Ortofon Concorde MKII Mix

Ortofon Concorde MKII Mix

Ortofon Concorde MKII Mix

Wie ich hier schon schrieb, war es mir bei der Neuanschaffung eines Plattendrehers wichtig, dass man problemlos alternative Tonabnehmersysteme montieren kann. Das wollte ich dann gleich beim Pioneer PLX 500 ausprobieren. Zu diesem Zweck habe ich mir den Ortofon Concorde MKII Mix zugelegt.

ortofon-concorde-mkii-mix-1

Die Bestellung bei Thomann lief wie immer reibungslos. Nach drei Tagen ist das gute Stück dann bei mir angekommen.

ortofon-concorde-mkii-mix-2

Sieht schon schick aus dieses Concorde MKII Mix System vom dänischen Phono Spezialisten Ortofon. Das grüne Vinyl-Logo und der gleichfarbige Ortofon-Schriftzug passen perfekt.

ortofon-concorde-mkii-mix-3

Aber nicht nur das Aussehen gefällt mir. Auch die Montage war kinderleicht. Altes System runter, neues festgeschraubt, ausbalanciert und die Auflagekraft bei empfohlenen 3 Gramm eingestellt. Fertig.

Concorde Mix am Pioneer PLX 500

Na dann rauf mit der Nadel. Boah, dass klingt ja nochmal besser, als das vormontierte Pioneer-System. Ich bin begeistert. Kurze Zusammenfassung: Schickes Design, einfache Montage, sehr guter Klang. Daumen hoch dafür!

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Technische Daten – Ortofon Concorde MKII Mix

  • Output voltage at 1000Hz, 5cm/sec. – 6 mV
  • Channel balance at 1kHz – 1,5 dB
  • Channel separation at 1kHz – 20 dB
  • Channel separation at 15 kHz – 15 dB
  • Frequency range at -3dB – 20-20.000 Hz
  • Tracking ability at 315 Hz at recommmended tracking force – 100 μm
  • Compliance, dynamic lateral – 14 μm/m N
  • Stylus type – Spherical R 18 μm
  • Tracking force range – 2 – 4 g
  • Tracking force recommended – 3 g
  • Cartridge weight – 18,5 g
  • Replacement stylus unit – MIX

(Quelle: ortofon.com/mix)

Pioneer PLX 500 Turntable

Pioneer PLX 500 Turntable

Pioneer PLX 500 Turntable

Auch wenn er so schlecht nicht ist bzw. war, der Pro-Ject Primary begann mich etwas zu nerven. Beim Aufklappen der Staubschutzhaube hebt sich der ganze und zu leichte Plattenspieler. Zum Verändern der Geschwindigkeit von 33 auf 45 RPM und zurück muss man den Riemen manuell auf die kleine bzw. grosse Antriebsscheibe wechseln. Aber das grösste Manko ist die limitierte Erweiterbarkeit des Tonabnehmersystems. Da ist man auf die kleinen OMs von Ortofon festgelegt. Wie sollte der neue Plattendreher also sein? Schwer und mit Geschwindigkeitsumschalter und mit problemlosem Systemwechsel!

pioneer-plx-500-turntable-1

DJ Turntable mit Direktantrieb

Das hört sich doch ganz nach so einem DJ Turntable mit Direktantrieb an. Nach tagelanger Internetrecherche spielte sich so langsam aber sicher der Pioneer PLX 500 in den Vordergrund. Reloop, Numark, Stanton und Co. waren auch eine Weile im Rennen. Den endgültigen Ausschlag für den Erwerb des 500er gab wohl die Zufriedenheit mit meinem Pioneer-Verstärker. Für den Preis von schmalen 283 Euro kam der Plattendreher dann direkt aus dem Musicstore im Vinyl-41-HQ an.

pioneer-plx-500-turntable-4

Schwere Kiste

Ausgepackt, aufgebaut, eingerichtet und beeindruckt. Das Ding klingt schon mit der Pioneer-No-Name-Nadel richtig gut und um einiges besser als sein Vorgänger. Zudem sieht der Pioneer PLX 500 auch noch richtig gut aus. Trotz des Einsatzes von einer Menge Kunststoff sieht die schwere Kiste sehr solide und wertig aus. Ich bin mehr als zufrieden.

pioneer-plx-500-turntable-5

Technische Daten – Pioneer PLX 500 Turntable

  • Antriebsart: Servo-Direktantrieb
  • Platte: Aluminiumguss: 332 mm Durchmesser
  • Motor: Bürstenloser Dreiphasen-Gleichstrommotor
  • Bremssystem: Elektronische Bremse
  • Drehgeschwindigkeit: 33⅓, 45, 78 rpm
  • Dreh-Einstellungsbereich: ±8 %
  • Gleichlaufschwankungen: < 0,15 % WRMS
  • Signal-to-Noise Ratio: 50 dB
  • Anlaufdrehmoment: > 1,6 kgf・cm
  • Anlaufzeit: Innerhalb 1 s (bei 33⅓ Upm)

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

  • Tonarm: Universeller S-Tonarm; Kardanisch aufgehängte Lagerung; Statisch balanciert
  • Overhang: 16 mm
  • Effective Length: 230,5 mm
  • Trackingfehler: Innerhalb von 3°
  • Height Adjustment Range: 6 mm
  • Variables Auflagegewicht: 0-4 g (1 Teilstrich = 0,1 g)
  • Cartridgegewicht einzeln: < 9,5 g
  • Sytem-Typ: VM
  • Breite: 450 mm
  • Höhe: 159 mm
  • Tiefe: 368 mm
  • Gewicht: 10,7 kg

(Quelle: pioneerdj.com)

Schallplattenständer aus Holz

Schallplattenständer aus Holz

Schallplattenständer aus Holz (Andys Holzkiste)

Mein Kumpel Andy aus der Neuenhagener Holzkiste hat für mich ganz was feines gebastelt: Einen Schallplattenständer aus Holz. Ich habe mir von Andy einen Vinyl Record Holder zur Präsentation von Schallplatten gewünscht und bekommen habe ich dieses Schmuckstück. Hamma! Schaut euch doch nur mal den Schriftzug und vor allen Dingen das Loga an. Alta, was für ein geiles Teil. Die Herstellung von dem hübschen Teil inkl. Gastauftritt von Meinereiner könnt ihr euch im folgenden Video anschauen.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

(https://youtu.be/vGBiApA_e3I)

Da sage ich doch noch mal ganz artig danke: Danke! :-)

schallplattenstaender-aus-holz

(S&W – A Weekend Far Out)

Andys Holzkiste bei Youtube, Facebook, Instagram und Etsy.

Plattensammlung – Wie sortiert ihr?

Plattensammlung - Wie sortiert ihr?

Plattensammlung – Wie sortiert ihr?

Da sich meine Plattensammlung auf magische Art und Weise ständig vergrössert, musste jetzt neues Mobiliar angeschafft werden. Das 4×2 Expedit Kallax wurde gegen ein 4×3 ausgetauscht. Nicht sehr zukunftssicher, aber eben grösser. Los gehts: alle Platten ausräumen, altes Kallax wegräumen, neues aufbauen und platzieren. Vorm Einräumen der Schallplatten hielt ich kurz inne und sinnierte über die Sortierung.

plattensammlung-wie-sortiert-ihr

Sortierung nach Label

Die Sortierung nach Label hatte ich bisher praktiziert. Es hat sich aber herausgestellt, dass ich in 75 Prozent der Fälle eher den Namen parat hatte, als das Label.

Sortierung nach Genre

Bei dieser Art der Sortierung wäre ich sehr schnell fertig. Da hier zu 90 % Instrumental Hip Hop rumsteht, wäre das aber bei der Suche irgendwie sehr ineffektiv.

Sortierung nach Namen

Ist im Moment mein Favorit. Da wäre nur noch die Sache mit dem „The“ und Vorname / Nachname zu klären. Ich ignoriere das „The“ und sortiere mit dem ersten Buchstaben des Vor- bzw. Gruppennamen.

Wie sortiert ihr?

Noch habe ich nicht alle Platten eingeräumt. Deshalb meine Frage: wie habt ihr eure Plattensammlung sortiert? Vorteile? Nachteile? Nun sagt doch mal was ;-)

Danke!!!

#WIRLIEBENBLOGS

#WIRLIEBENBLOGS

#WIRLIEBENBLOGS

Über den Blog progolog.de bin ich auf die Aktion #WIRLIEBENBLOGS aufmerksam geworden. Progolog ist natürlich auch gleich mein erstes „Opfer“. Aber dazu weiter unten mehr. Absolut unterstützenswerte Aktion. Da bin ich doch dabei.

Worum geht es?

„Make Blogosphere great again!“. Erste Aktion dieser Blogger-unterstützenden Seite ist eine Empfehlungsrunde – #WirLiebenBlogs. Veröffentlicht am 27.06.2018 einen Beitrag mit euren liebsten Blogperlen, die noch viel zu wenige kennen!

Progolog

Wie oben schon erwähnt, ist progolog.de meine erste Empfehlung. Der Blog von Johannes Roling, der auch einer der Initiatoren der diesjährigen Wir-Lieben-Blogs-Aktion ist, ist eine gute Anlaufstelle für Musiktipps aller Art. Sein Motto: „Musik gehört nicht nach Genres, sondern kalendarisch sortiert.“. Des weiteren schreibt Johannes über Gadgets und alles, was das Internetz an Kuriositäten zu bieten hat.

Whudat

Auch wenn man eigentlich vorrangig „unbekannte“ Blogs vorstellen soll, will ich hier whudat.de erwähnen. Der Blog von der nordischen Rap-Ikone Mathias Winks beinhaltet, neben dem ganzen Life-Style-Schnickschnack, immer wieder gute Musik. Bekannte und vor allen Dingen noch unbekannte Grössen aus Hip Hop, R’n’B und Soul sind im Blog des Exil-Spaniers gern gesehene Gäste.

Zoliblaze

Mein Berliner Homie Zoltan betreibt zoliblaze.de. „Weltenwanderer, Soulbrother, Chiller, Musikfan, DJ, Smoothoperator, Businessman, Boulderer, Blogger, Vinyljunkie, Digger, Halbschattengewächs, Couchgeneral, Hustler, Blue Eyed Bandit, Worldbreaker, Pizzafan, Funkadelic, Europäer, stolzer Löwinnen-Twin-Daddy und…“ Zoliblaze ist eine fantastische Anlaufstelle für (Instrumental) Hip Hop, Funk und House Musik. Der Blog ist eine nie versiegende Quelle an guter Musik.

Und Ihr so?

Welche Blogs habt Ihr so auf dem Radar? Welche WordPress-Installationen füllen Euren RSS-Reader? Lasst mich und andere daran teilhaben, entweder hier in den Kommentaren oder besser noch als eigener Blogpost.

Vielen Dank für die vielen kuhlen Blogs, die trotz verschiedener Stolpersteine Ihr Zeug in unserem Internetz veröffentlichen! Durchhalten und rinjehaun! :-)

BTW: DER oder DAS Blog … ist mir vollkommen schnuppe. Hauptsache es ist ein Blog :D