Vinyl Stories Bookazine – 01/2016

Vinyl Stories Bookazine 01 - 2016

Vinyl Stories: Das Bookazine zur Zukunft von Vinyl

Neben diversen Schallplatten liegen auch ein paar Magazine zum Thema Vinyl in meinem Regal. Eines davon ist „Vinyl Stories“. Obwohl Magazin in diesem Fall falsch ist. Das Heftchen nennt sich Bookazine.

Wir lieben Schallplatten. Deshalb machen wir das Bookazine „Vinyl Stories“. Und natürlich um über die Zukunft von Vinyl in digitalen Zeiten zu sprechen und über die Faszination am analogen Medienkonsum. Wir widmen uns dem neuen Vinyl-Lifestyle rund um das schwarze Gold und erzählen die Geschichten der neuen Vinyl-Generation – persönlich und emotional.

vinyl.tv

Zum Preis von 12 Euro gibt es 144 Seiten abgedruckte Vinyl Infos. Das Bookazine soll zwei mal im Jahr erscheinen. Man kann es abonnieren oder beim gut sortierten Zeitschriftenhändler der Wahl käuflich erwerben. ich habe mich natürlich für die faule Variente entschieden.

Themen Vinyl Sories 01/2016

Music. People. Ecosystem. Reflections. In diese vier Sparten ist Vinyl Stories aufgeteilt.

Music:

Als erstes gibt es „Visual Reviews“. Durch sehr schöne s/w Fotos werden die Songs Je t’aime“ von Serge Gainsbourg & Jane Birkin, „NY I Love You“ von LCD Soundsystem und „These Walls“ von Kendrick Lamar beschrieben. Mal was anderes. Es folgt Komponist Arash Sarain mit einem Johann Sebastian Bach Remix. Klingt auch sehr interessant. Mit „Norske Hits 101“ wird dann noch eine Playlist aus Norwegen vorgestellt.

People:

Hier werden Menschen und ihre Liebe zum bzw. ihr Glauben an das gute alte Vinyl vorgestellt. Die Stories um Marvin Meyer und Brad Hales besonders beeindruckt. Der eine ist ständig auf der Jagd noch Originalpressungen und der andere könnte eigentlich sein Plattendealer sein. Absoluter Lesetipp.

Ecosystem:

Quasi das Rundherum-Thema. Hier sind meiner Meinung die Artikel zu Discogs – dem Wikipedia für Vinyl – und Vinyl Workflow zu empfehlen. Der letztere Beitrag zeigt im Comicstyle, wie eine Schallplatte entsteht.

Reflections:

In der letzten Rubrik analysiert ein Kulturwissenschaftler „die Jagd nach dem schwarzen Gold“. Zudem gibt es Vinyl Facts & Trivia und es wird der „DER PODCAST ZUM BOOKAZINE“ vorgestellt. Für den gibt es von mir auch eine Extra Empfehlung!

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von SoundCloud. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Über Vinyl Stories

Vinyl Stories wird von elegant (eine Marke der Edel Germany GmbH) herausgegeben. Das Bookazine erscheint zwei mal im Jahr (November / April). Das Einzelheft kostet 12 Euro, im Abo 24 Euro für ein Jahr. Als Chefredakteur zeichnet sich Michael Hopp für das gedruckte Werk verantworlich. Ihm stehen mit Nilz Bokelberg, Melanie Gollin, Gereon Klug, Arash Safain, Rick McPhail, H.P. Baxxter, Thomas Fromm und Florian Kuhn mehr oder weniger bekannte Autoren zur Seite.

Wertung

Meine Wertung: 07/10. Vinyl Stories hat ein sehr hübsches Format. Auch das nicht hochglänzende Papier weiss zu gefallen. Der Inhalt war sehr gut ausgewählt und ist kurzweilig zu lesen. Die Themen waren mir aber zu bunt durchgewürfelt. Mir wäre es lieber, wenn es etwas chronologischer zugehen würde. Was mich sehr beeindruckt hat, das Bookazine kommt fast ohne Werbung aus. Da sind dann auch die 12 Euro Anschaffungspreis voll berechtigt.

Antilopen Gang – Anarchie und Alltag

Antilopen Gang - Anarchie und Alltag - Cover Front

Antilopen Gang – Anarchie und Alltag (2017)

Die Antilopen Gang galoppiert wieder. Nach dem Debütalbum „Aversion“ (2014) und dem als kostenlosem Download (JKP) verfügbarem Mixtape „Abwasser“ (2015) erschien am 20.01.2017 mit „Anarchie und Alltag“ das dritte Werk von Koljah, Panik Panzer und Danger Dan. Das Doppel-Vinyl kommt wie seine Vorgänger mit selbstironischen und teilweise sehr wirren (positiv gemeint!) Texten daher. Es gibt wieder allerlei Wortspiele zu entdecken, die natürlich auch wieder eine gewisse Gesellschaftskritik enthalten. Die verwendeten Beats sind durchweg Gute-Laune-Fähig und untermalen die schrägen Texte perfekt.

Antilopen Gang - Anarchie und Alltag - Cover Back

Atombombe auf Deutschland

Diesmal haben die Member der Antilopen Gang noch etwas besonderes draufgepackt. Wahrscheinlich ihrer punkigen Vergangenheit geschuldet, gibt es noch eine Bonus Platte dazu. Für „Atombombe auf Deutschland“ konnten einige Größen der deutschen Punkrockszene angeworben werden. MC Motherfucker (Terrorgruppe), Bela B (Die Ärzte, Soilent Grün), Monchi (Feine Sahne Fischfilet), Campino (Die Toten Hosen) und einige mehr haben sich verschiedene Antilopen Songs vorgenommen und ordentlich verpunkt. Ganz grosses Kino.

Beteiligte Rapper / Musiker

Koljah
Panik Panzer
Danger Dan
Fatoni
Schorsch Kamerun
MC Motherfucker
Claus Lüer
Bela B
Peter Hein
Monchi
Cecilia Boström
Harry Rag
Jan Windmeier
Campino
Ingo Knollmann
Wolfgang Wendland
Dirk Jora

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Trackliste – Anarchie und Alltag

A1 – Das Trojanische Pferd
A2 – Patientenkollektiv
A3 – Pizza

B1 – Fiasko
B2 – Tindermatch
B3 – ALF
B4 – Liebe Grüße Feat. Fatoni

C1 – Hilfe
C2 – Baggersee
C3 – Fugen Im Parkett Feat. Schorsch Kamerun
C4 – Flop

D1 – RAF Rentner
D2 – Lob Der Lüge
D3 – Gestern War Nicht Besser

Antilopen Gang - Anarchie und Alltag - Inlay Mitte

Trackliste – Atombombe auf Deutschland

E1 – Stück Dreck Feat. MC Motherfucker
E2 – Anti Alles Aktion Feat. Claus Lüer
E3 – Pizza Feat. Bela B.
E4 – Abwasser Feat. Peter Hein
E5 – Verliebt Feat. Monchi

E6 – Fick Die Uni Feat. Cecilia Boström
F1 – Beton Feat. Harry Rag
F2 – Beate Zschäpe Hört U2 Feat. Jan Windmeier
F3 – Enkeltrick Feat. Campino
F4 – Der Goldene Presslufthammer Feat. Ingo Knollmann
F5 – Alkilopen Feat. Wolfgang Wendland
F6 – 110 Feat. Dirk Jora

Cover / Vinyl

Auf der Vorderseite des Covers ist ein idyllisches Mehrfamilienhäuschen zu sehen, dass mir vorm ersten Hören der Platte etwas Angst bereitete. Die Rückseite ist mit einem Antilopen-Jet illustriert. Zudem sind die üblichen Informationen wie Trackliste und Copyrights aufgedruckt. Das Inlay-Poster bietet hübsche Bilderchen der Gang-Mitglieder, viele Grüße und die gesammelten Songtexte. Die Vinylaufdrucke bieten ebenfalls die jeweiligen Tracklisten und sind mit blauem (Anarchie und Alltag) und rotem (Atombomben auf Deutschland) Hintergrund ausgestattet. Die Vinyls wiegen jeweils handgemessene 181 Gramm.

Wertung

Meine Wertung: 08/10. Ein sehr ordentlicher Start in das deutsche Rap-Jahr 2017. Alle drei Vinyls bringen richtig viel Spaß. Besonders gefallen mir der Opener „Das Trojanische Pferd“, „Alf“ (der illegale Flüchtling) und „Pizza“ mit dem legendären Bela B.

„Oh – ich glaube fest daran, dass uns Pizza retten kann!“

Tis L – Keats 09 – Ostkreuz 5683 (2016)

Tis L - Keats 09 - Ostkreuz 5683 - Vinyl Front

Tis L – Keats 09 – Ostkreuz 5683

Tis L hatte im Jahr 2016 die grosse Ehre, seine Beats auf Keats 09 pressen zu lassen. Damit reiht er sich in die illustre Reihe derer ein, die für die HHV.de Beatmaker-Serie „KEATS = Kiez + Beats“ produzieren durften. Vor ihm haben folgende Beatbastler ihre Songs auf Vinyl bannen lassen:

Figub Brazlevic – Keats 01 – Moabit
Q-Cut – Keats 02 – Kaiju Dugu
dude26 – Keats 03 – Lindenau
Cap Kendricks – Keats 04 – Blended
dEnk & Drumtomski – Keats 05 – tag ein, Tag aus
Doctor Do – Keats 06 – Beats To The Sport Umbrellas
eloquent & panorama – Keats 6.5 – Live From Channel 65
HawkOne – Kaets 07 – Nordkiez
Twit One – Keats 08 – Treegonometry

Leider ist keines der streng limitierten Vinyls (01 – 08, je 300 Stück) mehr erhältlich. Da bin ich ganz einfach mal zu spät aufgewacht. Oder haben die Mädels und Jungs von HHV.de vielleicht noch ein paar Kopien für mich im Keller? Wäre mir schon schön. Danke!

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Von Keats 09 – Ostkreuz 5683 scheint es noch ein paar Exemplare zu geben. Ich habe die 126/300 der limited edition abgegriffen und um die geht es jetzt endlich auch. Tis L, der schon durch seine Zusammenarbeit mit Pöbel MC und MC Bomber positiv aufgefallen ist, durfte insgesamt 11 Tracks für Keats 09 produzieren. Es ist übrigens sein erster Release auf Vinyl. Schon deshalb wahrscheinlich unheimlich wertvoll. Der Friedrichshainer hat für Ostkreuz 5683 ordentlich in sein MPC gehauen. Ich habe die Platte komplett durchgehört und bin echt begeistert. Bei keinem der Stücke habe ich eine Stimme vermisst, auch wenn hin und wieder mal eine gesampelte zu hören war. Echt fette Beats zwischen 90 und 100 bpm!

Tis L - Keats 09 - Ostkreuz 5683 - Vinyl Back

Beteiligte

Tis L
DJ Sakul
Stella
Tom Kranen

Trackliste

A

01 Drums Hart
02 Kiez
03 Nineties
04 Ostkreuz
05 Aus Dem FFhain

B

06 Ballern
07 Yard
08 Acid
09 Gib Mir Ein Mic
10 Corner
11 Outro

Cover / Vinyl

Das Artwork des Covers steuerte V.Raeter bei und das Coverfoto stammt von Tis L himself. Das Cover ist sehr stabil und ist auf das wesentliche beschränkt. Die Vorderseite wird lediglich durch das Coverfoto verziert. Auf der Rückseite gibt es die üblichen Informationen, wie Trackliste und Aufzählung der beteiligten. Das gute Stück Vinyl, dass handgemessene 150 Gramm wiegt, ist auf der einen Seite mit einem schönes A bedruckt, was vermutlich die erste Seite anzeigt. Auf der andere Seite der Schallplatte gibt es das Keats Logo zu bewundern. Alles sehr einfach gehalten, aber es kommt ja auch vordergründig auf den Inhalt aka die Mukke an!

Wertung

Meine Wertung: 08/10. Ganz grosses Vinyl-Debut von Tis L. Aber da ist bestimmt noch Luft nach oben. Ich will den jungen Künstler auch nicht zu sehr unter Druck setzen. Und die 08/10 sind ja schon quasi wie eine gefeierte Weltmeisterschaft. BTW: ganz starke Beatmaker-Reihe von HHV, die ich leider erst zu spät entdeckt habe. Deshalb Augen auf für Keats 10!

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Bandcamp. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen

Dr. Dre – The Chronic (1992)

Dr. Dre - The Chronic - Front

Dr. Dre – The Chronic – Die Geburt des G-Funk

Da ist er endlich, mein erster Artikel auf Vinyl 41. Und wer könnte dafür prädestinierter sein als Dr. Dre? Genau! The Chronic ist das Solodebüt-Album vom ehemaligen N.W.A Mitgründer. Das Album wurde am 15.12.1992 über das Label Death Row Records veröffentlicht. Die eigentliche Geburtsstunde des G-Funk. The Chronic war richtungsweisend für alles, was man als Gangsta Funk bezeichnet. Dre nutzte für das Album den sogenannten P-Funk ala George Clinton und Bootsy Collins. Zudem verwendete er Samples aus Soul-Platten. Die langsamen und basslastigen Beats wurden durch Synthesizer unterstützt. Heraus kam eine völlig neuer Musikstil, der viele Rapper des Westcoast-Hip-Hop beeinflussen sollte.

The Chronic bedeutete nicht nur für Dr. Dre den Start einer grossen Solo- und Produzentenkarriere. Auch bis dahin unbekannte Rapper wie Snoop Doggy Dogg, Warren G und Dat Nigga Daz konnten auf diesem Album glänzen. Für sie ging es danach musiktechnisch steil bergauf.

Alle Beats für The Chronic wurden von Dr. Dre und Suge Knight produziert. Bisher wurden ca. 7,5 Millionen Kopien verkauft. Das nenne ich mal erfolgreich. Folgende Singles wurden ausgekoppelt: Nuthin‘ but a „G“ Thang, Fuck Wit Dre Day und Let Me Ride. Das beweist einen sehr guten Geschmack, denn diese drei Titel gehören auch zu meinen Lieblingsstücken. Meine Version von The Chronic wurde im Jahr 2001 gepresst (discogs.com).

Dr. Dre - The Chronic - Back

Beteiligte Rapper

Dr. Dre
That Nigga Daz
Jewel
Kurupt
RBX
Snoop Doggy Dogg
The Lady Of Rage
uvm.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Trackliste

A1 – The Chronic (Intro)
A2 – Fuck With Dre Day (And Everybody’s Celebratin‘)
A3 – Let Me Ride
A4 – The Day The Niggaz Took Over

B1 – Nuthin‘ But A „G“ Thang
B2 – Deeez Nuuuts
B3 – Lil‘ Ghetto Boy

C1 – A Nigga Witta Gun
C2 – Rat-Tat-Tat-Tat
C3 – The $20 Sack Pyramid
C4 – Lyrical Gangbang
C5 – High Powered

D1 – The Doctor’s Office
D2 – Stranded On Death Row
D3 – The Roach (The Chronic Outro)
D4 – Bitches Ain’t Shit

Cover / Vinyl

Das sehr stabile Albumcover zeigt Dr. Dre inmitten eines Logo der Zig Zag Zigarettenpapiere. Zudem gibt es noch ein Inlay, dass auf der einen Seite den Doctor und eine gepimpte Karre zeigt. Auf der anderen Seite sind noch mal alle Titel und Beteiligten abgdruckt. Die zwei Schallplatten wiegen je handgemessene 185 Gramm und sind auf allen Vinyl Seiten mit einem Hanfblatt und den Tracks bedruckt.

Wertung

Meine Wertung: 10/10. The Chronic von Dr. Dre ist eines der wenigen Alben, dass ich meistens von vorn bis hinten durchhöre. Einfach ein ganz grosses Stück Vinyl!