Hexenkessel EP – Brenk und Morlockk

Brenk Sinatra & Morlockk Dilemma - Hexenkessel EP 1+2

Brenk Sinatra & Morlockk Dilemma – Hexenkessel EP 1+2

Brenk Sinatra von den Betty Ford Boys und Morlockk Dilemma haben sich für die Hexenkessel EP 1+2 zusammengetan. Das kann doch eigentlich nur ganz groß werden. Was soll ich sagen, so ist es auch. Pünktlich zum Release Termin am 13.02.2017 wurde das Doppel-Vinyl geliefert, sofort ausgepackt und dem Plattenteller zugeführt. Nach der ersten Runde über alle vier Seiten kann ich schon mal grob mitteilen, dass ich begeistert bin. Die Platte aus dem Hause Mofo Airlines ist wirklich mal ganz was anderes.

Beteiligte Musiker

Brenk Sinatra
Morlockk Dilemma
DJ D-Fekt
DJ Access
Hiob
Karate Andi
Chinch 33
MC Bomber
DJ Mirko Machine
Audio88 & Yassin

Tracks – Hexenkessel EP 1+2

A1 – Intro Teil 1
A2 – Geiselhaft
A3 – Jesus (Skit)
A4 – Kopfnuss
A5 – Jack

B1 – Interlude
B2 – Abschiebehaft
B3 – Der Sauresgeber
B4 – Auflehnung (Skit)
B5 – Hochhausrotwelsch
B6 – Vorhang Teil 1

C1 – Intro Teil 2
C2 – Augenweide
C3 – Verlangen (Skit)
C4 – Geschenk an die Welt
C5 – Eisbein und Grasovka

D1 – Interlude
D2 – Cognac
D3 – Fadenkreuz
D4 – Stellungnahme (Skit)
D5 – Hexenkessel
D6 – Vorhang Teil 2

Cover / Vinyl

Neben der Musik an sich, ist schon das Cover ein Knaller. Voll im Stil alter Gangsterfilme bietet es auf der Frontseite ein Bild der beiden Protagonisten. Auf der Rückseite findet sich einiges an (entschärfter) nackter Haut, alle Infos zu den Tracks und das obligatorische Kleingedruckte. In der Mitte dann noch der nackte Wahnsinn, in rot und schwarz gehalten. Auf den Vinyls A – D sind ebenfalls die Titel abgedruckt. Die Schriftarten passen perfekt zum Thema der ganzen Platte. Nicht nur der Klang, auch das Aussehen kann voll überzeugen.

Wertung

Meine Wertung: 9/10. Die Hexenkessel EP wirkt wie ein auf zwei Episoden verteiltes Hörspiel über ein Großstadtmoloch aus vergangenen Zeiten. Die Beats und Samples von Brenk Sinatra passen perfekt zum etwas eigenartig wirkenden Sprechgesang eines Morlockk Dilemma. Irgendwie scheint es die perfekte Mischung zu sein. Auch die Gäste Hiob, Karate Andi, MC Bomber, Audio88 & Yassin wirken nie als Fremdkörper und sind eine super Ergänzung zu den beiden Haupthelden. Anspieltipps: „Abschiebehaft“ und „Cognac“ (aber besser komplett durchhören). Ich bin begeistert. Ganz großes Hörkino.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

„Brenk Sinatra & Morlockk Dilemma feat. Karate Andi – Abschiebehaft“

Technics SL-1200GR und SL-1210GR

Technics SL-1200GR und SL-1210GR

Technics SL-1200GR und SL-1210GR

Technics kündigt die Fortsetzung der Legende an: Grand Class SL-1200G. Und alles so YEAH! Technics kündigt den unverbindlichen Verkaufspreis des SL-1200G an: 3.499 Euro. Und alle so SHICE! Das muss die technicsschen Japaner nachdenklich gestimmt haben. Nun bringen sie mit den Modellen SL-1200GR und SL-1210GR zwei Varianten auf den Markt, die etwas besser in einige Budgets passen dürften. Aber auch der angekündigten unverbindliche Verkaufspreis von 1.499 Euro dürfte einige verschrecken. Gerade wenn man bedenkt, dass man für das Urgerät einst „nur“ so um die 900 DM hinblättern musste.

Here Is the News

Der Technics SL-1200 ist die Ikone unter den Plattenspielern. Seit Jahrzehnten wird das Modell von Vinyl-Enthusiasten gefeiert – sowohl für seine Klangqualität als auch für seine Vielseitigkeit und Robustheit, für die er weltweit von DJs als unersetzliches Werkzeug verehrt wird. Die neuen Standardmodelle SL-1200GR (silber) und SL-1210GR (schwarz, nur in Europa erhältlich) nutzen Technologien des als Referenzmodell entwickelten SL-1200G und erfüllen den für Technics typischen kompromisslosen Anspruch an die Klangqualität.

Gleichzeitig stehen die neuen Modelle dem Klassiker auch im für DJs relevanten Funktionsumfang in Nichts nach: Seine Robustheit und Erschütterungsfestigkeit, der zuverlässige Direktantrieb und der variable Drehzahlbereich machten es DJs möglich, auf dem SL-1200 Musikgeschichte zu schreiben. Die neuen Modelle bieten dieselben Funktionen ohne Abstriche. „Bei den Modellen SL-1200GR und SL-1210GR bringen wir das Beste aus beiden Welten zusammen“, erklärt Michiko Ogawa, Director Technics. „Unser Ziel war es, unser High-end Sortiment um ein Modell zu erweitern welches die Erwartungen aller Technics Fans erfüllt: der audiophilen Kunden und der professionellen DJs.“

technics.com/de/news

Fazit

Für mich persönlich ist der Preis vom SL-1200GR oder SL-1210GR immer noch viel zu hoch. Hier muss weiterhin die Low-Cost-Variante „Dual DTJ 301.1“ ihre guten Dienste verrichten. (Das Teil sieht der Mutter aller Plattendreher zumindest schon mal sehr ähnlich. Aber lassen wir das.) Ich bin wahrscheinlich auch nicht die auserwählte Zielgruppe. Die schon oben angesprochenen audiophilen Kunden und professionellen DJs dürften jedoch ab Mai 2017 ins grübeln geraten.

(via kfmw)

Vinyl – Magazin Ausgabe 01/2017

Vinyl - Magazin Ausgabe 01/2017

Vinyl – Februar / März / April – Ausgabe 01/2017

Als ich gestern so am Flughafen Berlin-Tegel auf rückkehrende Freunde wartete, schlenderte ich aus Langeweile durch einen Zeitungsshop. Nach kurzem stöbern durch diverse Musikmagazine fiel mir das Keyword „Vinyl“ massive ins Auge. Sofort griff ich zu und hatte die erste Ausgabe des gleichnamigen Magazins in der Hand. Nur 4,80 Euro später blätterte ich auch schon interessiert darin herum.

Themen der ersten Ausgabe: Fresh Vinyl – 20 frisch gepresste Scheiben, Living Vinyl – 20 faszinierende Klassiker, Inside Vinyl – Alles über Vinyl, Playing Vinyl – Die beste Hardware fürs schwarze Gold, Die Uriah-Heep-Story und einiges mehr. Die erste Ausgabe des LP Schwestermagazins aus dem Michael E. Brieden Verlag hat gleich zum Start ordentlich aufgefahren. Zwei Beiträge haben mich besonders begeistert:

Schallplattenfabrik Pallas

Ich weiss immer noch viel zu wenig darüber, wie die guten alten Schallplatten eigentlich hergestellt werden. Dieser Artikel hilft dabei schon mal sehr. Vorgestellt wird die Schallplattenfabrik Pallas, die im Jahr ca. drei Millionen Platten presst. Das alles mit Maschinen der schwedischen Firma Toolex Alpha, die in den 1970er Jahren gebaut wurden. Sehr interessanter Einblick in das Produktionsverfahren und die Probleme, die der Vinylaufschwung der letzten Jahre so mit sich brachte.

Olaf Bordun und sein Klangreich

Der 77 Jahre alte Olaf Bordun stellt hier sein Musikreich vor. 3000 LPs, 2000 CDs und viele Kassetten werden auf teilweise selbstgebauter und antiker Hardware klangtechnisch zelebriert. Der Altmeister der akustischen Leidenschaft gibt einen tiefen Einblick in seine hifidele Schatzkammer.

Wertung

Meine Wertung: 07/10. Die erste Ausgabe von „Vinyl“ ist ein gelungener Start und macht Hoffnung auf mehr. Mir gefällt besonders gut, dass sich Artikel und Plattenrezensionen immer wieder abwechseln. Das Magazin wird dadurch zu keiner zeit langweilig. Die obligatorische Werbung ist nicht zu aufdringlich und stört nicht beim lesen. Der Preis von momentan 4,80 Euro geht absolut in Ordnung. Der Abopreis für sechs Magazine im Jahr liegt momentan bei 24,60 Euro. Auch das ist ok. Ich bin schon gespannt auf die nächste Ausgabe, die im Mai 2017 erscheinen wird.

Dub Disco presents Aussteiger und S&W

Dub Disco presents Aussteiger und S&W

Dub Disco presents Aussteiger und S&W (2016)

Heute liegt mal wieder was ganz besonderes auf und neben dem Plattenspieler. Ich darf hiermit die ersten beiden Vinyls vom relativ frischen Berliner Label Dub Disco präsentieren: Dub Disco presents Aussteiger (DuDi001) und Dub Disco Presents S&W (DuDi002). Beide Platten wurden bei der Leipziger Vinyl Manufaktur Rand Muzik gepresst. Für mich sind die beiden EPs ein erster Ausflug in die Welt des Disco-House-Genres. Vorab schon mal, es lohnt sich.

DuDi001 – Dub Disco presents Aussteiger

Das Label Debut wird mit einer EP gefeiert, auf der drei Tracks ordentlich einheizen. Auf Seite A gibt es einen Aussteiger Remix von Los Wawis „No Se“. Seite B startet mit „Heimat“ und endet leider schon kurz darauf mit „Baraka“. Ich bin echt begeistert von der Platte. Die Tracks klingen sehr warm und lassen sofort die Beine zappeln.

Dub Disco presents Aussteiger

„All good things take time, Aussteiger said once. And indeed, it took a serious amount of time to get everything set for what soon will be known as Dub Disco´s first release!“

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Bandcamp. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen

Beteiligte Musiker

Aussteiger
Irene Aguilera (Track: 1)
Francisco Montoya (Track: 1)
Guillermo Lares (Track: 1)
Thorsten Broda (Track: 1)

Tracks – DuDi001

A1 – Los Wawis – No Se (Remix – Aussteiger)
B1 – Aussteiger – Heimat
B2 – Aussteiger – Baraka

DuDi002 – Dub Disco Presents S&W

Auch die zweite EP macht schon jetzt Lust auf den nächsten Release. S&W aka Thomas und Samuel haben ebenfalls drei Tracks gebastelt, zu denen man gut das Tanzbein schwingen kann. Als Opener macht „Cashmere Green“ schon mal riesig Spaß, der auch mit Seite B und den Titeln „Wind Up Bird“ und „Machine Love“ nicht vergeht.

Dub Disco Presents S&W

„Shortly after Aussteiger’s successful debut on Dub Disco we knew exactly that we wanted our long time friends S&W on board for our second release. These guys have been a huge influence on us for a long time now. First we fell in love with their eclectic and powerful DJ sets and when we heard the demos of these hardware nerds we were truly blown away.“

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Bandcamp. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen

Beteiligte Musiker

Thomas
Samuel

Tracks – DuDi002

A1 – Cashmere Green
B1 – Wind Up Bird
B2 – Machine Love

Cover / Vinyl

Beide EPs kommen nur mit einem Schutzcover daher. Da merkt man gleich, hier soll die Musik im Vordergrund stehen. Die A Seiten der Vinyls sind jeweils im soliden schwarz gehalten. Auf Seite B gibt es scheinbar Handgemaltes und die Titelinfos zu sehen.

Wertung

Meine Wertung: 8/10. Beide EPs sind ein wirklich gelungener persönlicher Einstieg in das für mich fast unbekannte Musikgenre Disco-House. Man fängt an mit dem ganzen Körper zu zappeln, ohne es zu merken. Debut und Nachfolger kann ich wirklich nur jedem ans Herz legen, der mal etwas anderes Instrumentales hören will. Es muss ja nicht nur HipHop sein. Ich bin schon echt gespannt auf Release DuDi003.

„Thanx to all record collectors and djs who buy and play this record. You keep the underground alive.“

Aber gerne doch!

Mint – Ausgabe 10 / Februar 2017

Mint - Ausgabe 10 - Magazin für Vinyl-Kultur

Mint – Ausgabe 10 – Magazin für Vinyl-Kultur

Mint – Ausgabe 10 liegt endlich auf dem Tisch, dass erste Magazin für Vinyl-Kultur im Jahr 2017. Diese Ausgabe erstreckt sich auf über 160 Seite und ist wieder mit Infos zu unser aller Lieblingsmedium vollgepackt. Folgende Artikel haben mich besonders interessiert: Smudo über Licensed To Ill von den Beastie Boys, Ten Years After – Record Store Day, Research & Destroy, Special Vinylsucht, die 25 besten Soundtracks aller Zeiten und Equipment – die Anlageberatung.

Smudo über Licensed To Ill

Der fantastische Smudo schreibt über seine Mitte der Achtziger gemachte Entdeckung der „rappenden Weißbrote aus den USA“ aka Beastie Boys. Die Single „Fight For Your Right“ war ihm zuerst noch suspekt. Aber ein Cover-Foto, auf dem mit Bier rumgespritzt wurde, konnte ihn überzeugen. Mal eine neue Art der Musikfindung. Das war für Michael Bernd Schmidt der musikalische Anfang, da offensichtlich auch ohne Goldketten und bösem Blick gerappt werden konnte. Das New Yorker Hip-Hop-Trio ist also Schuld an Gründung und Erfolg der Fantistischen Vier, bzw. dem Start von Smudos und Andy Ys Vorgänger „Terminal Team“.

Research & Destroy mit DJ BarbNerdy

In diesem Beitrag gibt Barbara Hallama aka DJ BarbNerdy einen tiefen Einblick in ihre vielschichtige Plattensammlung und den Verlauf ihrer DJ Karriere. Zudem verrät sie, dass ihr Near Mint Cover vollkommen schnuppe sind. „Und was die Musik angeht, ist auf jeder meiner Platten Gold drauf.“ Das ist ihr wichtig. Das merkt man auch, wenn man ihre Mixe bei Soundcloud oder Mixcloud aufdreht. Sehr schöner Artikel über @barbnerdy, die ich schon seit einiger Zeit bei Twitter verfolgen darf.

Special Vinylsucht – Es geht nicht mehr ohne

Sehr spannende Abhandlung über die verschiedenen Typen der Vinylsucht. Folgende Typen werden von Mint unterschieden: Der Normalo, der Komplettist, der Perfektionist, der Verlorene und der Geläuterte. Neben den Beschreibungen der Süchte gibt es eine aufschlussreiche Auswertung einer Umfrage mit den Ausschlägen zwischen Suchtfaktor 0 und 4. Macht doch mal mit bei der Umfrage und postet das Ergebnis in den Kommentaren. Bei mir Übrigens eine solide 1.

Mint - Ausgabe 10 - Magazin für Vinyl-Kultur - Cover

Wertung

Meine Wertung: 07/10. Solide. Mint – Ausgabe 10 hat mich bestätigt. Das Jahresabo geht absolut in Ordnung. Die Themenvielfalt und die Fülle der Informationen sorgen für einen guten Start in das Magazin Jahr 2017. Jetzt heisst es wieder warten, auf Ausgabe 11, die am 30. März erscheinen soll.