Ortofon Concorde MKII Mix

Ortofon Concorde MKII Mix

Ortofon Concorde MKII Mix

Wie ich hier schon schrieb, war es mir bei der Neuanschaffung eines Plattendrehers wichtig, dass man problemlos alternative Tonabnehmersysteme montieren kann. Das wollte ich dann gleich beim Pioneer PLX 500 ausprobieren. Zu diesem Zweck habe ich mir den Ortofon Concorde MKII Mix zugelegt.

ortofon-concorde-mkii-mix-1

Die Bestellung bei Thomann lief wie immer reibungslos. Nach drei Tagen ist das gute Stück dann bei mir angekommen.

ortofon-concorde-mkii-mix-2

Sieht schon schick aus dieses Concorde MKII Mix System vom dänischen Phono Spezialisten Ortofon. Das grüne Vinyl-Logo und der gleichfarbige Ortofon-Schriftzug passen perfekt.

ortofon-concorde-mkii-mix-3

Aber nicht nur das Aussehen gefällt mir. Auch die Montage war kinderleicht. Altes System runter, neues festgeschraubt, ausbalanciert und die Auflagekraft bei empfohlenen 3 Gramm eingestellt. Fertig.

Concorde Mix am Pioneer PLX 500

Na dann rauf mit der Nadel. Boah, dass klingt ja nochmal besser, als das vormontierte Pioneer-System. Ich bin begeistert. Kurze Zusammenfassung: Schickes Design, einfache Montage, sehr guter Klang. Daumen hoch dafür!

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Technische Daten – Ortofon Concorde MKII Mix

  • Output voltage at 1000Hz, 5cm/sec. – 6 mV
  • Channel balance at 1kHz – 1,5 dB
  • Channel separation at 1kHz – 20 dB
  • Channel separation at 15 kHz – 15 dB
  • Frequency range at -3dB – 20-20.000 Hz
  • Tracking ability at 315 Hz at recommmended tracking force – 100 μm
  • Compliance, dynamic lateral – 14 μm/m N
  • Stylus type – Spherical R 18 μm
  • Tracking force range – 2 – 4 g
  • Tracking force recommended – 3 g
  • Cartridge weight – 18,5 g
  • Replacement stylus unit – MIX

(Quelle: ortofon.com/mix)

Pioneer PLX 500 Turntable

Pioneer PLX 500 Turntable

Pioneer PLX 500 Turntable

Auch wenn er so schlecht nicht ist bzw. war, der Pro-Ject Primary begann mich etwas zu nerven. Beim Aufklappen der Staubschutzhaube hebt sich der ganze und zu leichte Plattenspieler. Zum Verändern der Geschwindigkeit von 33 auf 45 RPM und zurück muss man den Riemen manuell auf die kleine bzw. grosse Antriebsscheibe wechseln. Aber das grösste Manko ist die limitierte Erweiterbarkeit des Tonabnehmersystems. Da ist man auf die kleinen OMs von Ortofon festgelegt. Wie sollte der neue Plattendreher also sein? Schwer und mit Geschwindigkeitsumschalter und mit problemlosem Systemwechsel!

pioneer-plx-500-turntable-1

DJ Turntable mit Direktantrieb

Das hört sich doch ganz nach so einem DJ Turntable mit Direktantrieb an. Nach tagelanger Internetrecherche spielte sich so langsam aber sicher der Pioneer PLX 500 in den Vordergrund. Reloop, Numark, Stanton und Co. waren auch eine Weile im Rennen. Den endgültigen Ausschlag für den Erwerb des 500er gab wohl die Zufriedenheit mit meinem Pioneer-Verstärker. Für den Preis von schmalen 283 Euro kam der Plattendreher dann direkt aus dem Musicstore im Vinyl-41-HQ an.

pioneer-plx-500-turntable-4

Schwere Kiste

Ausgepackt, aufgebaut, eingerichtet und beeindruckt. Das Ding klingt schon mit der Pioneer-No-Name-Nadel richtig gut und um einiges besser als sein Vorgänger. Zudem sieht der Pioneer PLX 500 auch noch richtig gut aus. Trotz des Einsatzes von einer Menge Kunststoff sieht die schwere Kiste sehr solide und wertig aus. Ich bin mehr als zufrieden.

pioneer-plx-500-turntable-5

Technische Daten – Pioneer PLX 500 Turntable

  • Antriebsart: Servo-Direktantrieb
  • Platte: Aluminiumguss: 332 mm Durchmesser
  • Motor: Bürstenloser Dreiphasen-Gleichstrommotor
  • Bremssystem: Elektronische Bremse
  • Drehgeschwindigkeit: 33⅓, 45, 78 rpm
  • Dreh-Einstellungsbereich: ±8 %
  • Gleichlaufschwankungen: < 0,15 % WRMS
  • Signal-to-Noise Ratio: 50 dB
  • Anlaufdrehmoment: > 1,6 kgf・cm
  • Anlaufzeit: Innerhalb 1 s (bei 33⅓ Upm)

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

  • Tonarm: Universeller S-Tonarm; Kardanisch aufgehängte Lagerung; Statisch balanciert
  • Overhang: 16 mm
  • Effective Length: 230,5 mm
  • Trackingfehler: Innerhalb von 3°
  • Height Adjustment Range: 6 mm
  • Variables Auflagegewicht: 0-4 g (1 Teilstrich = 0,1 g)
  • Cartridgegewicht einzeln: < 9,5 g
  • Sytem-Typ: VM
  • Breite: 450 mm
  • Höhe: 159 mm
  • Tiefe: 368 mm
  • Gewicht: 10,7 kg

(Quelle: pioneerdj.com)

Schallplattenständer aus Holz

Schallplattenständer aus Holz

Schallplattenständer aus Holz (Andys Holzkiste)

Mein Kumpel Andy aus der Neuenhagener Holzkiste hat für mich ganz was feines gebastelt: Einen Schallplattenständer aus Holz. Ich habe mir von Andy einen Vinyl Record Holder zur Präsentation von Schallplatten gewünscht und bekommen habe ich dieses Schmuckstück. Hamma! Schaut euch doch nur mal den Schriftzug und vor allen Dingen das Loga an. Alta, was für ein geiles Teil. Die Herstellung von dem hübschen Teil inkl. Gastauftritt von Meinereiner könnt ihr euch im folgenden Video anschauen.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

(https://youtu.be/vGBiApA_e3I)

Da sage ich doch noch mal ganz artig danke: Danke! :-)

schallplattenstaender-aus-holz

(S&W – A Weekend Far Out)

Andys Holzkiste bei Youtube, Facebook, Instagram und Etsy.

MAG-LEV Audio – das schwebende Vinyl

MAG-LEV Audio

MAG-LEV Audio – das schwebende Vinyl

„MAG-LEV Audio visually enhances the experience of listening to vinyl records by levitating the platter. By joining our love for music with careful integration of technology and high-range audio components, we’ve created a turntable of the future for the medium of the past.“

maglevaudio.com

Schön anzusehen ist er ja, der MAG-LEV (magnetic levitation) Audio Plattenspieler. Das hat schon was magisches, wenn der Plattenteller so vor sich hin schwebt. Rein akustisch macht das bestimmt sogar auch Sinn, dass das gute Vinyl von jeglichen irdischen Schwingungen abgetrennt ist. Der zur Zeit bei der Crowdfunding Plattform Indiegogo aufgerufene Preis ab 1030 US-Dollar würde die Anschaffung für mich schwierig gestalten. Deshalb denke ich nicht mal ansatzweise darüber nach.

MAG-LEV Audio 2

Rein technisch kommt der Plattenspieler mit einer Halbautomatik daher. Der Tonabnehmer wird am Plattenende automatisch angehoben. Den Kontakt zur Platte nimmt das Ortofon-System OM 5E auf, dass durch einen Tonarm von Pro-Ject Audio (8.6) gehalten wird. Die durchaus solide Ortofon Nadel läuft hier auch bei meinem lokalen Pro-Ject Primary Plattendreher. Aber bei einem Gerät, dass die 1000er Preismarke wohl locker überspringen dürfte, hätte ich schon ein etwas höherwertiges System erwartet. Irgendwie inkonsequent. Der massive Plattenteller wird durch die Kraft von Magneten angehoben und gedreht. Eine integrierte Notstromversorgung sorgt dafür, dass auch bei Stromausfall der Plattenteller nicht unerwartet abstürzt. Wie das ganze funktioniert, zeigt das folgende Erklärbärvideo:

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Fazit: Hübsch, technisch ok, für mich zu teuer.

Spinbox – der Trabant unter den Plattenspielern

Spinbox

Spinbox. A Simple, Affordable Way To Experience Vinyl.

„Have you ever wanted a record player but hesitated because it seemed complicated to setup and connect to a speaker system? Or perhaps you’ve found that audiophile turntables are too expensive? Spinbox is a record player that you assemble yourself!“

kickstarter.spinbox.cc

Spinbox will demnächst bei Kickstarter durchstarten. Der Plattenspieler hat ein Chassis aus Pappe. Wer denkt da nicht gleich an den guten alten Trabant aus der Ostzone?! (Auch wenn dort Kunststoff zum Einsatz kam. Aber das ist eine andere Geschichte.) Das Innenleben lässt dann doch einen etwas normaleren Plattendreher vermuten. Lautsprecher und Verstärker sind eingebaut. Line out wird auch angeboten.

Spinbox Components

Strom bezieht die Kiste via USB. Ein Netzteil soll nicht Teil der Lieferung sein. Da dürfte aber jedes Smartphone-Ladegerät, dass wohl fast jeder rumliegen haben sollte, ausreichend Power bieten. Der Motor bietet Kraft für die üblichen Geschwindigkeiten von 33 über 45 bis zu 78 Umdrehungen pro Minute. Da ist also von 12“ bis 5“ alles möglich. Die Montage der übersichtlichen Einzelteile soll in 18 Minuten erledigt sein. Das würde ich ggfs. mal mitstoppen …

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Ich bin gespannt, welche Teile dort verbaut werden und welcher Preis das Ding bei der Crowdfunding-Kampagne aufgerufen wird.