Stieber Twins – Fenster zum Hof

Stieber Twins - Fenster zum Hof (1996)

Stieber Twins – Fenster zum Hof (MZEE Records)

Stieber Twins. Fenster zum Hof. 1996. Heidelberg … Heute mal wieder ein tiefer Griff in die deutsche Hip Hop Geschichte. Christian Stieber aka Luxus Chris und Martin Stieber aka Marshall Mar, eigentlich eher produzierende und beatbauende Zwillinge, haben mit diesem Vinyl eines der Standardwerke der deutschen Rap-Szene auf die treue Hörerschaft losgelassen.

Das Album wurde fernab des sagenumwobenen Stieberschen Kinderzimmers aufgenommen. Die Produktion fand zu großen Teilen in Hamburgs renommierten Container Studios von Mario „Super-Mario“ van Hacht statt. Das als Doppel-Vinyl erschienene Album „Fenster zum Hof“ (inkl. „Twin Beats“ Instrumentals) wurde über das Label MZEE Records vertrieben und liegt hier als Reissue aus dem Jahr 2013 auf dem Plattenteller (MZEE 031, MZEE 033).

Beteiligte(r) Musiker

Christian Stieber
Martin Stieber
Cora E.
Das Bo
Aphroe
Curse
Fast Forward
Scopemann
Tatwaffe

Tracks – Fenster zum Hof

A1 – Intro
A2 – Fenster Zum Hof
A3 – Allein Zu Zweit (Remixx)
A4 – Einmal Macco, Zweimal Stieber
A5 – Chris‘ Interlude
A6 – Fahrenheit 72

B1 – Doppelt Nicht Stereo
B2 – Mar’lude
B3 – Fenster Zum Hof (Remixx)
B4 – Fünfzig-Fünfzig
B5 – PBB Get’s Physical
B6 – Tausend MC’s
B7 – Outro: The Key To All Forms Of Rockin

C1 – Allein Zu Zweit (Remix) (Instrumental)
C2 – Einmal Macco, Zweimal Stieber (Instrumental)
C3 – Fenster Zum Hof (Remix) (Instrumental)

D1 – Fahrenheit 72 (Instrumental)
D2 – Fünfzig Fünfzig (Instrumental)
D3 – Tausend MC’s (Instrumental)

Cover / Vinyl

Auf der Frontseite lungern die Stieber Twins vor zahlreichen Platten und Produktionsgeräten rum. Die Rückseite ist geprägt vom Titel des Albums. Es sind mehrere Fenster zum Hof, die Tracks und das übliche Kleingedruckte zu sehen. Das Label von Vinyl-Seite-A hält alle wichtigen Informationen bereit. Auf Seite B ist dann wieder das Fenster zum Hof zu erblicken. Das sehr oldschoolige Artwork des Covers gefällt mir sehr gut und passt perfekt zum musikalischen Inhalt.

Wertung

Meine Wertung: 9/10. Die Schallplatte „Stieber Twins – Fenster zum Hof“ ist nach „Absolute Beginner – Bambule“ und noch vor „RAG – Unter Tage“ (leider hier nicht als Vinyl vorhanden!) eines meiner Lieblingsalben im Genre deutscher Hip Hop. Oldschoolige Beats aus zahlreichen Jazz-Samples und unglaublich scharfe und klare Raps, dass passt perfekt. Auch das Gäste-Line-Up mit Cora E., Das Bo, Aphroe, Curse, Fast Forward, Scopemann, Tatwaffe und einigen anderen mehr, kann sich sehen lassen. Ein Album für die Ewigkeit. Hip Hop Referenz!

„Mit dem Blick, mit dem Blick, mit dem Blick
Durch ’s Fenster zum Hof, denn dort spielt die Musik!“

Wun Two – Penthouse (2014 / VinDig)

Wun Two - Penthouse (2014 / VinDig086)

Wun Two – Penthouse (2014 / VinDig086)

Das Instrumental Hip Hop Album „Wun Two – Penthouse“ (VinDig086) liegt heute erstmalig auf meinem Plattenteller. Das Vinyl aus dem Jahr 2014 wird über das Label VinDig vertrieben und beinhaltet 21 Tracks. Als Gast hat sich Wun Two keinen geringeren als den Kölner Hip-Hop-Produzent Hubert Daviz geschnappt, der bei den Titeln „Nachos & Champagne“ und „Pool Dice Medallion“ ordentlich mitmischt.

Beteiligte(r) Musiker

Wun Two
Hubert Daviz

Tracks – Penthouse

A01 – Welcome
A02 – Cocktails For Two
A03 – Citydrive (Skit)
A04 – Again
A05 – Penthouse (Skit)
A06 – Nights
A07 – Neverforget
A08 – Lonely
A09 – Nachos & Champagne feat. Hubert Daviz
A10 – Moon

B01 – Cat
B02 – Late
B03 – City Sleeps
B04 – Penthouse (Skit 2)
B05 – Night Walk
B06 – Nightlife
B07 – Penthouse In Rio
B08 – Window
B09 – Pool Dice Medallion feat. Hubert Daviz
B10 – Rain Outside
B11 – Good Night

Cover / Vinyl

Für Artwork und Design von Cover und Vinyl Label waren mal wieder Alex Brade und Alex Kunz zuständig. Scheint ein eingespieltes Team zu sein. Auf der Frontseite des Covers sitzt eine Katze und beobachtet den Mond und eine großstädtische Skyline. Auch auf der Rückseite gibt es ebenfalls viel Skyline und einen sternenbedeckten Himmel inkl. der Tracks und des üblichen Kleingedruckten zu sehen.

Die Seite A des Vinyls ist in schwarz (Hintergrund) und gelb (Schrift) gehalten. Auf Seite B der Schallplatte ist wieder ein sternenbedeckter Himmel zu sehen, dazu weisse Schrift. Ob gelb oder weiss, auf beiden Seiten sind jeweils die Tracks abgedruckt. Sehr hübsche Arbeit der beiden Designer.

Wertung

Meine Wertung: 7/10. „Penthouse“ ist für mich nicht das stärkste Album von Wun Two. Ein oder zwei Jazz Samples wirken mir zu unruhig. Jetzt bin ich aber auch sicherlich nicht der Jazz-Kenner vor dem Herrn. Grundsätzlich kommen das Vinyl und Wun Two erneut mit chilligen Beats daher, die eine gute Zeit auf der Kautsch versprechen. Oder man folgt dem Cover und blickt beim Genuss der Platte aus dem eigenen Penthouse raus in die nächtliche Großstadt. Wie auch immer … auf alle Fälle wieder ein Album zum Entspannen oder zum abendlichen Abhängen.

Anspieltipps: „Again“ und „Nightlife“.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Bandcamp. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen

„Wun Two lädt in sein Penthouse ein…viel Spaß!“

Ships White Vinyl Edition – Wun Two

Ships White Vinyl Edition - Wun Two (2016)

Ships White Vinyl Edition – Wun Two (2016 / hhv.de)

Nach der Rio Blue Vinyl Edition liegt jetzt das nächste farbige bzw. eingefärbte Vinyl von Wun Two auf meinem Plattenteller. Die „Ships White Vinyl Edition“ ist ein Reissue des originalen Albums aus dem Jahr 2013. Abermals zeigt sich das Label Radio Juicy / Urban Waves / hhv.de (HHV603) für diese hübsche weisse Platte verantwortlich. Das Vinyl wurde mit einer limitierten Auflage von 500 Stück gepresst.

Beteiligter Musiker

Wun Two

Trackliste – Ships

A01 – Olea
A02 – Artemisia
A03 – Genista
A04 – Salix
A05 – Gleditsia
A06 – Antartica
A07 – Aralia
A08 – Garrya
A09 – Juglans
A10 – Rhus
A11 – Umbellularia
A12 – Calluna
A13 – Hibiscus

B01 – Mahonia
B02 – Dipteronia
B03 – Kerria
B04 – Betula
B05 – Planta
B06 – Amnesia
B07 – Arbeuk
B08 – Weigela
B09 – Alba
B10 – Winteri
B11 – Melia
B12 – Polygala
B13 – Lavandula

Cover / Vinyl

Für das Design und Artwork waren Alex Brade und Alex Kunz verantwortlich. Auf der Frontseite ist ein gezeichnetes Schiff zu sehen. Passt überraschenderweise sehr gut zum Namen der Schallplatte. Die Rückseite ist geprägt vom nächtlichen Meer, den Tracks und dem immer wieder üblichen Kleingedruckten. Das Vinyl an sich ist in wunderschönem Weiss gehalten.

Die Label auf der Platte gefallen mir nicht so ganz. Der Druck sieht leider sehr billig aus. Man könnte meinen, dass die Label am heimischen Drucker produziert wurden. Dies ist aber nur ein kleiner Schönheitsfehler und soll die Scheibe in keinster Weise schmälern. Denn: The Music is important!

Wertung

Meine Wertung: 8/10. Das instrumentale Album „Ships White Vinyl Edition“ von Wun Two ist wieder ein sehr chilliges Album, dass ich gern bei einem entspannten Abend auf der Kautsch anhöre. Man merkt der Platte überhaupt nicht an, das sie aus 26 relativ kurzen Tracks besteht. Sie wirkt wie aus einem Guss, ist komplett durchhörbar und ohne Schwächen.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Bandcamp. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen

„Wun Two’s seminal „Ships“ arrive with plenty of mellow boombap and jazzy vibes at our coast. Another beaty delight from Radio Juicy, Urban Waves & hhv.de and simply recommended. Ship ahoy!“ Schöne Beschreibung von den Mädels und Jungs meines präferierten Vinyldealers hhv.de. Besser hätte ich das auch nicht schreiben können. Ein weiteres Schmuckstück für mein Plattenregal in Berlin-Friedenau.

Anne Clark – Changing Places (1983)

Anne Clark - Changing Places

Anne Clark – Changing Places (1983 / Red Flame Ltd.)

Back to the 80s. Anne Clark – Changing Places. Dieses Stück Vinyl habe ich auf meinen Streifzügen durch die Berliner Flohmärkte gefunden. Drei Euro wurden dafür vom arabischen Wanderhändler aufgerufen und von mir gern bezahlt. Da musste ich auch nicht sehr lange überlegen, zumal der Zustand als Near Mint zu bezeichnen ist. Anne Clark hat mich schon in den guten alten Achtzigern nachhaltig beeindruckt. Neben The Cure ein Hauptact in meiner kurzen dunklen Teenager Phase. Ich höre diese Platte auch heute noch sehr gern, zumindest die erste Seite. Aber dazu weiter unten mehr.

Beteiligte Musiker

Anne Clark
David Harrow
Vini Reilly
The Yobettes

Tracks – Changing Places

A1 – Contact
A2 – Sleeper In Metropolis
A3 – Poem For A Nuclear Romance
A4 – Wallies
A5 – Lovers Audition
A6 – Poets Turmoil No. 364

B1 – Echoes Remain Forever
B2 – All Night Party
B3 – Pandoras Box
B4 – Feel
B5 – The Last Emotion

Cover / Vinyl

Auf dem Cover sieht man Anne Clark mit zeitgemässen Vokuhila. Die Rückseite ist mit den Fotos ihrer Mitstreiter David Harrow und Vini Reilly, mit allen Titeln und dem üblichen Kleingedruckten wie Label und Copyrights bedruckt. Auf dem Sleeve sind alle Texte zum fröhlichen Mitsingen zu finden. Das Label der A Seite kommt in grün daher, die B Seite in rot. Auch dort sind wieder die Tracks und andere, für mich meistens unwichtige, Informationen zu erblicken.

Wertung

Meine Wertung: 6/10. Hier muss ich aber ein wenig differenzieren. Seite A erhält 8/10. Gerade die Tracks „Sleeper In Metropolis“, „Poem For A Nuclear Romance“ und „Wallies“ sind schon Hits ihrer Zeit. Für Seite B vergebe ich nur 4/10. Sie ist mir zu voll mit Weltschmerz, viel zu depressiv. Man merkt dem Album an, dass es von zwei verschiedenen Musikern arrangiert und begleitet wurde. Und das auch noch fein säuberlich auf beide Seiten (A – David Harrow und B – Vini Reilly) sortiert ist. Trotzdem gehört dieses Album zum Wichtigsten, was die 80er Jahre im New-Wave / Dark-Wave Bereich hervorgebracht haben.

Changing Places wurde auch mal als „Limited edition on green vinyl“ vertrieben. Wenn die jemand loswerden will, dann würde ich nicht nein sagen …

Amin Payne ‎- Saffron (2016 / Beatgeeks)

Amin Payne ‎– Saffron (2016 / Beatgeeks)

Amin Payne ‎– Saffron (2016 / Beatgeeks)

Amin Payne ‎– Saffron (BEATGEEKS 008). Mein erstes Vinyl mit ozeanischer Beteiligung. Der Beatmaker, ursprünglich aus Auckland / Neuseeland, lebt zur Zeit in Melbourne / Australien. Die Platte hat den asiatischen Raum als musikalisches Thema. Die Pressung des Vinyls wurde von den BeatGeeks aus Berlin angestossen. Very International das alles.

„The Geeks decided that „Saffron“ is to good, to just be a digital release. So we asked Amin and pressed it on wax.“

Gute Entscheidung!

Beteiligte Musiker

Amin Payne
Bwoy De Bhajan
Billy Hoyle
Cazeaux O.S.L.O.
Golden Cub
K*Saba

Tracks – Saffron

A1 – Temples feat. Bwoy De Bhajan
A2 – Arabian Dust
A3 – The Funk Bazaar
A4 – Belly Dancer feat. Billy Hoyle
A5 – Indian Spice
A6 – The Sound Of The Prophets feat. Cazeaux O.S.L.O.

B1 – Ramzy The Pimp
B2 – Just Add Rice
B3 – Persian Tea feat. Golden Cub
B4 – Rose Water
B5 – Turkish Insight
B6 – Middle Peace feat. Cazeaux O.S.L.O., K*Saba

Cover / Vinyl

Cover und Label sind ganz klar vom arabischen Raum inspiriert. Auf der Frontseite ist ein Turm einer Burg mit zahlreichen Verzierungen zu sehen. Die Rückseite ist mit weiteren Teilen der Burg verziert. Zudem findet man Titelinformationen und das unerlässliche Kleingedruckte vor. Die Vinyl Seiten A und B sind mit einem Wüstenbild und den Tracks bedruckt. Das Design passt wunderbar zum Thema der Schallplatte.

Wertung

Meine Wertung: 7/10. Amin Payne ‎hat mit „Saffron“ ein schönes Konzeptalbum geschaffen, dass sich mit Sounds und Samples aus dem asiatisch arabischen Raum beschäftigt. Mir gefällt die Platte sehr gut. Die Mischung aus exotischen Klängen und Hip Hop Beats passt hervorragend. Anspieltipps: „The Funk Bazaar“, „Ramzy The Pimp“ und „Turkish Insight“.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Bandcamp. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen

„Come on a nostalgic journey of exotic Eastern sounds resonating with my early childhood in Iran and ever growing inspiration from neighboring lands of Turkey, India and the Arab Nations. This is my way of celebrating and sharing the rich history, poetry and beautiful sounds often ignored by mass media.“