Mint – Ausgabe 02 / Februar 2016

Mint - Ausgabe 02 - Magazin für Vinyl-Kultur

Mint – Ausgabe 02 – Magazin für Vinyl-Kultur

Hier ist sie dann, Mint – Ausgabe 02, das Magazin für Vinyl-Kultur. Gleich am Anfang mal ein dickes Lob an die Redaktion. Man ist auf ein paar Ideen der werten Leserschaft eingegangen und hat zum Beispiel die Schriftgröße aus Ausgabe 1 etwas nach oben angepasst. Zudem wurde die Rubrik „Plattenkiste“, die als zu mainstreamig und rocklastig bemängelt wurde, deutlich vielfältiger gestaltet. Freut mich sehr, dass auf die Leser gehört wird, man sie nicht links lässt. Daumen hoch dafür.

Die zweite Ausgabe bietet wieder 100 informative Seiten. Die Themenbandbreite ist er erneut sehr vielfältig. John Petrucci lässt sich über Metallicas „Master Of Puppets“ aus, André Bosse berichtet über seinen 24-h-Besuch im grössten Presswerk Europas (oder vllt. sogar der Welt), Sascha Krüger besucht das Ein-Mann-Label „Sounds Of Subterrania“ von Gregor Samsa, Westbam schwärmt vom guten alten „Technics 1210“ Plattendreher, Florian Schneider stellt mit Def Jam ein legendäres Label vor und Kai Schäfer aus Düsseldorf fotografiert Vinyl-Alben inklusive Plattenspieler von oben. Das war natürlich nur ein kleiner Ausschnitt, es gibt noch viel mehr zu entdecken. Im Folgenden die drei Artikel, die mich am meisten gefesselt haben.

So wird Liebe gemacht

Nicht was ihr schon wieder denkt. Es geht um Vinyl-Love. André Bosse hat mit der tschechischen Firma GZ Media wahrscheinlich die grösste Schallplattenfabrik der Welt besucht. Dort werden jährlich ca. 20 Millionen Vinyls gepresst. Das ganze passiert mit Maschinen und Geräten, die in den 1970er Jahren entwickelt wurden. Die Kundschaft mischt sich zu grossen Teilen aus der Electro- und Techno-Szene zusammen, meistens kleiner Indie-Labels. Sehr interessanter Artikel, da ich mir schon oft Gedanken gemacht habe, wie und wo unser aller Lieblingsmedium eigentlich hergestellt wird.

Läuft und läuft…

Westbam erklärt hier in einem kürzeren Artikel seine Liebe zu den Technics 1210 Plattenspielern. Das erste Gerät hat er 1983 erstanden, finanziert von ersten Auftritten als DJ. Insgesamt hat bzw. hatte er vier Modelle, die noch immer laufen. Zwei Exemplare der japanischen Hardware hat er als Gastgeschenk in der ehemaligen Sowjetunion zurückgelassen. Das soll der Start der russischen DJ-Kultur gewesen sein. Schöne Geschichte.

Geht nicht, gibt’s nicht

Sascha Krüger hat das Label „Sounds Of Subterriana“ besucht. Betrieben wird das Unternehmen einzig und allein von Gregor Samsa. Seit 17 Jahren produziert er in Hamburg Special-Editions in streng limitierter Auflage. Nichts von der Stange und immer etwas besonderes. Kleines Beispiel: für die schwedischen Punkgirls von Snake hat Samsa eine Jeans-Verpackung angefertigt. Schon sehr außergewöhnlich dieser Mann.

Mint - Ausgabe 02 - Magazin für Vinyl-Kultur - Cover

Wertung

Meine Wertung: 08/10. Auch für Mint – Ausgabe 02 vergebe ich wieder 8 Punkte. Es sind wieder sehr geniale Artikel zu finden, von denen man vorher nicht wusste, dass sie einen überhaupt interessieren. Man merkt, dass alle Autoren viel Leidenschaft für das Thema Vinyl übrig haben. Ich bin jetzt schon voll gespannt auf Mint – Ausgabe 03, die schon zum Lesen bereit liegt.

Absolute Beginner – Bambule (1998)

Absolute Beginner - Bambule - Cover Front

Absolute Beginner – Bambule (1998)

Mit „Bambule“ von den Absoluten Beginnern liegt gerade die beste deutsche Hiphop-Scheibe aller Zeiten auf meinem Plattenteller. Meine Meinung. Das 2. Studioalbum und Nachfolger von „Flashnizm“ (1996) wurde am 10. November 1998 als Doppel-Vinyl veröffentlicht. Im Jahr 2000 bekamen die Beginner für Bambule eine Goldene Schallplatte. Die mehr als 250.000 verkauften Exemplare machten das Album zur bisher kommerziell erfolgreichste Veröffentlichung von Eizi Eiz, Denyo und DJ Mad. Mit Rang 15 gab es am 19. April 1999 die höchste Platzierung in den deutschen Albumcharts und der Tonträger war insgesamt 65 Wochen darin vertreten. Als Singles wurden die Songs Rock On, Liebes Lied, Hammerhart und Füchse ausgekoppelt.

Absolute Beginner - Bambule - Cover Back

Beteiligte Rapper / Musiker

Denyo
Jan Delay
DJ Mad
Matthias Arfmann
Platin Martin
Samy Deluxe
Das Bo
Ferris MC
David P.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Trackliste – Bambule

A1 Das Boot
A2 Hammerhart
A3 Rock On

B1 Liebes Lied
B2 Füchse Feat. Samy Deluxe
B3 Fahr’n

C1 Showmaster
C2 Geht Was
C3 Geh Bitte

D1 Nie Nett Feat. Das Bo, Ferris MC
D2 Mikro In Der Hand Feat. David P.
D3 Nicht Allein

Cover / Vinyl

Auf der Front-Seite des Covers sind Eizi Eiz, Denyo und DJ Mad sonnenbebrillt auf einem Metallgerüst abgebildet. Auf der Rückseite gibt es die drei Rückseiten der beteiligten Künstler inkl. Fuchs zu sehen. Das Inlay ziert auf der einen Seite ein grosses Beginner Logo und auf der anderen sind die Songtexte abgedruckt. Auf den Seiten A und C der Vinyls erblickt man ebenfalls das Fuchs-Logo. Die Seiten B und D sind mit den jeweiligen Songtiteln beschriftet. Die beiden Schallplatten bringen je 184 handgemessene Gramm auf die Waage.

Wertung

Meine Wertung: 10/10. Wie schon oben geschrieben, für mich ist „Absolute Beginner – Bambule“ das beste deutsche Hiphop-Album aller Zeiten. Komplett durchhörbar und ohne Schwächen. Es ist quasi das perfekte Album. Die Beats sind fett, die Rhymes frech und sehr gut zu verstehen. Besonders erwähnen möchte ich die Songs „Füchse (feat. Samy Deluxe)“ und „Geh bitte“, meine beiden Lieblingslieder. Bambule hat Hamburg schon 1998 richtig derbe auf die Karte gepackt. Ganz klare Nummer 1 in meinem Plattenregal.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

„Ja, hallo! Ich wollt mal sagen: Füchse sind gar keine Rudeltiere.“ – „Achso… Ja, ähm… Ja, egal, ’s Rhyme ist fett, der Rhyme ist fett.“- „Gut, tschüß!“

Flohmarkt am Rathaus Schöneberg

Flohmarkt Fund - Vinyl 41

Flohmarkt am Rathaus Schöneberg

Heute ging es mal wieder zum Flohmarkt am Rathaus Schöneberg. Frische Luft schnappen und Vinyl-Kartons durchwühlen waren wieder mal angesagt. Der Flohmarkt findet jeden Sonnabend und Sonntag von 8 – 16 Uhr auf dem John-F.-Kennedy-Platz statt. Meistens sind immer die selben Trödel-Händler vor Ort, die immer wieder den gleichen Schrott anbieten. Aber heute hatte ich Glück. Drei neue Kartons mit Vinyl aus den 70er, 80er und 90er Jahren wurden von mir gesichtet. Eine Maxi-Single, zwei Doppelalben und fünf LPs habe ich für schmale 20 Euro erstanden.

Frankie Goes To Hollywood – Welcome To The Pleasuredome

1984 – zang tuum tumb

Frankie Goes To Hollywood - Welcome To The Pleasuredome

Trackliste – Welcome To The Pleasuredome

F – Pray Frankie Pray
F1 – Well…
F2 – The World Is My Oyster
F3 – Snatch Of Fury (Stay)
F4 – Welcome To The Pleasure Dome

G – Say Frankie Say
G1 – Relax (Come Fighting)
G2 – War (…And Hide)
G3 – Two Tribes (For The Victims Of Ravishment)

T – Stay Frankie Stay
T1 – Ferry (Go)
T2 – Born To Run
T3 – San Jose (The Way)
T4 – Wish (The Lads Were Here)
T5 – Including The Ballad Of 32

H – Play Frankie Play
H1 – Krisco Kisses
H2 – Black Night White Light
H3 – The Only Star In Heaven
H4 – The Power Of Love
H5 – Bang…

Paul Hardcastle – 19 The Final Storie

1985 – Chrysalis Records Ltd.

Paul Hardcastle - 19 The Final Storie

Trackliste – 19 (45er)

A – 19 (The Final Story)

B – 19 (Destruction Mix)

Men At Work – Business At Usual

1981 – CBS Records Australia Ltd.

Men At Work - Business At Usual

Trackliste – Business At Usual

A1 – Who Can It Be Now?
A2 – I Can See It In Your Eyes
A3 – Down Under
A4 – Underground
A5 – Helpless Automaton

B1 – People Just Love To Play With Words
B2 – Be Good Johnny
B3 – Touching The Untouchables
B4 – Catch A Star
B5 – Down By The Sea

Men At Work – Cargo

1982 – Men At Work / CBS Inc.

Men At Work - Cargo

Trackliste – Cargo

A1 – Dr. Heckyll & Mr. Jive
A2 – Overkill
A3 – Settle Down My Boy
A4 – Upstairs In My House
A5 – No Sign Of Yesterday

B1 – It’s A Mistake
B2 – High Wire
B3 – Blue For You
B4 – I Like To
B5 – No Restrictions

Anne Clark – Changing Places

1983 – Red Flame Ltd.

Anne Clark - Changing Places

Trackliste – Changing Places

A1 – Contact
A2 – Sleeper In Metropolis
A3 – Poem For A Nuclear Romance
A4 – Wallies
A5 – Lovers Audition
A6 – Poets Turmoil No. 364

B1 – Echoes Remain Forever
B2 – All Night Party
B3 – Pandoras Box
B4 – Feel
B5 – The Last Emotion

Tanita Tikaram – ancient heart

1988 – WEA Records Ltd.

Tanita Tikaram - ancient heart

Trackliste – ancient heart

A1 – Good Tradition
A2 – Cathedral Song
A3 – Sighing Innocents
A4 – I Love You
A5 – World Outside Your Window
A6 – For All These Years

B1 – Twist In My Sobriety
B2 – Poor Cow
B3 – He Likes The Sun
B4 – Valentine Heart
B5 – Preyed Upon

Phil Collins – Serious Hits … Live

1990 – WEA International Inc.

Phil Collins - Serious Hits ... Live

Trackliste – Serious Hits … Live

A1 – Something Happened On The Way To Heaven
A2 – Against All Odds (Take A Look At Me Now)
A3 – Who Said I Would
A4 – One More Night

B1 – Don’t Lose My Number
B2 – Do You Remember?
B3 – Another Day In Paradise
B4 – Separate Lives

C1 – In The Air Tonight
C2 – You Can’t Hurry Love
C3 – Two Hearts
C4 – Sussudio

D1 – A Groovy Kind Of Love
D2 – Easy Lover
D3 – Take Me Home

Mike Oldfield – Tubular Bells

1973 – Virgin Records Ltd.

Mike Oldfield - Tubular Bells

Trackliste – Tubular Bells

A – Tubular Bells (Part 1)

B – Tubular Bells (Part 2)

Fazit

Ein erfolgreicher Tag. Alle Schallplatten und Cover sind in einem sehr guten Zustand. Am meisten habe ich mich über die Alben von Frankie Goes To Hollywood und von Anne Clark gefreut. Beide Scheiben haben mich schon in den guten alten Achtzigern begleitet. BTW: Wenn noch jemand die LP „Liverpool“ von F.G.T.H sinnlos rumliegen hat, immer her damit. Danke!

Ich werde natürlich in den kommenden Wochen und Monaten alle acht Vinyl Fundstücke nochmal genauer betrachten, durchhören und danach Bericht erstatten.

Mint – Ausgabe 01 / Januar 2016

Mint Magazin für Vinyl-Kultur 01/2016

Mint – Magazin für Vinyl-Kultur – 01/2016

Da liegt sie nun, die 1. Ausgabe von Mint, dem Magazin für Vinyl-Kultur. Beim Herausgeber Dialog GmbH ist Heft 1 leider schon vergriffen. Mir wurde das Magazin Nr.1 von einem edlen Spender anonym zugespielt. Vielen Dank dafür!

“ …vor euch liegt die erste Ausgabe von MINT, einem Magazin, das sich ab jetzt achtmal im Jahr ausschließlich mit der Vinyl-Kultur in allen Facetten beschäftigen wird.“

Das liest sich doch schon mal gut. Die erste Ausgabe, die mit 100 Seiten daher kommt, beschäftigt sich mit der „Utrecht Record Fair 2015“, „John Cremer – der Ikone des analogen Mastering“, „And Vinylly – Asche von Verstorbenen auf Vinyl gepresst“, der Vorstellung von Vinyl-Büchern und vielen anderen Themen mehr.

Der Mann im Hintergrund

Besonders empfehlen möchte ich den Artikel „Der Mann im Hintergrund“ (ab Seite 38). Hier wird der Vinyl-Experte John Cremer vorgestellt, der viele Jahre als Toningenieur bei EMI Electrola gearbeitet hat. 1998 hat er sich dann selbständig gemacht und sich in einem alten Bahnhof in der Nähe von Köln mit seiner neuen Firma niedergelassen. Sehr interessanter Beitrag über die Person John Cremer, seinen beruflichen Werdegang und über das Vinyl-Mastering an sich.

Plattenschrank

Sehr gut gefällt mir auch die Rubrik Plattenschrank. Hier werden Vinyls der Genres Rock, Pop, Jazz, Hiphop und Electronic vorgestellt. Durchweg gut zu lesende Rezensionen von Neuvorstellungen bekannter und mir unbekannter Musikgrößen. Diese Empfehlungen werden bestimmt einige Taschengeldkonten leeren.

Mint Magazin für Vinyl-Kultur 01/2016 Cover

Über Mint

Mint wird von der Dialog GmbH mit Sitz in Dortmund herausgegeben. Das Magazin erscheint acht mal im Jahr. Ausgabe Nummer 1 kostet(e) 4,90 Euro. Mittlerweile (aktuell Ausgabe 9) liegt der Preis bei immer noch passablen 5,90 Euro. Das Jahresabonnement wird für 45 Euro angeboten. Herausgeber ist Michael Lohrmann, der in der Startausgabe sein Musikzimmer inklusive Hardware und Plattensammlung vorstellen durfte. Chefredakteur ist Gunnar Schulz.

Wertung

Meine Wertung: 08/10. Das Mint Magazin ist klar strukturiert, durchweg interessant zu lesen und hat eine breite Themenvielfalt, die mich aber nicht überfordert hat. Die vorhandene Werbung liegt dezent im Hintergrund und wirkt sich nicht störend auf den Lesefluss aus. Die 4,90 Euro (jetzt 5,90 Euro) gehen für das Vinyl-Magazin absolut in Ordnung. Ich freue mich schon auf die nächsten alten und neuen Ausgaben.

Beat Street Breakdown Part I u. II (1984)

Beat Street Breakdown - Cover Front

Beat Street Breakdown Part I u. II (1984)

Beat Street, der Breakdance Film aus dem Jahre 1984, zählt ganz klar zu meinen favorisierten Movies. Der von Harry Belafonte produzierte Streifen beschreibt das Leben einer Jugend Gang aus der Bronx in New York City, dessen Mitglieder DJs, Breakdancer und Sprayer waren. Aber auch der Soundtrack hat es mir angetan, besonders natürlich der Breakdown von Grandmaster Melle Mel & The Furious Five. Vor einiger Zeit habe ich diese Single bei eBay erstanden. Das 45er Vinyl, ebenfalls aus 1984, hat bestimmt schon einiges hinter sich und hier und da ein paar Macken. Aber irgendwie passt das Knistern und Knacken ganz gut dazu. Die Single ist vom Album „Original Motion Picture Soundtrack BEAT STREET“ ausgekoppelt und wahrscheinlich eines der Meisterwerke von Grandmaster Flash, dem New Yorker DJ der ersten Stunde.

Beteiligte Musiker / Rapper

Grandmaster Flash
Melle Mel
Cowboy
Kidd Creole
Mr. Ness aka Scorpio
Rahiem
Sylvia Robinson (Produzentin)

Trackliste

A – Beat Street Breakdown – Part I

B – Beat Street Breakdown – Part II

Beat Street Breakdown - Cover Back

Cover / Vinyl

Auf der Vorderseite sind das Logo des Soundtracks und ein paar B-Boys zu sehen. Die Rückseite ist mit den Film Credits, einem Bild das Soundtrack Covers und den Angaben zu Plattenfirma und anderen Copyrights versehen. Die Single an sich ist auf beiden Seiten in grün und orange gehalten. Oben prangt das Logo der Atlantic Recording Corporation und unten wieder eine Menge kleingedrucktes.

Wertung

Meine Wertung: 10/10. Eigentlich 12/10. Aber wir wollen mal die Kirche im Dorf lassen. Beat Street Breakdown ist ein Klassiker aus den Anfängen des Hiphop. Ich bin froh, dass ich davon eine Kopie im Plattenregal habe. Auch wenn der Klang der Single altersbedingt nicht mehr ganz so gut ist, höre ich die Scheibe immer mal wieder gern.

Als kleinen Bonus gibt es hier noch das Video zu Grandmaster Flash & Melle Mel – Beat Street Breakdown:

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen