Bust Free 20 (Various Artists / Cold Busted)

Bust Free 20 - Various Artists - Cold Busted

Bust Free 20 (Various Artists / Cold Busted)

Mit „Bust Free 20“ (BUSTEDINCHES40) liegt Ausgabe Nr. 20 des gleichnamigen Cold Busted Samplers auf meinem Plattenteller. In Person von Poldoore, Es-K, Emapea, Brandon* (leider nur digital) und Axion117 sind Produzenten am Start, die schon ein paar Vinyls in mein Plattenregal „gestellt“ haben. 20 von 26 Tracks, die zur Auswahl standen, haben es auf die Platte geschafft. Ich hätte eine etwas andere Auswahl getroffen. Aber Musik ist ja bekanntlich und zum Glück auch immer wieder Geschmackssache. Die Schallplatte kommt im Splatter Colored Design daher und ist auf lediglich 250 Kopien limitiert.

Tracks – Bust Free 20

A01 – ProleteR – Mantra
A02 – Poldoore & Zebuel – Hangover Blues
A03 – Es-K – IEV
A04 – My Neighbour Is – I’m Not A Cosmic Cat
A05 – Mister T. – Keep It Free
A06 – Esbe – Hello World (Part Two)
A07 – Chop Juggler – Illustrator
A08 – Hunter S – Never Tired Feat. Jackie Gage
A09 – Krystian Shek – Phat’n Crispy
A10 – Green Street – Wrong Turn

B11 – Q Funktion – Transients
B12 – Liberty Klaud – Valery
B13 – Emapea – The Winner
B14 – Mac Dusty – Shamal
B15 – Fiendsh – Life
B16 – Zac Love – Swing Factor Twenty
B17 – Quow – Short Line
B18 – Jenova 7 – Crosstown Loop
B19 – Captain Supernova – Intergalactic
B20 – Axion117 – Repose

Cover / Vinyl

Ein Cover gibt es eigentlich nicht. Es ist eher ein Einlageblatt, dass mit Plastikhülle und Vinyl daher kommt. Auf der Front-Seite des Blättchen findet man den BUST FREE 20 Schriftzug in diversen Farbkombinationen. Da hat der Designer Vitamin D wohl einen schlechten Tag gehabt. Auch die Rückseite ist nicht viel besser. Viel gähnende Leere, ein wenig vom üblichen Kleingedruckten, ein Barcode und der Hinweis auf die Limited Edition (19/250), mehr nicht. Aber das Vinyl an sich reisst es dann optisch wieder raus. Das Splatter Colored Design gefällt mir richtig gut. Diverse Farbtupfer auf transparentem Material, das ist schon ein Eyecatcher.

Wertung

Meine Wertung: 6/10 für „Bust Free 20 – Various Artists“. Das Vinyl im Splatter Colored Design ist total hübsch. Ansonsten ist mehr Masse als Klasse auf dem Long-Player vorhanden. Die etwas bekannteren Beatbauer von Cold Busted wie z.B. Poldoore, Emapea und Axion117 liefern gewohnt gutes Soundmaterial ab. Gute Samples aus Jazz, Funk und Soul trafen wieder auf gut produzierte Beats. Der „Rest“ plätschert so vor sich hin. Nicht wirklich schlecht, aber auch nicht überragend gut. Trotzdem ein schöner Querschnitt des Cold-Busted-Lineups. Da kann man sich mal eine schönen Überblick verschaffen. Anspieltipps: „Poldoore & Zebuel – Hangover Blues“, „Emapea – The Winner“ und „Axion117 – Repose“. Schade, dass es „Brandon* – Silhouette Dance“ nicht auf die Platte geschafft hat. Der Track gefällt mir persönlich am besten.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Bandcamp. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen

„The big 20 is here. 26 tracks from 26 different artists. We’ve been releasing this ‚Free‘ series since March 2010. Each compilation is handpicked featuring tracks from forthcoming releases.“

Fünf Fragen an Stefan aka DJ Stean

Fünf Fragen an Stefan aka DJ Stean

Fünf Fragen an Stefan aka DJ Stean

Endlich mal wieder #5fragen. Für #7 unserer heiteren Q&A Rubrik hat Stefan aka DJ Stean kurzzeitig die Turntables mit der Tastatur getauscht und ordentlich reingehauen. Viel Spaß mit den „Fünf Fragen an Stefan aka DJ Stean“!

Wer bist Du und was machst Du?

Hi! Mein Name ist Stefan, ich bin 36 Jahre alt und lebe in Karlsruhe. Unter dem Pseudonym DJ Stean lege ich seit 1998 Schallplatten auf. Gerne vor Publikum und manchmal auch in Begleitung von Rappern, wie z.B. „Tua“, „KAAS“, „Signer“ oder „Maximum One“. Man findet mich im Internet unter djstean.com, aber ich mache auch so Sachen, wie Facebook, Instagram, Twitter und Co.

Für welches Vinyl hast Du das erste mal Geld ausgegeben?

Das muss 1996 oder 1997 gewesen sein – noch bevor ich meinen Führerschein gemacht habe. Zusammen mit ein paar Freunden bin ich mit der Bahn nach Stuttgart gefahren, wo wir abends eigentlich in den „0711 Club“ am Pragsattel wollten. Da man uns unser Alter jedoch angesehen hat, haben wir es leider nicht auf die Party geschafft und verbrachten stattdessen die Nacht am Bahnhof. Jedenfalls waren wir schon am Nachmittag auf der Königsstraße unterwegs und da gab’s diesen fast schon legendären Laden, die „Lerche“. Dort wollten wir uns ein wenig die Zeit vertreiben und ein paar Platten anhören. An dem Tag sollte es trotz eines ewig klammen Taschengeldkontos aber nicht beim Anhören bleiben. Wir waren eigentlich schon wieder aus dem Laden raus als ich mir ein paar Mark – so hieß unser Geld damals – von einem meiner Kumpels geliehen habe, um dann doch nochmal zurück zu gehen und mir „Kopfnicker der Massiven Töne“ zu kaufen. Natürlich war mir zu diesem Zeitpunkt noch nicht klar, welch einen Meilenstein ich da in meinen Händen halten sollte.

Massive Töne - Kopfnicker

Welche Platte ist Dein absoluter Favorit?

Ich muss jetzt tatsächlich eine einzige nennen, oder? Dann auf jeden Fall eine von „Dexter“! Aber auch da fällt es mir echt schwer einen klaren Favoriten auszumachen. Ums diplomatisch zu lösen, sage ich jetzt: „Hi-Hat Club Vol. 3/The Jazz Files“. Aber, wenn ihr’s nicht eh schon gemacht habt, hört euch alles von ihm an!

Dexter - Hi-Hat Club Vol. 3/The Jazz Files

Welche Musik-Genres hörst Du am liebsten?

Hin und wieder mache ich – wie früher oder später gefühlt jeder (Hip Hop) DJ – auch mal eigene Beats und man sagt ja, wer Hip Hop mache und ausschließlich Hip Hop höre, betriebe Inzest. Was bei einem so stark samplebasierten Genre ja auch nicht ganz von der Hand zu weisen ist. Trotzdem höre ich fast ausschließlich und im weitesten Sinne Hip Hop. Das Becken ist ja groß genug und es gibt inzwischen so viele Spielarten, dass ich da eigentlich immer was finde, was mein Interesse weckt. Aber klar, komme ich mal auch mit einer Jazz- oder Dub-Platte nach Hause. Meistens sind das dann aber irgendwelche Verlegenheitskäufe, da ich mich echt schwer damit tue, nach zwei oder drei Stunden im Plattenladen einfach mit einem saloppen „Tschüss!“ aus der Tür zu laufen. Irgendwas findet man dann doch immer und um deinen lokalen Dealer zu supporten braucht es keinen eigenen Plattenladentag – ich mach das jedenfalls lieber so.

Welche vergriffenen Vinyls sollten nachgepresst werden?

Ist es nicht gerade eine der wesentlichen Eigenschaften von Vinyl, dass es eben nicht beliebig reproduzierbar ist? Für meinen Geschmack wird in den letzten Jahren ein bisschen zu viel nachgepresst, aber ich will jetzt gar nicht in diesen Hipster/Leichenfledderer/Presswerkverstopfungs-Chanon mit einstimmen. In erster Linie kaufe ich Musik auf Vinyl und nicht eine Art Eintrittskarte zu einem Club erlesener Plattenbesitzer. Wobei es mich natürlich schon nervt, wenn sich aufgrund irgendwelcher akuter Nachfragesituationen im Massenmarkt die Releasetermine kleinerer Labels verschieben oder kurz nach einem spannenden Release dubiose Angebote zu horrenden Preisen auf einschlägigen Onlineportalen auftauchen. Aber das ist eine andere Geschichte.

Vielen Dank an Stefan und weiterhin viel Erfolg und Spaß an den Plattendrehern der Hip-Hop-Welt!

Wenn Ihr diese fünf Fragen auch mal beantworten wollt, dann schickt die Antworten doch einfach an 5fragen@vinyl-41.de und ich werde sie hier bei „Vinyl 41“ veröffentlichen. Links zu Euren Blogs, Projekten und Sozialen Netzwerken sind ausdrücklich erwünscht. Ich würde mich sehr darüber freuen!

(Fünf Fragen an Stefan aka DJ Stean / 24.04.2017)

Pioneer A-20-S Stereo-Verstärker

Pioneer A-20-S Stereo-Verstärker

Neu unter dem Plattenteller: Pioneer A-20-S

Nach dem sich meine beiden hübschen Vintage Verstärker SABA MI 210 und Technics SA-202 (Receiver), die ich für einen schmalen Taler bei eBay erstand, Stück für Stück verabschiedet haben, war es Zeit für etwas Neuware. Eine umfassende und internetgetriebene Recherche führte mich dann direkt zu Pioneer und mein Budget direkt zum Stereo-Verstärker A-20-S. Ich habe mich für die silberne Variante entschieden, weil sie so schön oldschoolig aussieht. Von Amazon wurde ein Preis von 155 Euro aufgerufen, den ich dann auch bereit war zu investieren. Zur Zeit (23.04.2017) liegt er sogar noch darunter …

Das sagt Pioneer zum A-20-S

„Die A-20-Verstärker mit Direct Energy Design und symmetrischer Konstruktion bieten eine überragende Klangqualität und bestechen durch ihre schlichte technische Eleganz. Am Frontpanel, aus poliertem gebürstetem Aluminium, befinden sich Drehregler für Lautstärke, Bass/Höhen/Balance und die Wahl der Eingangsquelle. Mit einer Reihe haptischer Bedienelemente lassen sich Lautstärke, Direct-Modus und Lautsprecher A/B präzise einstellen. Das Rückpanel bietet folgende Anschlussmöglichkeiten: Aux-Eingang, Netzwerk, Recorder, Lautsprecher A + B und Eingang für „Source Direct Mode“-Geräte.“

pioneer-audiovisual.eu

  • 2 x 50 Watt (20-20.000 Hz, 4 Ohm)
  • Single El Transformator
  • Diskret aufgebaute vollsymmetrische Endstufe
  • Leistungsstarke Darlington Transistoren
  • Kurze Signalwege zu den Anschlussterminals
  • Kurze Signalwege von Elkos zu Endstufen
  • Getrennte, Massegekoppelte Kühlkörper für linken und rechten Kanal
  • 1x Speaker Terminals (A/B)
  • 6x Audio Eingang (Stereo-Cinch)
  • 1x Audio Ausgang (Stereo-Cinch)
  • 1x Kopfhörer Klinke (Front)
  • Abmasse (W x H x D): 435 x 128 x 360 mm
  • Gewicht 7.2 kg

Das sage ich zum Pioneer A-20-S

Mir gefällt der Stereo-Verstärker aus dem Hause Pioneer richtig gut. Er sieht super aus, klingt hervorragend und hat alles was ich benötige, ohne dabei überfrachtet zu sein. Sehr wichtig war mir der Phono-Eingang für MM (Moving Magnet) Systeme. Ich bin nicht unbedingt ein Freund von zusätzlichen oder integrierten Phono Vorverstärkern. Die Frontseite ist wunderbar aufgeräumt und übersichtlich. Alle Knöpfe und Drehregler befinden sich dort, wo ich nach ihnen suchen würde.

Zum Klang nur soviel, gute Bässe, gute Höhen und alles dazwischen hört sich für meine Ohren auch gut an. Klingt ähnlich dem SABA, also sehr satt. Angeschlossen habe ich momentan den Pro-Ject Primary Plattendreher und den iMac für die digital gespeicherter Sounds. Beide Quellen arbeiten sauber mit dem Pioneer A-20-S zusammen. Ein weiteres Plus, eine ebenfalls sehr übersichtliche Fernbedienung liegt dem Gerät bei und wird von mir gern genutzt.

Fazit: vollste Zufriedenheit! Ich hoffe mal, dass das Ding etwas länger hält, als seine betagten Vorgänger aus der Bucht. Ich wäre zu einer längerfristigen Partnerschaft bereit.

Ol‘ Burger Beats – Unreleased Instrumentals (2015 / HHV488)

Ol' Burger Beats - Unreleased Instrumentals

Ol‘ Burger Beats – Unreleased Instrumentals

Nach Luxemburg kommt jetzt das nächste Stück Europa dazu, von dem ich nicht wirklich instrumentalen Hip Hop erwartet hätte. Mit „Ol‘ Burger Beats – Unreleased Instrumentals“ liegt das erste Vinyl mit norwegischem Künstler auf meinem lokalen Plattenteller. Die Jungs und Mädels von HHV haben sich der unveröffentlichten Stücke von Ole-Birger Neergård angenommen und auf diese Schallplatte (HHV488) gepresst. Das ist auch gut so, denn diese Tracks sind es wert der digitalen Welt entrissen zu werden.

Beteiligte(r) Musiker

Ol‘ Burger Beats

Tracks – Unreleased Instrumentals

A1 – Immaculate
A2 – 20 Years
A3 – Erase Racism
A4 – 3D Remix

B5 – Supreme
B6 – Do It Girl
B7 – Bridges
B8 – PCH

Cover / Vinyl

Auf der Front-Seite des Covers, dass Ole-Birger Neergård himself gestaltet hat, zeigt ein Blatt einer Pflanze. Ich bin leider kein Botaniker, kann deshalb nicht die Art bestimmen. (Es ist ein Fensterblatt. Danke Stefan Zimmermann aka DJ Stean!) Die Rückseite ziert ein Foto des Künstlers, dass von Lisana Øverland Preteni abgelichtet wurde. Wie fast immer findet man natürlich auch die Tracks und das übliche Kleingedruckte auf der Hinteransicht des Covers vor. Die A-Seite des Vinyls ist mit einem A und dem Titel bedruckt. Auf der B-Seite hat sich wieder die Pflanze breit gemacht. Sehr schlichtes Design, dass trotzdem zu gefallen weiss.

Wertung

Meine Wertung: 8/10 für „Ol‘ Burger Beats – Unreleased Instrumentals“. Die Platte gefällt und überzeugt durch die chilligen Beats, die sich über beide Seiten ziehen. Ich kann wieder mal keinen Favoriten ausmachen. Das ist aber auch nicht so schlecht, macht die Platte wieder mal komplett durchhörbar. So mag ich das. Der Nachfolger des leider ausverkauften Debüt Albums „High Rhodes LP“ braucht sich vor seinem Vorgänger nicht zu vestecken. 8 Tracks und ein Album, dass wunderbar in meine Sammlung passt.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Bandcamp. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen

„Norwegian jazz hip hop producer Ol‘ Burger Beats is following up his critically acclaimed (and sold out) debut album „High Rhodes LP“ with „Unreleased Instrumentals“. It’s a 12″ mini-album including 8 previously unreleased beats. The record contains instrumental versions of tracks from „High Rhodes LP“, some old beats from Ol‘ Burger’s Soundcloud and some brand new material. The beats are recorded between 2012 and 2015, all with a dusty soulful vibe.“

SH’NAPAN – Pagane (2016 / White Vinyl)

SH'NAPAN - Pagane

SH’NAPAN – Pagane (2016 / White Double Vinyl / CKK055)

„SH’NAPAN – Pagane“ ist mal wieder so eine Platte, die ich ohne Bandcamp wahrscheinlich nie entdeckt hätte. Das wäre wiederum sehr schade gewesen, denn das Debüt Album des Luxemburgers ist ein echter Knaller. 21 instrumentale Hip Hop Tracks, die es wirklich in sich haben. Das Double Vinyl, dass in schickem Gatefold und weissen Analogdatenträgern daher kommt und auf 100 Kopien limitiert ist, ist beim Label Chez.Kito.Kat Records erschienen (CKK055).

The newest artist signed to Chez.Kito.Kat Records, SH’NAPAN, is a producer of electronic music already known as a member of the band ARTABAN. Although his influences have shifted since he produced for ARTABAN, his solo work features predominantly Hip Hop and Downtempo instrumental references.

chezkitokat.com

Beteiligte(r) Musiker

Sh’napan

Tracks – Pagane

A01 – Flex
A02 – Sneakers Groove
A03 – Trampoplin
A04 – Godfrey
A05 – Happy Tristessa

B06 – Gyoza 2000
B07 – Encas
B08 – Farvel
B09 – Sunset Dance
B10 – Triple Shot

C11 – Tropicôôô
C12 – Une complète
C13 – Galactic Path
C14 – Nemssst
C15 – Kleines Interlude

D16 – Night Drive
D17 – Radjiii
D18 – Lee Van Cleef
D19 – Goodbye Buddies
D20 – Flash me if you can
D21 – Tranquility

Cover / Vinyl

Das Gatefold Cover ist wirklich sehr gelungen. Das Artwork stammt von Sh’napan himself. Die Photo Credits gehen an breakfast.lu. Auf der Frontseite ist eine getaggte Göttin aka Citroën DS und ein Junge mit Hoodie und Hasen zu sehen. Die Mitte des Gatefolds ist überaus rot. Erneut erkennt man den Jungen mit Hoodie. Ebenfalls abgedruckt sind die 21 Titel und das obligatorische Kleingedruckte. Die Vinyl Label A und C beinhalten das Kleingedruckte in rot auf weissem Grund. Auf B und D verfolgt uns erneut der Hoodie Junge. Das Design der Platte ist wirklich sehr gelungen. Es macht richtig Spass die Schallplatten aus der Hülle zu befreien.

Wertung

Meine Wertung: 9/10 für „SH’NAPAN – Pagane“. Großartiges Debut-Album. Die Messlatte für kommende Platten ist damit unheimlich hoch angelegt. Schon der erste Track „Flex“ haut richtig gut rein und das setzt sich Titel um Titel fort. Die ganze Platte ist richtig stark. Neben dem Opener hat mich „Triple Shot“ sehr begeistert. Erinnert stellenweise an Underwater Love. Mein Tipp: komplett durchhören. Beide Vinyls machen richtig Spaß. Da hat Luxemburg mal einen rausgehauen.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Bandcamp. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen

„Fans of artists like Dj Shadow, Herbaliser, DJ Cam, DJ Food and DJ Krush or labels like Mo Wax and Ninja Tune will quickly find their groove in Sh’napan’s work.“