meiner Platten Gold drauf.“ Das ist ihr wichtig. Das merkt man auch, wenn man ihre Mixe bei Soundcloud oder Mixcloud aufdreht. Sehr schöner Artikel über @barbnerdy, die ich schon seit einiger Zeit bei Twitter verfolgen darf.

Special Vinylsucht – Es geht nicht mehr ohne

Sehr spannende Abhandlung über die verschiedenen Typen der Vinylsucht. Folgende Typen werden von Mint unterschieden: Der Normalo, der Komplettist, der Perfektionist, der Verlorene und der Geläuterte. Neben den Beschreibungen der Süchte gibt es eine aufschlussreiche Auswertung einer Umfrage mit den Ausschlägen zwischen Suchtfaktor 0 und 4. Macht doch mal mit bei der Umfrage und postet das Ergebnis in den Kommentaren. Bei mir Übrigens eine solide 1.

Mint - Ausgabe 10 - Magazin für Vinyl-Kultur - Cover

Wertung

Meine Wertung: 07/10. Solide. Mint – Ausgabe 10 hat mich bestätigt. Das Jahresabo geht absolut in Ordnung. Die Themenvielfalt und die Fülle der Informationen sorgen für einen guten Start in das Magazin Jahr 2017. Jetzt heisst es wieder warten, auf Ausgabe 11, die am 30. März erscheinen soll.

Mint – Ausgabe 02 / Februar 2016

Mint - Ausgabe 02 - Magazin für Vinyl-Kultur

Mint – Ausgabe 02 – Magazin für Vinyl-Kultur

Hier ist sie dann, Mint – Ausgabe 02, das Magazin für Vinyl-Kultur. Gleich am Anfang mal ein dickes Lob an die Redaktion. Man ist auf ein paar Ideen der werten Leserschaft eingegangen und hat zum Beispiel die Schriftgröße aus Ausgabe 1 etwas nach oben angepasst. Zudem wurde die Rubrik „Plattenkiste“, die als zu mainstreamig und rocklastig bemängelt wurde, deutlich vielfältiger gestaltet. Freut mich sehr, dass auf die Leser gehört wird, man sie nicht links lässt. Daumen hoch dafür.

Die zweite Ausgabe bietet wieder 100 informative Seiten. Die Themenbandbreite ist er erneut sehr vielfältig. John Petrucci lässt sich über Metallicas „Master Of Puppets“ aus, André Bosse berichtet über seinen 24-h-Besuch im grössten Presswerk Europas (oder vllt. sogar der Welt), Sascha Krüger besucht das Ein-Mann-Label „Sounds Of Subterrania“ von Gregor Samsa, Westbam schwärmt vom guten alten „Technics 1210“ Plattendreher, Florian Schneider stellt mit Def Jam ein legendäres Label vor und Kai Schäfer aus Düsseldorf fotografiert Vinyl-Alben inklusive Plattenspieler von oben. Das war natürlich nur ein kleiner Ausschnitt, es gibt noch viel mehr zu entdecken. Im Folgenden die drei Artikel, die mich am meisten gefesselt haben.

So wird Liebe gemacht

Nicht was ihr schon wieder denkt. Es geht um Vinyl-Love. André Bosse hat mit der tschechischen Firma GZ Media wahrscheinlich die grösste Schallplattenfabrik der Welt besucht. Dort werden jährlich ca. 20 Millionen Vinyls gepresst. Das ganze passiert mit Maschinen und Geräten, die in den 1970er Jahren entwickelt wurden. Die Kundschaft mischt sich zu grossen Teilen aus der Electro- und Techno-Szene zusammen, meistens kleiner Indie-Labels. Sehr interessanter Artikel, da ich mir schon oft Gedanken gemacht habe, wie und wo unser aller Lieblingsmedium eigentlich hergestellt wird.

Läuft und läuft…

Westbam erklärt hier in einem kürzeren Artikel seine Liebe zu den Technics 1210 Plattenspielern. Das erste Gerät hat er 1983 erstanden, finanziert von ersten Auftritten als DJ. Insgesamt hat bzw. hatte er vier Modelle, die noch immer laufen. Zwei Exemplare der japanischen Hardware hat er als Gastgeschenk in der ehemaligen Sowjetunion zurückgelassen. Das soll der Start der russischen DJ-Kultur gewesen sein. Schöne Geschichte.

Geht nicht, gibt’s nicht

Sascha Krüger hat das Label „Sounds Of Subterriana“ besucht. Betrieben wird das Unternehmen einzig und allein von Gregor Samsa. Seit 17 Jahren produziert er in Hamburg Special-Editions in streng limitierter Auflage. Nichts von der Stange und immer etwas besonderes. Kleines Beispiel: für die schwedischen Punkgirls von Snake hat Samsa eine Jeans-Verpackung angefertigt. Schon sehr außergewöhnlich dieser Mann.

Mint - Ausgabe 02 - Magazin für Vinyl-Kultur - Cover

Wertung

Meine Wertung: 08/10. Auch für Mint – Ausgabe 02 vergebe ich wieder 8 Punkte. Es sind wieder sehr geniale Artikel zu finden, von denen man vorher nicht wusste, dass sie einen überhaupt interessieren. Man merkt, dass alle Autoren viel Leidenschaft für das Thema Vinyl übrig haben. Ich bin jetzt schon voll gespannt auf Mint – Ausgabe 03, die schon zum Lesen bereit liegt.