Amin Payne ‎- Saffron (2016 / Beatgeeks)

Amin Payne ‎– Saffron (2016 / Beatgeeks)

Amin Payne ‎– Saffron (2016 / Beatgeeks)

Amin Payne ‎– Saffron (BEATGEEKS 008). Mein erstes Vinyl mit ozeanischer Beteiligung. Der Beatmaker, ursprünglich aus Auckland / Neuseeland, lebt zur Zeit in Melbourne / Australien. Die Platte hat den asiatischen Raum als musikalisches Thema. Die Pressung des Vinyls wurde von den BeatGeeks aus Berlin angestossen. Very International das alles.

„The Geeks decided that „Saffron“ is to good, to just be a digital release. So we asked Amin and pressed it on wax.“

Gute Entscheidung!

Beteiligte Musiker

Amin Payne
Bwoy De Bhajan
Billy Hoyle
Cazeaux O.S.L.O.
Golden Cub
K*Saba

Tracks – Saffron

A1 – Temples feat. Bwoy De Bhajan
A2 – Arabian Dust
A3 – The Funk Bazaar
A4 – Belly Dancer feat. Billy Hoyle
A5 – Indian Spice
A6 – The Sound Of The Prophets feat. Cazeaux O.S.L.O.

B1 – Ramzy The Pimp
B2 – Just Add Rice
B3 – Persian Tea feat. Golden Cub
B4 – Rose Water
B5 – Turkish Insight
B6 – Middle Peace feat. Cazeaux O.S.L.O., K*Saba

Cover / Vinyl

Cover und Label sind ganz klar vom arabischen Raum inspiriert. Auf der Frontseite ist ein Turm einer Burg mit zahlreichen Verzierungen zu sehen. Die Rückseite ist mit weiteren Teilen der Burg verziert. Zudem findet man Titelinformationen und das unerlässliche Kleingedruckte vor. Die Vinyl Seiten A und B sind mit einem Wüstenbild und den Tracks bedruckt. Das Design passt wunderbar zum Thema der Schallplatte.

Wertung

Meine Wertung: 7/10. Amin Payne ‎hat mit „Saffron“ ein schönes Konzeptalbum geschaffen, dass sich mit Sounds und Samples aus dem asiatisch arabischen Raum beschäftigt. Mir gefällt die Platte sehr gut. Die Mischung aus exotischen Klängen und Hip Hop Beats passt hervorragend. Anspieltipps: „The Funk Bazaar“, „Ramzy The Pimp“ und „Turkish Insight“.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Bandcamp. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen

„Come on a nostalgic journey of exotic Eastern sounds resonating with my early childhood in Iran and ever growing inspiration from neighboring lands of Turkey, India and the Arab Nations. This is my way of celebrating and sharing the rich history, poetry and beautiful sounds often ignored by mass media.“

Rio Blue Vinyl Edition – Wun Two (2016)

Rio Blue Vinyl Edition - Wun Two

Rio Blue Vinyl Edition – Wun Two (2016)

Nach „Baker’s Dozen“ ist jetzt mein zweites Wun Two Vinyl eingetroffen. Die auf 500 Stück limitierte „Rio Blue Vinyl Edition“ ist nicht nur farblich vom allerfeinsten. Die Platte, die über Radio Juicy / Urban Waves / hhv.de (HHV604) erschienen ist, kommt wieder sehr ruhig und mit jazzigen Beats und Samples daher. Sie ist ein Reissue des Originals aus 2014. Gepresst wurde das Vinyl bei MPO.

Beteiligte Musiker

Wun Two
Tuamie

Trackliste – Rio

A01 – Maybe Beautiful
A02 – Samba To Massage Your Mate By
A03 – Sometimes In Winter
A04 – Winter In Rio
A05 – Calles feat. Tuamie
A06 – Bonfà
A07 – Go Away
A08 – Snowfly
A09 – Gilberto feat. Tuamie
A10 – Ilha

B01 – Toucan
B02 – Floresta
B03 – Feels
B04 – Favel
B05 – Rio Abaixo
B06 – Alfie
B07 – Midnight Creature
B08 – Limão
B09 – Watch Sunshine
B10 – Fly Home
B11 – Rio Nights

Cover / Vinyl

Das Cover im Look einer Briefmarke bzw. Postkarte und das Label wurden von Alexander Brade entworfen. Auf der Frontseite des Covers findet man die Briefmarke mit Ananas, Schwimmring und Riesentukan (Ramphastos toco) inkl. Poststempel. Auf der Rückseite kann man die Postkarte mit allen Tracks und „Greetings from Rio“ sehen, adressiert „To All The Lovers Out There“. Das Vinyl an sich ist in wunderschönes Babyblau eingefärbt. Ein wahrer Augenschmeichler. Die Seite A ist mit allen Tracks bedruckt. Seite B ist nochmals mit der Ananas bestückt. Sweet.

Wertung

Meine Wertung: 8/10. Die „Rio Blue Vinyl Edition“ von Wun Two ist ein echtes Schmuckstück im Plattenregal. Das müsste man sich eigentlich an die Wand pinnen. Wäre aber schade darum, denn auch die Musik an sich ist wieder richtig gut. Tolle Samples aus den Jazz and Bossa Nova Genres gepaart mit den typisch guten Beats ergeben wieder eine fette Mischung. Einen Lieblingstitel habe ich nicht, denn die ganze Platte ist ein ganz grosses Ding. Auf die Kautsch setzen, Augen schliessen und an Rio denken …

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Bandcamp. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen

Waxolutionists – The Big Butter Part 1

Waxolutionists - The Big Butter Part 1

Waxolutionists – The Big Butter Part 1 (2017 / hhv.de)

„Hailing from Austria but with their influence reaching far further, the Waxolutionists have been spreading their unique blend of classic sampling, turntablism and electronics – loaded with skills and an abundant love for hiphop – for almost 20 years.“

supercity.at

Waxolutionists, die DJ-Crew aus Wien, haben mit „The Big Butter Part 1“ ihr sechstes Album herausgebracht. Nach „The Smart Blip Experience“ (2000), „Plastic People“ (2002), „RE:WAX“ (2003), „Counterfight“ (2004) und „We Paint Colors“ (2009) wurde es auch mal wieder Zeit für eine neue Platte. The Bionic Kid, DJ Zuzee und Dj Buzz haben für das neue Doppel-Vinyl, dass hier als Grey Vinyl Edition (Label hhv.de) vorliegt, 22 Tracks produziert. Unterstützt wurden sie dabei von Mirko Machine, Chrisfader und Testa.

Beteiligte Musiker

The Bionic Kid aka Felix Bergleiter
DJ Zuzee aka Andreas Zuza
Dj Buzz aka Christoph Böck
Mirko Machine
Chrisfader
Testa

Trackliste – The Big Butter Part 1

A1 – Intro
A2 – Back In The Basement
A3 – Take Control
A4 – Written Records
A5 – My Favorit Song
A6 – Eye To Eye

B1 – Nocturnal Creature
B2 – Get Down
B3 – In Your Pocket
B4 – Triologie Zu Viert
B5 – Na Mean

C1 – Shakedown
C2 – In The Lab With Dr Kaos
C3 – Mr. Nice
C4 – Set The Pace
C5 – Nerdplay

D1 – Zanthos
D2 – Row
D3 – Refresh Your Memory Skit
D4 – 2.40_the Process
D5 – Survivor
D6 – Puttin Shit Down

Cover / Vinyl

Das Logo auf der Frontseite des Covers sieht ganz schick aus, ist für mich aber nicht zu definieren. Vielleicht kann einer der Waxos das erklären? Auf der Rückseite sind die Tracks und das obligatorische Kleingedruckte abgedruckt. Die Seiten A – D des Vinyls sind ebenfalls mit den Titelinfos versehen und sehen in diesem „Grey“ verdammt gut aus.

Wertung

Meine Wertung: 8/10. Mit „The Big Butter Part 1“ haben sich die Waxolutionists eindrucksvoll zurückgemeldet. Das Doppel-Vinyl macht richtig Spass. Frische Beats treffen auf passende Samples. So muss das sein. Meine Favoriten sind „Nocturnal Creature“, „Triologie Zu Viert“ und „Mr. Nice“. Ganz starkes Comeback Album.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Bandcamp. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen

Wun Two – Baker’s Dozen (fatbeats)

Wun Two - Baker's Dozen

Wun Two – Baker’s Dozen Volume 3 (2016 / fatbeats)

Dem deutschen Producer und Beatmacher Wun Two wurde im Jahr 2016 eine besondere Ehre zu teil. Er durfte für das Label Fat Beats – nach Dibiase und Ohbliv – 12 Tracks für die Vinyl-Serie „Baker’s Dozen“ produzieren. Herausgekommen ist eine sehr ruhige Platte mit einfachen und chilligen Beats. Das auf 500 Stück limitierte Vinyl liegt jetzt auf meinem heimischen Plattenteller.

Beteiligter Musiker

Wun Two aka Jan Vetter

Trackliste – Baker’s Dozen Volume 3

A1 – De Amanhã
A2 – Every
A3 – Day
A4 – Outdoors
A5 – Borboleta
A6 – Mulekick

B1 – Meio-Dia
B2 – Ay
B3 – Seasons
B4 – Marinheiro
B5 – Tempestade
B6 – Noite

Cover / Vinyl

Auf der Frontseite des Covers sind Wun Two – fotografiert von Robert Winter – und der Schriftzug der Serie „Baker’s Dozen – An Instrumental Series From Fat Beat Records“ zu sehen. Auf der Rückseite ist ein englischer Text des Protagonisten abgedruckt.

„I used to listen to all kinds of music when I was a small child. As a teenager I decided to try to make my own music, but I never had the intention of making it available to the public. Maybe five or six years ago a good friend told me to put some stuff on a Soundcloud page, and everything else took its course.

When it comes to making beats, I tend to follow the same scheme. I listen to a lot of music and if I find something that I’m feeling I try to make something with it. I’ll program an easy drum pattern and chop the sample or a whole loop to it and add a bass line. I try to make simple instrumentals; because I don’t play the instruments myself, but rather create something that I would call a „collage“.

I grew up and studied in a small quiet village surrounded by forests. In this context I would say my music, this „collage“, sounds calm and very much inspired by nature. I just do what I feel; the compositions always mimic this inspiration.“

Auf Seite A des Vinyls (BDZ003) sind die zwölf Tracks aufgelistet. Seite B ist mit dem Baker’s Dozen Logo verziert.

Wertung

Meine Wertung: 8/10. Ich schätze Wun Two sehr. Er baut sehr ruhige, teilweise jazzige Beats, die aber nie langweilig werden. So auch bei diesem auf 500 Stück limitiertem Vinyl. Für diese Scheibe hat er wieder ganz tief in seinem Plattenarsenal gewühlt. Meine Anspieltipps: „Borboleta“ und „Marinheiro“ (und der Rest der Platte). Die Jungs und Mädels von Fat Beat Records habe für Nummer 3 des Baker’s Dozen eine sehr gute Auswahl getroffen. Ich bin sehr froh, dass diese Scheibe ihren Weg in meine Plattensammlung gefunden hat.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Bandcamp. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen

Thron – Joachim Witt (2016 / Ventil)

Thron - Joachim Witt - Cover Front

Thron – Joachim Witt

„Thron“ ist mittlerweile das 16 Studioalbum von Joachim Witt. Gleich vorweg, nicht sein aller stärkstes. Ich habe das Doppel-Vinyl bei Pledgemusic (Crowdfunding für Musik) erstanden. Dreizig Euro habe ich für die Finanzierung der Platte investiert. Die handsignierte Doppel-LP habe ich dann im September 2016 erhalten. Der mittlerweile 67 Jahre alte Joachim Witt hat für „Thron“ 11 Lieder auf das schwarze Runde pressen lassen. Die Schallplatte ist beim Label Ventil Records erschienen und wird von Soulfood Music vertrieben.

Beteiligte Musiker

Joachim Witt
Bassel Hallak
Ruben Röh
Lana Quish

Trackliste – Thron

A1 – Einheit
A2 – Geh Deinen Weg
A3 – Rain From The Past

B1 – Tag Für Tag
B2 – So Oder So
B3 – Alle Nicken

C1 – Winterwald
C2 – Wenn Du Mich Rufst
C3 – Weit Ist Der Weg

D1 – Lebe Dein Leben
D2 – Thron

Cover / Vinyl

Auf der Frontseite des Covers sind eine Maske und das Thron-Logo abgebildet. Mein Exemplar ist zudem handsigniert. Auf der Rückseite sind die Titel und Kleingedrucktes zum Thema Copyright zu finden. In der Mitte gibt es dann noch mal das Logo und die geteilte Maske in voller Grösse zu sehen. Die Inlays sind jeweils mit Fotos von Joachim Witt und den Songtexten bedruckt. Das Logo und die jeweiligen Titel sind auch direkt auf den Vinyl-Seiten A – D zu bewundern. Mit je 122 handgemessenen Gramm sind die beiden Scheiben recht dünn.

Wertung

Meine Wertung: 5/10. Irgendwie nichts Neues. Irgendwie durchschnittlich. Kennt man eines der letzten acht Alben, kennt man alle. Der Sprechgesang von Witt ist aber auch leider sehr limitiert. Die Texte sind voller dunkler Plattitüden und anstrengend durchgereimt. Die Musik soll sehr brachial und gitarrenlastig rüberkommen, ist dabei aber komplett drucklos. „Thron“ hat mich nicht wirklich überzeugt. Man muss schon ein grosser Fan sein, um diese Platte zu mögen. Wahrscheinlich hänge ich aber auch zu sehr an seinen alten Sachen, wie z.B. „Goldener Reiter“ aus seiner glorreichen NDW Zeit oder die „Die Flut“ mit Peter Heppner von seinem starken Comeback-Album „Bayreuth 1“. Trotzdem hat der Long-Player seinen Platz in meinem Plattenregal verdient, wenn auch nur durch das Autogramm auf dem Cover.