Bassti – EXPEDITion Vol. 18: Girl

Bassti - EXPEDITion Vol. 18: Girl

Bassti – EXPEDITion Vol. 18: Girl (Vinyl Digital)

Für Vol. 18 der VINDIGschen Entdeckungsreisen wurde ein junger Beatschmied aus Freiburg verpflichtet. „Bassti – EXPEDITion Vol. 18: Girl“ nennt sich das fertige Produkt und hat 18 chillige instrumentale Hip Hop Tracks im Gepäck. Wie immer hat Vinyl Digital lediglich 300 vinyle Kopien (VinDig263) in Auftrag gegeben. Ein paar Exemplare sind noch vorhanden.

Trackliste – Bassti – EXPEDITion Vol. 18: Girl

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Bandcamp. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen

Side A

1. thirst date feat. girlcalledlacy 01:52
2. girl with the blonde hair 02:22
3. ihr duft bleibt 01:21
4. bex 02:19
5. roadtrip 02:17
6. when a man loves a women 02:03
7. wetter wird besser 02:11
8. bang bang 02:44

Side B

9. keep your head up feat. samnelly 03:05
10. flo 02:10
11. der dritte 01:10
12. the girl is now just a girl 02:21
13. best shit ever 02:26
14. vinyl drop w melanie rosé 01:59
15. beachen dann trinken 02:10
16. tinderhomie w INAS 02:08
17. get down 01:12
18. eins für die neue 01:50

released September 29, 2017

Wertung

Meine Wertung: 9/10 für „Bassti – EXPEDITion Vol. 18: Girl“. Also wenn bei diesem Album keine Liebe im Spiel war bzw. ist, dann weiss ich auch nicht. Super chillige Beats, die von sanft klingenden Samples und Klavierklängen unterstützt werden. Dazu wurden einige Tracks von souligen Frauenstimmen flankiert. Wo mich sonst das Gesinge hin und wieder stört, hier passt es perfekt. IMHO eine der besten EXPEDITion Platten. Favoriten: girl with the blonde hair, roadtrip und beachen dann trinken

„Die Expedition-Reihe beschreibt nicht nur die Reise in die musikalische Welt einer neuen, kreativen Producer-Generation, auch grafisch hält die hand-nummerierte und streng limitierte Reihe eine besondere Collector’s Überraschung bereit: Frei nach dem Titel EXPEDITion ergeben alle Teile gemeinsam ein liebevoll gefülltes Plattenregal, das hoffentlich bald die Wände aller 300 Hardcore-Digger des Landes schmückt!“

AndyFellaz – BeatBop Street

AndyFellaz - BeatBop Street - Cold Busted

AndyFellaz – BeatBop Street (Cold Busted)

Wenn sich ein Beatschmied und ein Trommler zusammentun, dann kann nur gutes dabei rauskommen. Producer Billa Qause (Beatquick) und Percussionist Nikos Martziokas (Wolfy Funk) haben das Projekt AndyFellaz aus der Taufe gehoben und über Cold Busted ihr erstes Vinyl „AndyFellaz – BeatBop Street“ (BUSTEDINCHES53) veröffentlicht. Lediglich 250 Kopien sind im Umlauf. Bei Bandcamp kann man sich bei Bedarf noch eine shoppen.

Trackliste – AndyFellaz – BeatBop Street

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Bandcamp. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen

Side A

1. TrabaYo 02:31
2. Just One More Time 03:33
3. Mo’libre 03:15
4. Luna Roja 03:31
5. Rumbetas 03:47
6. Boogie Rats 01:26
7. Global York 03:09

Side B

8. BeatBop Street 02:15
9. Two Weirdos 04:02
10. Pass The Bridge 03:44
11. Brazilude 03:32
12. Samba Connection 03:23
13. Madrugada 04:24

released March 24, 2017
All tracks produced and arranged by Billa Qause and Martzi.
Electric bass on tracks 1, 2, 3 , 5 and 10 by Konstantinos Stamou.
Beat programming and scratches by Billa Qause.
Percussion programming by Martzi.
Mixed by Yegor Cergei.
Design by Vitamin D
Original photo by William P. Gottlieb
Executive producer, Derrick Daisey
All works registered with Some Cutz Up (ASCAP)

Wertung

Meine Wertung: 8/10 für “AndyFellaz – BeatBop Street”. Die beiden Griechen Billa Qause und Nikos Martziokas haben für ihr Vinyl-Debüt einen Haufen von Stilrichtungen zusammengeschmissen und durchgemixt. Samples aus Jazz, Latin Music und Trip Hop treffen auf instrumentale und jazzige Hip Hop Beats. Als Garnierung gibt es von Hand eingespielte Rhythmen. Das passt perfekt und macht dank der verschiedenen Musikgenres richtig viel Spass. Favoriten: Just One More Time, Pass The Bridge und Samba Connection

„The Greek beat-head massive is represented once again on the Cold Busted label with BeatBop Street. It’s an album from the cool new project AndyFellaz, a collaboration of Athens-based producer Billa Qause (Beatquick) and percussionist Nikos Martziokas (Wolfy Funk). Influenced by ’90s hip hop, trip hop, Latin montunos, jazz, and lounge, the pair have delivered fourteen exciting cuts that groove and shimmer with the best of ’em …“

Als kleinen Bonus hier noch zwei aktuelle Tracks von AndyFellaz.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Bandcamp. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen

Viel Spass beim reinhören!

Projekt Schallplatte – A return to the real

Projekt Schallplatte

Projekt Schallplatte – A return to the real (Gastbeitrag)

Die gute alte Schallplatte liegt wieder voll im Trend. Der Absatz steigt seit Jahren, und auch die grossen Künstler pressen ihre Musikstücke wieder auf LP. Letzten Endes werfen die Grosskonzerne aber auch viel „Reissues“ auf den Markt, die teils schlechter klingen als die „Originale“.

Dem entgegen zu wirken, hat sich der Tonmeister Dominique Klatte verschrieben und ein neues Label mit gehobenen Anspruch aus der Taufe gehoben. Das Besondere: die rein analog produzierten LPs entstehen mit einem Mobil-Equipment vor Ort bei den Musikern.

„Vinyl ist schon immer das eigentliche audiophile schwarze Gold gewesen, das weder durch kleine digitale Silberscheiben noch durch allerlei im Orbit strömende Musikdateien abgelöst werden konnte. Für Dominique Klatte und sein Label wünsche ich genügend Klangenthusiasten, die einen echten analogen Hörgenuss zu schätzen wissen.“
Dr. Stephan Clarmann (Quelle: jazz-on-vinyl.de/Produktionen)

Jazz on Vinyl

„Jazz on Vinyl“ heisst das neu gegründete Plattenlabel, bei dem die rein analoge Produktionsweise im Mittelpunkt steht. Es verpflichtet sich einer konsequent analogen Produktionsweise, ohne jegliche Digitaltechnik im gesamten Signalweg. Selbst der Tonschnitt, wenn nötig, wird am analogen Masterband mit Schere und Rasierklinge umgesetzt und nicht in einer digitalen Audioworkstation, die eine AD/DA Wandlung nötig machen würde. Die mobile analoge Aufnahmetechnik besteht aus Mikrofonen von (u.a.) Neumann, Schoeps, AKG, Royer. Als Mischer wird der Studer 961/962 eingesetzt, in dem nach Bedarf noch analoge Geräte wie z.B. Röhrenkompressoren usw. eingeschliffen werden können. Der Recorder ist eine Studer A 807 1/4 Zoll Bandmaschine, die noch transportabel ist, über allerbeste Klangeigenschaften verfügt und für jede Aufnahmesession neu eingemessen wird.

Projekt Schallplatte - Jazz on Vinyl

„Mein Ziel ist es, Aufnahmen professioneller Musiker in höchster Qualität auf Schallplatte zu veröffentlichen und allen Fans der «schwarzen Scheibe» den Klang der analogen Zeit in absolut bester originaler Qualität hörbar zu machen.“
Dominique Klatte. (Quelle: jazz-on-vinyl.de/Projekt)

Projekt Schallplatte - Jazz on Vinyl Vol. 1

Die Aufnahmen finden in sorgfältig ausgesuchten, klanglich zur Musik passenden Räumlichkeiten statt. Nachbearbeitungen mit künstlichen Hallräumen wird es nicht geben, ebensowenig wie Overdub-Aufnahmen mit nachträglich hinzugefügten Instrumenten. „Live“, mit oder ohne Publikum, so entstehen lebendige musikalische Aufführungen.

Jazz on Vinyl Vol. 1

Die erste limitierte Schallplatte „Jazz on Vinyl Vol. 1“, ist ab dem 3.11 im Erdinger Lesezeichen oder im Gewandhaus Gruber erhältlich sein. Ganz einfach ist auch die Onlinebestellung auf www.jazz-on-vinyl.de, mit Postversand im geschützten Karton für € 22,00 plus € 5,50 Versand. Der Name des Titels verrät es bereits: Inhalt der ersten LP sind Jazz-Aufnahmen von verschiedenen Künstlern. Dazu gehörte die 2006 gegründete Gnadenkapelle, die mit in bayerischer Sprache gesungenen Liedern ihre ganz eigenen Akzente setzen konnte. Dann sind da Michael Außerbauer (spielte u.a. mit Sal Nistico, Champion Jack Dupree, Louisiana Red, Axel Zwingenberger und Al Jones) mit seinen Tenor Steps sowie der Vibraphonist Stephan von Clarmann, Reimo Oberth an der Gitarre und die Pianisten Johannes Rothenaicher und Alexander Samimi. Selbst wenn die meisten dieser Namen einem völlig unbekannt sein dürften, so kann man sicher sein, dass viele Musiker auf hohem Niveau spielen, ohne selbst einen grossen Bekanntheitsgrad zu besitzen.

Wer also gerne echte Musik hört, die (konzeptbedingt) nicht immer fehlerfrei ist, und dazu noch Jazz mag, der in ungewöhnlichen Locations in entspannter Atmosphäre aufgenommen wurde, der sollte sich eine der 500 limitierten schwarzen Scheiben für die Sammlung sichern.

Trackliste

Seite 1

1. Intro (S. von Clarmann – M. Ausserbauer) 2.03
2. Double Jeu (R. Oberth – J. Rothenaicher) 3.20
3. Fukushima Blues (Gnadenkapelle) 4.15
4. All so simple (Tenor Steps) 4.56
5. Outro (S. von Clarmann – M. Ausserbauer) 1.39

Seite 2

6. Greensleeves (Tenor Steps) 3.52
7. Luftschlösser (Dieter Knirsch) 3.52
8. Mei guade Weihnachtshosn (Gnadenkapelle) 3.24
9. Stéphanesque (R. Oberth) 4.38

Quellen: www.dominiqueklatte.de, www.jazz-on-vinyl.de, www.vinyl-fan.de

Alle Fotos: © 2017 Dominique Klatte, www.jazz-on-vinyl.de/galerie

Vielen lieben Dank an ****** für diesen jazzigen Gastbeitrag. Das Vinyl „Jazz on Vinyl Vol. 1“ hat er leider noch nicht auf seinem Plattendreher zu liegen. Aber wenn es soweit ist, dann können wir bestimmt auf (s)einen neuen Gastbeitrag hoffen.

Maple Syrup – Vacation

Maple Syrup - Vacation - Millennium Jazz Music

Maple Syrup – Vacation (Millennium Jazz Music)

Als mein Augen- bzw. Ohrenmerk endlich auf das Album Maple Syrup – Vacation fiel, war es eigentlich schon überall ausverkauft. Die überaus geniale Wunschliste von hhv.de hat mich wiedermal gerettet. Irgendwie wurde wahrscheinlich irgendwo zwischen den Regalen eine Platte gefunden, die ich natürlich sofort käuflich erworben habe. Das hübsche gelbe Vinyl erschien über das englische Label Millennium Jazz Music (MJM106) und ist auf 200 Kopien limitiert.

Trackliste – Maple Syrup – Vacation

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Bandcamp. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen

Side A

1. Jakarta 02:08
2. Malaga 01:55
3. San Jose 02:22
4. Rio 00:45
5. Denpasar 02:14
6. In Between 02:03
7. Homesick 02:00
8. Havana 02:56

Side B

9. Tokyo 02:39
10. St. Petersburg 02:28
11. Baikal 01:11
12. Moscow 01:52
13. Paris 03:03
14. Vienna 01:32
15. Nuremberg 02:28
16. Last Night 01:25

released October 1, 2016
MJM106: Vacation LP
Produced, arranged and mixed by Maple Syrup, Russia
Mastered by Gadget at the Audio Dojo, United Kingdom
Artwork by Bones The Beat Head, Germany

Wertung

Meine Wertung: 8/10 für „Maple Syrup – Vacation“. Eigentlich stelle ich mir Städtereisen sehr anstrengend vor. Gerade dann, wenn 12 Städte abgegrast werden müssen. Zum Glück hat das Maple Syrup für uns erledigt und alles schön chillig in 16 Tracks verpackt. Platte auflegen, Augen schliessen, Urlaub. Hach. Der russische Beatschmied hat mit diesem Long Player sein bravouröses vinyles Debüt hingelegt. Da hoffe ich mal auf viele instrumentale Nachfolger für den lokalen Plattendreher.

„Introducing the Vacation LP. An album of 16 relaxed lo-fi instrumentals, each of which serves as a part of a little trip with Maple Syrup. Go for a walk down the streets of Malaga. Get a cup of coffee in a Paris cafe. Lay on a beach in San Jose. Get some rest on a plane before keeping the journey going in rainy St. Petersburg, and then find yourself in the mysterious atmosphere of the misty Baikal shore. Just sit back and enjoy the ride on this vacation.“

Oboone, Upper Class, Graves

Oboone, Upper Class, Graves - Tapes 25

Oboone, Upper Class, Graves – Tapes #25

Tapes #25. Alta! Dafür musste ein Menge Magnetband aufgerollt werden. In diese Jubiläumsausgabe haben es die Kassetten der Beatbastler Oboone, Upper Class und Graves geschafft. Chop Suey (LabOhr), NOSTALGIC. und tomorrow tape (Mt. Fuji Tapes) nennen sich die instrumentalen Kunstwerke.

Viel Spass beim reinhören!

Oboone – Chop Suey (LabOhr)

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Bandcamp. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen

1. Intro 01:19
2. Pad Gospel 01:16
3. Mans World 01:57
4. Discoball 03:25
5. Good Reefer 02:20
6. Antrophology 02:51
7. Groove Like Me 02:58
8. Pad Bank 02:23
9. Mind Blown 02:48
10. Mediterrane 02:49
11. Plastom 02:01
12. Prophecy 03:28
13. Tell Her 02:03
14. Someday 02:43
15. Walk With Me 03:12

„Obo has spent a lifetime crafting beats, finding his own sound with a ton of soul sampling and gritty boom bap. Locked in the lab for years, Obo has emerged laden with gems and we are now able to present the latest and heaviest selection from this master of the MPC. Chop Suey is back to back bangers, get stuck in!“

released November 1, 2017

Upper Class – NOSTALGIC.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Bandcamp. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen

1. A01 dubistdope_. 01:35
2. A02 low.fai 01:36
3. A03 balkon 01:26
4. A04 gas station (interlude) 00:39
5. A05 heroin_2 01:15
6. A06 ride with me 01:34
7. A07 night shift 01:25
8. A08 lights off 00:57
9. A09 interior 01:14
10. B01 delirium (interlude) 00:34
11. B02 westberlin 01:02
12. B03 library 01:20
13. B04 june 01:02
14. B05 regular 01:24
15. B06 vibin‘ 2002 01:47
16. B07 subnautica 01:19
17. B08 outro 00:24

„Nostalgia is a sentimentality for the past, typically for a period or place with happy personal associations.

whenever i’m asked how i would describe my own music, i tell that it expresses my sense for melancholy and nostalgia, joined by what’s going on in my actual life. every single beat i made so far, as short as each of them might be, captures a small time frame of my life and the feelings that i associate with it. Whenever i go back to listening to stuff that I made one, two or even three years ago, i can immediately remember re-feel the way that life felt for me at that particular time. preserving memories by kind of „storing“ them in beats is one of the biggest pleasures that i see in making my own music, and i’m astonished i didn’t discover this kind of pleasure earlier. so – this is my latest collection of work. enjoy!“

released August 25, 2017
music, photograph and artwork by upper class

graves – tomorrow tape (Mt. Fuji Tapes)

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Bandcamp. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen

1. lee 02:50
2. corona 01:06
3. i aint shit 01:10
4. caul 01:39
5. sundays 01:48
6. field 01:39
7. ooh 00:55
8. morning blunt 01:09
9. 404 01:04
10. tomppa flip 01:05
11. birb 01:00
12. sunrise 02:07
13. mission_district 01:45
14. nevr 02:06
15. dolores [outro] 00:40

„First full length beat tape from graves. Channeling vibes of hazy morning dreams.“

released July 25, 2017
All beats by graves

Fazit Tapes #25

Auch wenn ich Chop Suey (als Nahrungsmittel) nicht wirklich mag, das Tape von Oboone macht richtig Spass. Samples aus Soul und von Klavierstücken, eine wilde Mischung die passt. Boom Bap vom feinsten. Upper Class macht in NOSTALGIC. Oldschoolige, chillige und leicht sentimentale Beats, mit denen man von der Vergangenheit träumen kann. Das tomorrow tape vom graves wurde mir empfohlen. (Wenn ich nur noch wüsste von wem???) Ich habe die Kassette „blind“ gekauft und es nicht bereut. Lo-Fi pur. So wie es das Label Mt. Fuji Tapes verspricht (Record Label specializing in Lo-Fi beat tapes).

Gewinner von Tapes #25: gibt es keinen. Verlierer von Tapes #25: gibt es erst recht nicht! Alle drei Kassetten sind eine Empfehlung des Hauses.