Mint – Ausgabe 10 / Februar 2017

Mint - Ausgabe 10 - Magazin für Vinyl-Kultur

Mint – Ausgabe 10 – Magazin für Vinyl-Kultur

Mint – Ausgabe 10 liegt endlich auf dem Tisch, dass erste Magazin für Vinyl-Kultur im Jahr 2017. Diese Ausgabe erstreckt sich auf über 160 Seite und ist wieder mit Infos zu unser aller Lieblingsmedium vollgepackt. Folgende Artikel haben mich besonders interessiert: Smudo über Licensed To Ill von den Beastie Boys, Ten Years After – Record Store Day, Research & Destroy, Special Vinylsucht, die 25 besten Soundtracks aller Zeiten und Equipment – die Anlageberatung.

Smudo über Licensed To Ill

Der fantastische Smudo schreibt über seine Mitte der Achtziger gemachte Entdeckung der „rappenden Weißbrote aus den USA“ aka Beastie Boys. Die Single „Fight For Your Right“ war ihm zuerst noch suspekt. Aber ein Cover-Foto, auf dem mit Bier rumgespritzt wurde, konnte ihn überzeugen. Mal eine neue Art der Musikfindung. Das war für Michael Bernd Schmidt der musikalische Anfang, da offensichtlich auch ohne Goldketten und bösem Blick gerappt werden konnte. Das New Yorker Hip-Hop-Trio ist also Schuld an Gründung und Erfolg der Fantistischen Vier, bzw. dem Start von Smudos und Andy Ys Vorgänger „Terminal Team“.

Research & Destroy mit DJ BarbNerdy

In diesem Beitrag gibt Barbara Hallama aka DJ BarbNerdy einen tiefen Einblick in ihre vielschichtige Plattensammlung und den Verlauf ihrer DJ Karriere. Zudem verrät sie, dass ihr Near Mint Cover vollkommen schnuppe sind. „Und was die Musik angeht, ist auf jeder meiner Platten Gold drauf.“ Das ist ihr wichtig. Das merkt man auch, wenn man ihre Mixe bei Soundcloud oder Mixcloud aufdreht. Sehr schöner Artikel über @barbnerdy, die ich schon seit einiger Zeit bei Twitter verfolgen darf.

Special Vinylsucht – Es geht nicht mehr ohne

Sehr spannende Abhandlung über die verschiedenen Typen der Vinylsucht. Folgende Typen werden von Mint unterschieden: Der Normalo, der Komplettist, der Perfektionist, der Verlorene und der Geläuterte. Neben den Beschreibungen der Süchte gibt es eine aufschlussreiche Auswertung einer Umfrage mit den Ausschlägen zwischen Suchtfaktor 0 und 4. Macht doch mal mit bei der Umfrage und postet das Ergebnis in den Kommentaren. Bei mir Übrigens eine solide 1.

Mint - Ausgabe 10 - Magazin für Vinyl-Kultur - Cover

Wertung

Meine Wertung: 07/10. Solide. Mint – Ausgabe 10 hat mich bestätigt. Das Jahresabo geht absolut in Ordnung. Die Themenvielfalt und die Fülle der Informationen sorgen für einen guten Start in das Magazin Jahr 2017. Jetzt heisst es wieder warten, auf Ausgabe 11, die am 30. März erscheinen soll.

Waxolutionists – The Big Butter Part 1

Waxolutionists - The Big Butter Part 1

Waxolutionists – The Big Butter Part 1 (2017 / hhv.de)

„Hailing from Austria but with their influence reaching far further, the Waxolutionists have been spreading their unique blend of classic sampling, turntablism and electronics – loaded with skills and an abundant love for hiphop – for almost 20 years.“

supercity.at

Waxolutionists, die DJ-Crew aus Wien, haben mit „The Big Butter Part 1“ ihr sechstes Album herausgebracht. Nach „The Smart Blip Experience“ (2000), „Plastic People“ (2002), „RE:WAX“ (2003), „Counterfight“ (2004) und „We Paint Colors“ (2009) wurde es auch mal wieder Zeit für eine neue Platte. The Bionic Kid, DJ Zuzee und Dj Buzz haben für das neue Doppel-Vinyl, dass hier als Grey Vinyl Edition (Label hhv.de) vorliegt, 22 Tracks produziert. Unterstützt wurden sie dabei von Mirko Machine, Chrisfader und Testa.

Beteiligte Musiker

The Bionic Kid aka Felix Bergleiter
DJ Zuzee aka Andreas Zuza
Dj Buzz aka Christoph Böck
Mirko Machine
Chrisfader
Testa

Trackliste – The Big Butter Part 1

A1 – Intro
A2 – Back In The Basement
A3 – Take Control
A4 – Written Records
A5 – My Favorit Song
A6 – Eye To Eye

B1 – Nocturnal Creature
B2 – Get Down
B3 – In Your Pocket
B4 – Triologie Zu Viert
B5 – Na Mean

C1 – Shakedown
C2 – In The Lab With Dr Kaos
C3 – Mr. Nice
C4 – Set The Pace
C5 – Nerdplay

D1 – Zanthos
D2 – Row
D3 – Refresh Your Memory Skit
D4 – 2.40_the Process
D5 – Survivor
D6 – Puttin Shit Down

Cover / Vinyl

Das Logo auf der Frontseite des Covers sieht ganz schick aus, ist für mich aber nicht zu definieren. Vielleicht kann einer der Waxos das erklären? Auf der Rückseite sind die Tracks und das obligatorische Kleingedruckte abgedruckt. Die Seiten A – D des Vinyls sind ebenfalls mit den Titelinfos versehen und sehen in diesem „Grey“ verdammt gut aus.

Wertung

Meine Wertung: 8/10. Mit „The Big Butter Part 1“ haben sich die Waxolutionists eindrucksvoll zurückgemeldet. Das Doppel-Vinyl macht richtig Spass. Frische Beats treffen auf passende Samples. So muss das sein. Meine Favoriten sind „Nocturnal Creature“, „Triologie Zu Viert“ und „Mr. Nice“. Ganz starkes Comeback Album.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Bandcamp. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen

Wun Two – Baker’s Dozen (fatbeats)

Wun Two - Baker's Dozen

Wun Two – Baker’s Dozen Volume 3 (2016 / fatbeats)

Dem deutschen Producer und Beatmacher Wun Two wurde im Jahr 2016 eine besondere Ehre zu teil. Er durfte für das Label Fat Beats – nach Dibiase und Ohbliv – 12 Tracks für die Vinyl-Serie „Baker’s Dozen“ produzieren. Herausgekommen ist eine sehr ruhige Platte mit einfachen und chilligen Beats. Das auf 500 Stück limitierte Vinyl liegt jetzt auf meinem heimischen Plattenteller.

Beteiligter Musiker

Wun Two aka Jan Vetter

Trackliste – Baker’s Dozen Volume 3

A1 – De Amanhã
A2 – Every
A3 – Day
A4 – Outdoors
A5 – Borboleta
A6 – Mulekick

B1 – Meio-Dia
B2 – Ay
B3 – Seasons
B4 – Marinheiro
B5 – Tempestade
B6 – Noite

Cover / Vinyl

Auf der Frontseite des Covers sind Wun Two – fotografiert von Robert Winter – und der Schriftzug der Serie „Baker’s Dozen – An Instrumental Series From Fat Beat Records“ zu sehen. Auf der Rückseite ist ein englischer Text des Protagonisten abgedruckt.

„I used to listen to all kinds of music when I was a small child. As a teenager I decided to try to make my own music, but I never had the intention of making it available to the public. Maybe five or six years ago a good friend told me to put some stuff on a Soundcloud page, and everything else took its course.

When it comes to making beats, I tend to follow the same scheme. I listen to a lot of music and if I find something that I’m feeling I try to make something with it. I’ll program an easy drum pattern and chop the sample or a whole loop to it and add a bass line. I try to make simple instrumentals; because I don’t play the instruments myself, but rather create something that I would call a „collage“.

I grew up and studied in a small quiet village surrounded by forests. In this context I would say my music, this „collage“, sounds calm and very much inspired by nature. I just do what I feel; the compositions always mimic this inspiration.“

Auf Seite A des Vinyls (BDZ003) sind die zwölf Tracks aufgelistet. Seite B ist mit dem Baker’s Dozen Logo verziert.

Wertung

Meine Wertung: 8/10. Ich schätze Wun Two sehr. Er baut sehr ruhige, teilweise jazzige Beats, die aber nie langweilig werden. So auch bei diesem auf 500 Stück limitiertem Vinyl. Für diese Scheibe hat er wieder ganz tief in seinem Plattenarsenal gewühlt. Meine Anspieltipps: „Borboleta“ und „Marinheiro“ (und der Rest der Platte). Die Jungs und Mädels von Fat Beat Records habe für Nummer 3 des Baker’s Dozen eine sehr gute Auswahl getroffen. Ich bin sehr froh, dass diese Scheibe ihren Weg in meine Plattensammlung gefunden hat.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Bandcamp. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen

recordstores.love – Plattenläden weltweit

recordstores.love – Plattenläden weltweit finden

Here you can find all record stores on one map. Add and edit stores, upload photos or just browse what other users provided.

recordstores.love

Mit recordstores.love lassen sich ganz leicht Plattenläden finden und das weltweit. Zur Zeit sind ca. 4.000 Shops gelistet, die sich mit der Eingabe eine Standortes auffinden lassen. Das ganze läuft mit Google Maps. Eine Satellitenansicht ist auch vorhanden. Da kann man sich den Plattenshop schon mal von oben ansehen. Zudem kann man sich auch öffentliche Verkehrsmittel anzeigen lassen, damit man ganz schnell zum frischen Vinyl gelangt.

recordstores.love
Screenshot recordstores.love

Man kann auch neue Record Stores eintragen, bereits bestehende Einträge editieren und Fotos hinzufügen. Das sollte für alle Plattenläden ein „muss“ sein.

Mit dem Google für Record Stores hat Marcus Maack, der schon Einigen durch seine Seite vinylizer.net bekannt sein dürfte, ein tolles Angebot für Vinyl-Liebhaber geschaffen. Das ganze ist seit dem kürzlichen Relaunch auch mobil nutzbar. Bestimmt sehr interessant für die Reisenden unter uns.

(via blogrebellen.de)

Total Records – Vinyl & Fotografie

Total Records - Vinyl & Fotografie

Total Records – Vinyl & Fotografie im C/O Berlin

C/O Berlin präsentiert zum ersten Mal in Deutschland die Ausstellung mit ca. 500 Exponaten, die das vielseitige Zusammenspiel zwischen Fotografie und Musik von den 1960er bis in die 2000er Jahre aufzeigt. Diese visuelle Kompilation wurde von Antoine de Beaupré, Serge Vincendet und Sam Stourdzé kuratiert.

co-berlin.org

Total Records - Vinyl  & Fotografie

Vor kurzem habe ich mir die Ausstellung „Total Records – Vinyl & Fotografie“ im C/O Berlin angesehen. Was soll ich sagen, ich war schlicht und einfach begeistert. Antoine de Beaupré, Serge Vincendet und Sam Stourdzé haben mit den ausgestellten knapp 500 bekannten und (mir) unbekannten Vinyl Covern von 1960 bis in die 2000er eine schöne Auswahl getroffen.

Total Records - Vinyl & Fotografie

Mir war gar nicht immer bewusst, welche Fotografen und Musiker bzw. Bands für die Cover zusammengearbeitet haben. Robert Frank und The Rolling Stones, Helmut Newton und INXS, Anton Corbijn und U2 (ok, das wusste ich doch!), Jean-Paul Goude und Grace Jones oder Andy Warhol und John Lennon, um nur mal einige Paarungen zu nennen.

Total Records - Vinyl & Fotografie

Besonders gut haben mir zwei Themen gefallen: die „deutsche Ecke“ mit Record Sleeves von den Ärzten, Trio, Grönemeyer und der Nina Hagen Band und die „zensierte Ecke“ mit Jimi Hendrix, The Mama’s And The Papa’s und Roxy Music. Gerade hier war mal wieder das prüde Amerika zu beobachten. Da reichte schon eine simple Kloschüssel, um ein Cover zu verbieten.

Total Records - Vinyl  & Fotografie

Die Ausstellung „Total Records – Vinyl & Fotografie“ im C/O Berlin läuft noch bis zum 23.04.2017. Wenn ihr mal wieder in der grossen Stadt seid, dann schaut euch das unbedingt mal an. Es lohnt sich.

Total Records - Vinyl  & Fotografie

Total Records - Vinyl  & Fotografie

Total Records - Vinyl  & Fotografie

Total Records - Vinyl  & Fotografie

Total Records - Vinyl  & Fotografie

Total Records - Vinyl  & Fotografie

Total Records - Vinyl  & Fotografie

„I do a lot of curiosity buying. I buy it if I like the album cover, I buy it if I like the name of the band, anything that sparks my imagination.“

Bruce Springsteen