Hang & Otto – Rohkost LP (Gastbeitrag)

Hang & Otto - Rohkost LP (Gastbeitrag)

Hang & Otto – Rohkost LP

(Gastbeitrag von Deck 2 Deck)

Hang & Otto sind das zweiblättrigste Kleeblatt, das der Berliner Westend zu bieten hat. Letztes Jahr noch aufwendig aus ihrem Bezirk amputiert, liefern die ehemalig siamesischen Zwillinge nun knackige Rohkost aus dem Exil. Die hausgemachten Schlemmerbeats von Hang dem Beatkonductor abgelöscht mit den streichzarten Texten von David Lättaman aka Otto M. garantieren ein Geschmackserlebnis der besonderen Art.

Wer auf der Suche nach dem üblichen panierten Einheitsbrei ist, der ist hier an der falschen Adresse. Stellt schon mal den Joghurt-Dip kalt und machts euch gemütlich.

Trackliste – Rohkost LP

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Bandcamp. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen

(Stream / Download / Buy: deck2deck.bandcamp.com/rohkost-lp)

Side A

1. Intro 01:48
2. Yung Obelix 03:26
3. Rohkost 02:55
4. Panke Skit 01:08
5. Zille Kiez (feat. Shaik) 04:04
6. Swipe Up 02:51
7. Treibstoff 02:43
8. Break Even (feat jurek) 03:04
9. David Lättaman 02:41
10. Siegfried 02:13
11. Outro 01:03

Side B

Instrumentals

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

released August 28, 2020
Mastering Andy Schlegel
Coverart by Cal Hagen
Logo Design RedakOne
Beats by Hang

Deine Wertung

Wie viele Sterne bekommt das Tape von Dir?

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne6 Sterne7 Sterne8 Sterne9 Sterne10 Sterne (4 votes, average: 9,50 out of 10)
blankLoading...

Danke!

Gorillaz – Demon Days (Gastbeitrag)

Gorillaz - Demon Days

Gorillaz – Demon Days (Gastbeitrag)

Heute haben wir Jakob von 4aus10 zu Gast, der uns ein wenig über das Vinyl Gorillaz – Demon Days berichten will. Vielen Dank für den Gastbeitrag und Euch viel Spass beim lesen.

Etwas Vorgeschichte

Den meisten dürften die Gorillaz zumindest aus ihren teilweise sehr bekannten Musikvideos ein Begriff sein. Für diejenigen, die noch nie von der erfolgreichsten „virtuellen Band“ (2001 Guiness World Records) gehört haben, sowie auch für die alteingesessen Fans der Gruppe, beginnen wir mit etwas Geschichte: Die Gorillaz wurden 1998 von dem Musiker Damon Albarn und dem Künstler Jamie Hewlett gegründet. Beide Gründer hatten bereits vorher einige Erfolge zu verzeichnen. Jamie Hewlett wurde durch das britische Comik „Tank Girl“ sehr bekannt und bei Damon Albarn handelt es sich um den Leadsänger der extrem erfolgreichen britischen Rockband Blur. Wie bereits erwähnt, sind die Gorillaz eine sogenannte virtuelle Band, welche sich aus folgenden vier animierten Figuren zusammensetzt:

2-D: Leadsänger, Keyboard
​Murdoc Niccals: Bass
​Noodle: Gitarre und Hintergrundgesang
​Russel Hobbs: Schlagzeug und Perkussion

Alle vier Bandmitglieder besitzen eine eigene Biografie und repräsentieren die Band sowohl in Musikvideos, als auch in Interviews. Demon Days wurde 2005 veröffentlicht und ist das zweite LP der Gruppe. Es erreichte sechs Mal Platin in Großbritannien und den zweiten Platz in den deutschen Charts.

Zum Album – Gorillaz – Demon Days

Bevor ich nun über eines meiner absoluten Lieblingsalben herumschleime, möchte ich damit beginnen, dass trotz des großen Erfolges mit Blur, Damon Albarn meiner Meinung nach in die Kategorie „underrated“ hineinfällt.

Warum denn das?

Abgesehen von der legendären „woo-hoo!“ Hook aus Song 2, hat der Musiker auch noch eine Solokarriere hingelegt, welche mit dem Album „Everyday Robots“ unter anderem Songs wie Mr. Tembo oder Lonely Press Play hervorgebracht hat. Was zu Beginn mehr ein experimentelles Nebenprojekt war, feiert sogar heute noch großen Erfolg. Mit den Gorillaz und im speziellen Demon Days ist es Damon Albarn gelungen, ein Album zu schaffen, welches in Sachen Kreativität und Abwechslung absolut einzigartig ist.

Ein Beweis dafür ist, dass das Album nicht in ein spezifisches Musikgenre kategorisiert werden kann. Natürlich haben Songs wie Feel Good Inc. und Clint Eastwood gewisse Hip-Hop Elemente (besonders durch das Feature von De La Soul), doch schon der zweite Track im Album Last Living Souls beweist, dass die Band keiner bestimmen Formel folgt. Der Song startet mit einem einfachen Beat, welcher langsam von einem Synthesizer Sound überdeckt wird. Die fast schon düstere Melodie wird dann plötzlich von der melancholisch gesungenen Hook (1:38) von Damon Albarn kurz unterbrochen und setzt sich unmittelbar danach in voller Stärke wieder fort.

Diese Art von abrupter Abwechslung verschiedener Melodien und Instrumenten macht das Album meiner Meinung nach so einzigartig. Ein weiteres Beispiel, welches diese These unterstützt ist der fünfte Track am Album und nebenbei auch mein Lieblingstrack – „Dirty Harry.“

Der Song startet mit einer Kombination aus funky Keyboard Beat und dem Gesang von Damon Albarn, welcher allerdings von einem lauten Kinderchor überdeckt wird. Anschließend wechselt der Song zwischen Beat und Beat mit Gesang im Vordergrund ab und wird komplett überraschend bei 2:45 von einer Rap Verse (Bootie Brown) unterbrochen. Nachdem der Rap Part bei 3:45 mit den Worten „Man, all I want to do is dance“ beendet wird, folgt ein perfekter Übergang zurück zur Hook.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das Album Demon Days eine einzigartige Kombination aus Hip Hop, elektronischer Musik, Pop, Reggea und etwas Rock bietet, welche neben den Top Tracks „Feel Good Inc.“ und „Clint Eastwood“ noch sehr viel mehr zu bieten hat. Fast jeder Track fühlt sich an wie eine kurze Achterbahnfahrt bestehend aus den verschiedensten Musikelementen und ich kann jedem nur ans Herz legen, sich zumindest einmal die 50 Minuten Zeit zu nehmen, um das ganze Album am Stück zu hören.

gorillaz-demon-days-inside

Trackliste – Gorillaz – Demon Days

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Spotify. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Side A

Inro
​Last Living Souls
​Kids With Guns
O Green World

Side B

​Dirty Harry
​Feel Good Inc.
​El Manana

Side C

​Every Planet We Reach
​November Has Come
​All Alone
​White Light

Side D

​Dare
​Fire Coming Out Of The Monkey’s Head
​Don’t Get Lost In Heaven
​Demon Days

gorillaz-demon-days-sleeves

(Text und Bilder von Jakob Aichinger, Wien, Österreich)

Projekt Schallplatte – A return to the real

Projekt Schallplatte

Projekt Schallplatte – A return to the real (Gastbeitrag)

Die gute alte Schallplatte liegt wieder voll im Trend. Der Absatz steigt seit Jahren, und auch die grossen Künstler pressen ihre Musikstücke wieder auf LP. Letzten Endes werfen die Grosskonzerne aber auch viel „Reissues“ auf den Markt, die teils schlechter klingen als die „Originale“.

Dem entgegen zu wirken, hat sich der Tonmeister Dominique Klatte verschrieben und ein neues Label mit gehobenen Anspruch aus der Taufe gehoben. Das Besondere: die rein analog produzierten LPs entstehen mit einem Mobil-Equipment vor Ort bei den Musikern.

„Vinyl ist schon immer das eigentliche audiophile schwarze Gold gewesen, das weder durch kleine digitale Silberscheiben noch durch allerlei im Orbit strömende Musikdateien abgelöst werden konnte. Für Dominique Klatte und sein Label wünsche ich genügend Klangenthusiasten, die einen echten analogen Hörgenuss zu schätzen wissen.“
Dr. Stephan Clarmann (Quelle: jazz-on-vinyl.de/Produktionen)

Jazz on Vinyl

„Jazz on Vinyl“ heisst das neu gegründete Plattenlabel, bei dem die rein analoge Produktionsweise im Mittelpunkt steht. Es verpflichtet sich einer konsequent analogen Produktionsweise, ohne jegliche Digitaltechnik im gesamten Signalweg. Selbst der Tonschnitt, wenn nötig, wird am analogen Masterband mit Schere und Rasierklinge umgesetzt und nicht in einer digitalen Audioworkstation, die eine AD/DA Wandlung nötig machen würde. Die mobile analoge Aufnahmetechnik besteht aus Mikrofonen von (u.a.) Neumann, Schoeps, AKG, Royer. Als Mischer wird der Studer 961/962 eingesetzt, in dem nach Bedarf noch analoge Geräte wie z.B. Röhrenkompressoren usw. eingeschliffen werden können. Der Recorder ist eine Studer A 807 1/4 Zoll Bandmaschine, die noch transportabel ist, über allerbeste Klangeigenschaften verfügt und für jede Aufnahmesession neu eingemessen wird.

Projekt Schallplatte - Jazz on Vinyl

„Mein Ziel ist es, Aufnahmen professioneller Musiker in höchster Qualität auf Schallplatte zu veröffentlichen und allen Fans der «schwarzen Scheibe» den Klang der analogen Zeit in absolut bester originaler Qualität hörbar zu machen.“
Dominique Klatte. (Quelle: jazz-on-vinyl.de/Projekt)

Projekt Schallplatte - Jazz on Vinyl Vol. 1

Die Aufnahmen finden in sorgfältig ausgesuchten, klanglich zur Musik passenden Räumlichkeiten statt. Nachbearbeitungen mit künstlichen Hallräumen wird es nicht geben, ebensowenig wie Overdub-Aufnahmen mit nachträglich hinzugefügten Instrumenten. „Live“, mit oder ohne Publikum, so entstehen lebendige musikalische Aufführungen.

Jazz on Vinyl Vol. 1

Die erste limitierte Schallplatte „Jazz on Vinyl Vol. 1“, ist ab dem 3.11 im Erdinger Lesezeichen oder im Gewandhaus Gruber erhältlich sein. Ganz einfach ist auch die Onlinebestellung auf www.jazz-on-vinyl.de, mit Postversand im geschützten Karton für € 22,00 plus € 5,50 Versand. Der Name des Titels verrät es bereits: Inhalt der ersten LP sind Jazz-Aufnahmen von verschiedenen Künstlern. Dazu gehörte die 2006 gegründete Gnadenkapelle, die mit in bayerischer Sprache gesungenen Liedern ihre ganz eigenen Akzente setzen konnte. Dann sind da Michael Außerbauer (spielte u.a. mit Sal Nistico, Champion Jack Dupree, Louisiana Red, Axel Zwingenberger und Al Jones) mit seinen Tenor Steps sowie der Vibraphonist Stephan von Clarmann, Reimo Oberth an der Gitarre und die Pianisten Johannes Rothenaicher und Alexander Samimi. Selbst wenn die meisten dieser Namen einem völlig unbekannt sein dürften, so kann man sicher sein, dass viele Musiker auf hohem Niveau spielen, ohne selbst einen grossen Bekanntheitsgrad zu besitzen.

Wer also gerne echte Musik hört, die (konzeptbedingt) nicht immer fehlerfrei ist, und dazu noch Jazz mag, der in ungewöhnlichen Locations in entspannter Atmosphäre aufgenommen wurde, der sollte sich eine der 500 limitierten schwarzen Scheiben für die Sammlung sichern.

Trackliste

Seite 1

1. Intro (S. von Clarmann – M. Ausserbauer) 2.03
2. Double Jeu (R. Oberth – J. Rothenaicher) 3.20
3. Fukushima Blues (Gnadenkapelle) 4.15
4. All so simple (Tenor Steps) 4.56
5. Outro (S. von Clarmann – M. Ausserbauer) 1.39

Seite 2

6. Greensleeves (Tenor Steps) 3.52
7. Luftschlösser (Dieter Knirsch) 3.52
8. Mei guade Weihnachtshosn (Gnadenkapelle) 3.24
9. Stéphanesque (R. Oberth) 4.38

Quellen: www.dominiqueklatte.de, www.jazz-on-vinyl.de, www.vinyl-fan.de

Alle Fotos: © 2017 Dominique Klatte, www.jazz-on-vinyl.de/galerie

Vielen lieben Dank an ****** für diesen jazzigen Gastbeitrag. Das Vinyl „Jazz on Vinyl Vol. 1“ hat er leider noch nicht auf seinem Plattendreher zu liegen. Aber wenn es soweit ist, dann können wir bestimmt auf (s)einen neuen Gastbeitrag hoffen.

3 Tipps zur richtigen Vinylpflege

3 Tipps zur richtigen Vinylpflege

3 Tipps zur richtigen Vinylpflege (Gastbeitrag)

Die eigene Plattensammlung in bester Ordnung zu halten ist für viele nicht schwer. Wir wissen alle, dass Vinyl besondere Umgangsformen benötigt. Viel zu oft gehen wir dabei jedoch von perfekten Verhältnissen aus. Deshalb bleibt das Vinyl zumeist in der Hülle, um es vor zu viel Staub, Sonnenlicht oder neugierigen Fingern zu schützen.

Doch was wenn die empfindliche Schallplatte Extrembedingungen ausgesetzt ist? Wer schon einmal einige Scheiben auf einem Flohmarkt erstanden hat, weiß, wovon ich rede. Da bedarf es schon deutlich mehr als nur einer “Samtbürste”. Auch wenn Platten über längere Zeit nicht gebraucht werden und ihr Dasein im Keller fristen, kann sich einiges ansammeln.

Damit du dich ein Leben lang (nicht umsonst gilt Vinyl als langlebigstes Medium) an deinen Schallplatten erfreuen kannst, gibt es nun ein paar Tipps, die ganz leicht zu befolgen sind.

1. Reinigen von Vinyl

Du hast gerade eine Schallplatte auf einem Flohmarkt gekauft? Obwohl sie schon arg angestaubt und auch sonst nicht in der besten Verfassung ist, hast du dich erbarmt und sie mitgenommen.

Das Wichtigste, bevor du Vinyl gebraucht kaufst: Überprüfe die Platte genau – Staub und oberflächlicher Schmutz sind dabei nicht so schlimm wie tiefe Kratzer!

Aber was jetzt?

Neben einer sehr intensiven Reinigungsmöglichkeit mit Isoprophyl Alkohol (wird auf unserer Seite genau beschrieben) benötigst du für die folgende Methode keine zusätzlichen Mittel.

Was du dazu brauchst:

  • Größere Schüssel
  • Spülmittel
  • eine Schallplattenbürste
  • Weiche Tücher zum Trocknen (fusselfrei)

Am besten startest du den Reinigungsprozess in der Nähe eines Waschbeckens und einer trockenen Oberfläche, auf der die Platten gelagert werden können.

Vorbereitungen

Gib 1 bis 2 Tropfen Spülmittel in eine Schüssel, die ca. 10 cm tief mit warmen Wasser aufgefüllt wurde. Verteile die Seife mit den Fingern. Bereite auch die Plattenbürste und die Tücher vor.

Die Schallplatte reinigen

Nun kannst du bereits die erste Platte in die Flüssigkeit geben. Achte darauf das Label in der Mitte nicht nass zu machen.

Das ganze Unterfangen kann leicht zur Herausforderung werden, denn eigentlich sollte das Vinyl nicht direkt berührt werden. Halte die Platte am besten am äußeren Rand fest – versuch die Rillen nicht zu berühren.

Wenn alles nass ist, feuchte die Plattenbürste an und wische im Kreis über die Platte. Wiederhole das in beide Richtungen ca. 10 Mal. Vergiss auch die Hinterseite nicht!

Abspülen

Dreh als Nächstes das warme Wasser am Waschbecken auf und lass es über die Platte laufen. Auch hier ist etwas Geschick nötig um das Wasser nicht über das Label rinnen zu lassen.

Wenn das Wasser klar ist und du das Gefühl hast, dass die Platte nun sauber ist, dreh das Wasser ab und lass das Vinyl gut abtropfen.

Trocknen

Wenn das meiste Wasser weg ist, fasse die Platte am besten mit einem trockenen Tuch an und trockne sie vorsichtig mit einem Zweiten ab – dreh sie auch auf die andere Seite!

Für den Fall, dass auch das Label ein bisschen etwas abbekommen hat – tupf mit dem Tuch vorsichtig einige Male über das Etikett. Leg das Vinyl nun auf die trockene Fläche und lass es für einige Stunden trocknen.

Vinylpflege

2. Die richtige Lagerung

Generell sollte Vinyl in einer Umgebung mit gutem “Raumklima” aufbewahrt werden. Aber was heißt das eigentlich genau?

Die wichtigsten Punkte dabei: Lagere deine Schallplatten an einem kühlen, trockenen Platz. Besonders zu vermeiden sind hierbei also feuchte Räume oder allzu starke Heizungsluft in der Umgebung.

Am besten stellst du das Vinyl in senkrechter Position in ein Regal oder einen Schrank. Werden die Platten dabei zu sehr von einer Seite belastet, kann dies dazu beitragen, dass sie sich verziehen.

Möchtest du dein Vinyl lieber in waagrechter Position aufbewahren, achte darauf, dass die Stapel nicht mehr als 15-20 Alben beinhalten – ansonsten kann das gefährlich für die Platten ganz unten sein.

3. Aufbewahrung und Handhabung

Wichtiger als man erst denkt, sind Schutzhüllen für die Aufbewahrung der Platten. Diese sind beispielsweise aus gewöhnlichem Papier bzw. Hochglanzpapier erhältlich und können nachgekauft werden.

Beachte jedoch, dass Hüllen aus Papier mit der Zeit erneuert werden müssen.

Eine Faustregel für den Umgang mit Vinyl gibt es auch noch: Versuche die Schallplatte generell so wenig wie möglich direkt zu berühren!

Das macht den Umgang mit der Schallplatte nicht unbedingt leichter und klingt auch irgendwie blöd, aber das Öl auf unseren Händen wirkt wie Kleber und trägt dazu bei, dass mehr Dreck und Staub kleben bleiben.

Vielen lieben Dank an Viktoria von 33eindrittel.com für den hilfreichen Gastbeitrag „3 Tipps zur richtigen Vinylpflege“. Meine Flohmarktfunde werde ich demnächst mit diesen Tipps behandeln. Auf ein langes Vinyl-Leben!

Ihr wollt auch mal einen Gastbeitrag bei Vinyl 41 veröffentlichen? Dann bitte hier entlang. Danke!

Klartraum – Enneagram (REPRESS)

Klartraum - Enneagram (REPRESS)

In seinem zweiten Gastbeitrag spricht Jürgen aka HappyBuddha eine Empfehlung für das hübsche Vinyl namens „Klartraum – Enneagram (REPRESS)“ aus.

Klartraum – Enneagram (REPRESS)

Klartraum (Link) war von Anfang an dabei. Genauer gesagt: 2013 bei meinen ersten Laufversuchen mit musikalischer Untermalung. Passte auch insofern sehr gut, denn Klartraum ist herrlich entspannend, keine Beats die zu Tempo treiben. 😉

Natürlich habe ich immer wieder nach CD’s Ausschau gehalten, nur leider bin ich nie fündig geworden. Klar mp3 geht auch, nur finde die „gammeln“ dann oft irgendwo auf einer Festplatte vor sich hin. Da ist mir CD bzw. Vinyl viel lieber.

Vor paar Tagen dann eine Mitteilung meines „Plattendealers“: „Klartraum Repress ist da“, sofort zugeschlagen. Und da ist sie. Im schönen Blau. Und klingt so vertraut entspannt. Herrlich 😉

Trackliste – Enneagram

A1 – Bill Bill (7:35)
A2 – Drama Queen (8:39)

B1 – Dark Space Night (7:39)
B2 – Bell Birds Dub (8:06)

Mehr aus meiner Welt findet ihr unter:

Vielen Dank again an den HappyBuddha!

Ich habe mal noch ein bisschen gestöbert und bei Bandcamp ein paar Remixe von „Enneagram“ gefunden. Viel Spass beim reinhören.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Bandcamp. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen