Submerse – Are You Anywhere

Submerse - Are You Anywhere - PROJECT MOONCIRCLE

Submerse – Are You Anywhere (PROJECT MOONCIRCLE / PMC162)

Project Mooncircle, ein in Berlin ansässiges Label, hat mit Submerse – Are You Anywhere ein Vinyl veröffentlicht, dass nicht nur musikalisch überzeugt. In Zusammenarbeit mit HHV wurden 500 Kopien als sehr hübsche Green Vinyl Edition angefertigt. Neben den Platten wurde das Album (PMC162) auch als CD veröffentlich. Aber das nur am Rande und der Vollständigkeit halber … (Keine Angst, es wird keine CD-Kategorie geben ;-))

Trackliste – Are You Anywhere

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Bandcamp. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen

Side A

1. Sleepover 02:37
2. Needs More Z’s 02:28
3. Firstbase 02:50
4. Can We Go Back feat. fitz ambro$e 02:44
5. Driving with Cosmopolyphonic 02:53
6. Cool Off 01:47

Side A

7. Wavedash 02:08
8. Splash 02:56
9. Too Many Sidequests 02:30
10. Good w U feat. fitz ambro$e 01:49
11. Zeros 02:38
12. Are You Anywhere 03:04

„Late night music from the back seat. ‘Are You Anywhere‘, sophomore album from Tokyo based UK native submerse blends early 90’s slow-jams and instrumental hip hop wrapped in smooth DX7 keys hybridized with his own unique sound. ‘Are You Anywhere’ is the second full length release from submerse on Project: Mooncircle with features from fellow Tokyo based beat maker fitz ambro$e.“

released October 6, 2017

Wertung

Meine Wertung: 8/10 für „Submerse – Are You Anywhere“. Der zur Zeit in Tokio beheimatete Engländer und Beatschmied Submerse hat für das Album 12 chillige Tracks produziert, die es auch auf ärztliches Rezept geben sollte. In Teilzeit-Zusammenarbeit mit Fitz Ambro$e (Can We Go Back und Good w U) hat er ein total entspanntes Album auf die Beine gestellt. Die Platte wandelt zwischen Electro-Pop aus den 1990er und Instrumental-Hip-Hop hin und her. Gute Mischung.

Favoriten: Driving with Cosmopolyphonic, Too Many Sidequests und Zeros

Thorsten Lee Broda & Aussteiger

Dub Disco presents Thorsten Lee Broda & Aussteiger

Dub Disco presents Thorsten Lee Broda & Aussteiger

Dub Disco presents Thorsten Lee Broda & Aussteiger, die dritte Pressung vom Berliner Label „Dub Disco“. Nach DuDi001 (Dub Disco presents Aussteiger) und DuDi002 (Dub Disco Presents S&W) liegt jetzt DuDi003 auf dem heimischen Plattenteller. „Aussteiger teams up with his brother from another mother, Thorsten Lee Broda the synthesizer wizard from Neukölln.“ 180 Gramm gepresstes Vinyl, dass verdammt Spass macht und mit den angeforderten 45 RPM richtig gut abgeht. Erhältlich ist die Platte unter anderem bei Bandcamp, Decks Records und (demnächst bei) Juno Records.

Tracks – Thorsten Lee Broda & Aussteiger

A1 Moon Over Aleppo

B1 Balearic Cosmos
B2 Nobody’s Listening

Wertung

Meine Wertung: 8/10 für „Dub Disco presents Thorsten Lee Broda & Aussteiger“. Die EP bietet – wie die beiden Vorgänger auch – drei knackige Tracks im Disco-House Style. Die Platte ist komplett ohne Schwächen und voll durchtanzbar. Da muss die unmittelbare Nachbarschaft wieder richtig leiden. Kleine Kritik: Wiederum sehr schade, dass nach den drei Titeln schon Schluss ist. Ein Long Player würde dem geneigten Tanzbein durchaus mal gut tun. Das ständige Umdrehen des Vinyls ist ganz schön beschwerlich. Trotzdem, ob vierte EP oder erstes Album, ich freue mich schon jetzt auf DuDi004!

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Bandcamp. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen

„For DuDi003, we got back right back to the beginning of Dub Disco. Those who remember the very first track on the DuDi001, Los Wawis – No Se in the Aussteiger Remix, will also remember the mind-bending and psychedelic Synthesizer chords, dominating the tune. This fertile combination is now back, orchestrated by Thorsten Lee Broda, the synth wizard of Neukölln and @Aussteiger. Together they create a warm sounding ep full of marvelous melodies and smooth beats for the couch and the dancefloor.“

Support Your Local Plattenlabel!

Poldoore – The Day After (2016)

Poldoore - The Day After (2016 / Cold Busted)

Poldoore – The Day After (2016 / Cold Busted)

„Poldoore – The Day After“ ist auch wieder so ein Album, dass mir von Bandcamp regelrecht „aufgdrückt“ wurde. Was soll ich sagen, die Empfehlung kam zu recht. Der belgische Produzent hat mit dieser Platte musiktechnisch wieder voll ins Schwarze getroffen. 11 ganz starke Tracks wurden von Cold Busted (BUSTEDINCHES44) klangstark ins Vinyl gepresst. Wenn Ihr noch eine Kopie abgreifen wollt, dann solltet Ihr Euch beeilen. Denn auch die Limited Edition 12″ Vinyl (2nd Pressing) ist auf 250 Stück limitiert. Lohnt sich!

Beteiligte(r) Musiker

Poldoore aka Tom Schillebeeckx
Astrid
Sleepy Wonder
Barney Artist

Tracks – The Day After

A1 – No Face
A2 – Midnight In Saigon feat. Astrid
A3 – Hard To Forget
A4 – A Higher Intelligence
A5 – A Beautiful Eve

B1 – This Road feat. Sleepy Wonder
B2 – Reason Why
B3 – Corn Syrup
B4 – Broke For A Minute feat. Barney Artist
B5 – Lost In Heaven
B6 – Antarctic Circle

Cover / Vinyl

„STEREO AT ITS BEST…WHEN YOU HEAR IT ON COLD BUSTED“
Poldoore, rooftop and sunset. Sehr schönes Cover, dass mit Fotos von Richard van der Vieren glänzt. Auf der Rückseite gibt es neben den Titeln und dem üblichen Kleingedruckten einige Danksagungen zu sehen. Die Vinyl Label sind sehr einfach gehalten. Seite A kommt im schmutzigen Weiß daher, Seite B in Blau (denke ich mal so). Es sind jeweils die Tracks abgedruckt. Mehr Info muss auch nicht sein.

Wertung

Meine Wertung: 8/10 für „Poldoore – The Day After“. Mich hat der Belgier gleich mit dem ersten Track und diesem „You Don’t Stop“ Sample von den Beastie Boys („Sure Shot“?) gefesselt. Und die 10 nachfolgenden Songs werden einfach nicht schlechter. Schöne Samples, chillige Beats, Downtempo vom aller Feinsten. Anspieltipps: „No Face“ und „Lost in Heaven“.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Bandcamp. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen

„Belgian producer Poldoore (born Tom Schillebeeckx) has revealed The Day After, handily providing a sequel to his well-received previous album on Cold Busted, The Day Off. Within its eleven distinctive tracks Poldoore has further developed his vibe-rich sound, creating deft blends of funk, soul, lounge, and reggae topped with punchy drum breaks.“

Anne Clark – Changing Places (1983)

Anne Clark - Changing Places

Anne Clark – Changing Places (1983 / Red Flame Ltd.)

Back to the 80s. Anne Clark – Changing Places. Dieses Stück Vinyl habe ich auf meinen Streifzügen durch die Berliner Flohmärkte gefunden. Drei Euro wurden dafür vom arabischen Wanderhändler aufgerufen und von mir gern bezahlt. Da musste ich auch nicht sehr lange überlegen, zumal der Zustand als Near Mint zu bezeichnen ist. Anne Clark hat mich schon in den guten alten Achtzigern nachhaltig beeindruckt. Neben The Cure ein Hauptact in meiner kurzen dunklen Teenager Phase. Ich höre diese Platte auch heute noch sehr gern, zumindest die erste Seite. Aber dazu weiter unten mehr.

Beteiligte Musiker

Anne Clark
David Harrow
Vini Reilly
The Yobettes

Tracks – Changing Places

A1 – Contact
A2 – Sleeper In Metropolis
A3 – Poem For A Nuclear Romance
A4 – Wallies
A5 – Lovers Audition
A6 – Poets Turmoil No. 364

B1 – Echoes Remain Forever
B2 – All Night Party
B3 – Pandoras Box
B4 – Feel
B5 – The Last Emotion

Cover / Vinyl

Auf dem Cover sieht man Anne Clark mit zeitgemässen Vokuhila. Die Rückseite ist mit den Fotos ihrer Mitstreiter David Harrow und Vini Reilly, mit allen Titeln und dem üblichen Kleingedruckten wie Label und Copyrights bedruckt. Auf dem Sleeve sind alle Texte zum fröhlichen Mitsingen zu finden. Das Label der A Seite kommt in grün daher, die B Seite in rot. Auch dort sind wieder die Tracks und andere, für mich meistens unwichtige, Informationen zu erblicken.

Wertung

Meine Wertung: 6/10. Hier muss ich aber ein wenig differenzieren. Seite A erhält 8/10. Gerade die Tracks „Sleeper In Metropolis“, „Poem For A Nuclear Romance“ und „Wallies“ sind schon Hits ihrer Zeit. Für Seite B vergebe ich nur 4/10. Sie ist mir zu voll mit Weltschmerz, viel zu depressiv. Man merkt dem Album an, dass es von zwei verschiedenen Musikern arrangiert und begleitet wurde. Und das auch noch fein säuberlich auf beide Seiten (A – David Harrow und B – Vini Reilly) sortiert ist. Trotzdem gehört dieses Album zum Wichtigsten, was die 80er Jahre im New-Wave / Dark-Wave Bereich hervorgebracht haben.

Changing Places wurde auch mal als „Limited edition on green vinyl“ vertrieben. Wenn die jemand loswerden will, dann würde ich nicht nein sagen …

Klartraum – Enneagram (REPRESS)

Klartraum - Enneagram (REPRESS)

In seinem zweiten Gastbeitrag spricht Jürgen aka HappyBuddha eine Empfehlung für das hübsche Vinyl namens „Klartraum – Enneagram (REPRESS)“ aus.

Klartraum – Enneagram (REPRESS)

Klartraum (Link) war von Anfang an dabei. Genauer gesagt: 2013 bei meinen ersten Laufversuchen mit musikalischer Untermalung. Passte auch insofern sehr gut, denn Klartraum ist herrlich entspannend, keine Beats die zu Tempo treiben. 😉

Natürlich habe ich immer wieder nach CD’s Ausschau gehalten, nur leider bin ich nie fündig geworden. Klar mp3 geht auch, nur finde die „gammeln“ dann oft irgendwo auf einer Festplatte vor sich hin. Da ist mir CD bzw. Vinyl viel lieber.

Vor paar Tagen dann eine Mitteilung meines „Plattendealers“: „Klartraum Repress ist da“, sofort zugeschlagen. Und da ist sie. Im schönen Blau. Und klingt so vertraut entspannt. Herrlich 😉

Trackliste – Enneagram

A1 – Bill Bill (7:35)
A2 – Drama Queen (8:39)

B1 – Dark Space Night (7:39)
B2 – Bell Birds Dub (8:06)

Mehr aus meiner Welt findet ihr unter:

Vielen Dank again an den HappyBuddha!

Ich habe mal noch ein bisschen gestöbert und bei Bandcamp ein paar Remixe von „Enneagram“ gefunden. Viel Spass beim reinhören.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Bandcamp. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen