Isaac Haze – Fingerprints (Volume 1)

Isaac Haze - Fingerprints

Isaac Haze – Fingerprints (Volume 1; Green Vinyl Edition)

Ein Highlight jagt das nächste. Nach dem grossartigen Long-Player „SomehowArt – Flat Reality“ liegt mit „Isaac Haze – Fingerprints“ gleich der nächste Knaller auf meinem Plattenteller. Das 6 Track starke 12″ Vinyl wird mit 45 RPM befeuert:

„The sound quality of vinyl records is highly dependent on the quality of the master. That’s why chose a full dynamic, high resolution, analog master which is running on 12 Inch/45rpm for better sound-quality.“

Die Platte ist auf 500 Stück limitiert. Ich habe Nr. 459 erwischt. Hier heisst es für die interessierten Schallplattenliebhaber unter uns schnell zu handeln. Bei Bandcamp, hhv.de und Vinyl Digital sind momentan noch ein paar Exemplare vorrätig … es lohnt sich.

Tracks – Fingerprints

A1 – Nasir’s Turn
A2 – Kenyatta The Ghost
A3 – Dante Keys

B1 – Trevor El Ganso
B2 – Wah Me Byron
B3 – Chin Chin Clifford

Cover / Vinyl

Das Design und Artwork der Platte stammt von heypanda.de. Es wird – Achtung Überraschung – von Fingerabdrücken bestimmt. Die Frontseite des Covers ist sehr schlicht und mit einem grossen Loch in der Mitte versehen, dass freie Sicht auf den Fingerprint des Sleeves ermöglicht. Auf der Rückseite des Covers sind die Tracks und das übliche Kleingedruckte abgebildet. Das Vinyl kommt in hübschen grün mit erneutem und mittigen Fingerabdruck daher.

Wertung

Meine Wertung: 9/10 für „Isaac Haze – Fingerprints (Volume 1)“. Gleich der erste Track „Nasir’s Turn“ startet mit jazzigen Beats und Samples voll durch. (Ich muss gleich wieder an meine Lieblingsserie „Mad Men“ denken.) Auch die folgenden 5 Titel sind dank gut gewählter Bläser-Samples und basslastigem Synthie-Einsatz absolut hitverdächtig. Ganz starke EP des Stuttgarter Beatmachers. Einziger Kritikpunkt: die EP ist mit lediglich 6 Tracks leider viel zu kurz. Aber dann muss man das Green Vinyl eben 5-6 mal umdrehen. Momentane Dauerrotation ist hier auf alle Fälle bis zum nächsten Highlight angesagt.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Bandcamp. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen

„HipHop Instrumental EP with 6 distinctive „Fingerprints“ Listen, Feel, Groove, Bounce! Fingerprints Vol.1 is inspired by & dedicated to: Nas, Buckshot, Yasiin Bey (MosDef), Busta Rhymes, Guilty Simpson & Method Man“

SomehowArt – Flat Reality (Melting Records)

SomehowArt ‎- Flat Reality

SomehowArt ‎- Flat Reality (2015 / Melting Records)

SomehowArt – Flat Reality, mein momentaner Favorit in der lokalen Plattensammlung. Und das nicht nur, weil es ein Geburtstagsgeschenk der Lieblingsehefrau war bzw. ist. Das Debüt-Album von SomehowArt überzeugt mich von vorn bis hinten. Die Platte erschien 2015 bei Melting Records (MR004) und ist auf 300 Kopien limitiert. Hier liegt die 217/300 auf dem Plattenteller.

Tracks – Flat Reality

A1 – Lose Yourself (Intro)
A2 – You Broke My Heart
A3 – Another Day feat. Calmdown
A4 – Flat Reality

B1 – Where Is The Morning Sun
B2 – Thoughts For April feat. Lady Paradox
B3 – Walking Down
B4 – Life Goes On (Outro)
B5 – Thoughts For April (Bonus Instrumental)

Cover / Vinyl

Die Frontseite des Covers zeigt den Blick in einen Innenhof inklusive Wäscheleine. Flat Reality. Die Rückseite zeigt eine hübsche Skyline einer mir unbekannten urbanen Gegend. Natürlich sind auch wieder Tracks, Infos und das übliche Kleingedruckte abgedruckt. Seite A und B des Vinyls sind quasi eine Kopie der Rückseite des Covers mit den jeweiligen Titeln für die schnelle Orientierung. Die Fotos stammen von Andreas Dithen, dem Co-Manager von Melting Records. Für das gesamte Design ist Manolis Chalkiadakis verantwortlich. Die Fotos passen perfekt zum Gesamtdesign, dass mir sehr gut gefällt.

Wertung

Meine Wertung: 10/10 für „SomehowArt – Flat Reality“. Nicht nur das Design der Schallplatte hat mich überzeugt. Auch klanglich liegt das Vinyl ganz weit vorn. Sehr schöne Samples und Beats, die teilweise durch typisch griechische Gitarrenklänge und den tollen Stimmen von Calmdown und Lady Paradox unterstützt werden. Das sehr relaxte Album, mit seiner bunten Mischung aus Instrumental Hip-Hop, Chillout und Downbeat, hat mich sofort begeistert. Es ist wieder sehr schwierig ein paar Favoriten rauszupicken. „Where Is The Morning Sun“ und „Life Goes On (Outro)“ würde ich als Anspieltipps nennen und doch das komplette Durchhören empfehlen.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Bandcamp. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen

„Flat Reality is SomehowArt’s first release for Melting Records and his debut solo album on vinyl 12“. Its nine tracks provide a sharp glance into his world, filled with DJ-centric rhythms and mind-blowing tones harking back to the ’90s golden age of the Mo’Wax and Cup Of Tea labels.“

Bust Free 20 (Various Artists / Cold Busted)

Bust Free 20 - Various Artists - Cold Busted

Bust Free 20 (Various Artists / Cold Busted)

Mit „Bust Free 20“ (BUSTEDINCHES40) liegt Ausgabe Nr. 20 des gleichnamigen Cold Busted Samplers auf meinem Plattenteller. In Person von Poldoore, Es-K, Emapea, Brandon* (leider nur digital) und Axion117 sind Produzenten am Start, die schon ein paar Vinyls in mein Plattenregal „gestellt“ haben. 20 von 26 Tracks, die zur Auswahl standen, haben es auf die Platte geschafft. Ich hätte eine etwas andere Auswahl getroffen. Aber Musik ist ja bekanntlich und zum Glück auch immer wieder Geschmackssache. Die Schallplatte kommt im Splatter Colored Design daher und ist auf lediglich 250 Kopien limitiert.

Tracks – Bust Free 20

A01 – ProleteR – Mantra
A02 – Poldoore & Zebuel – Hangover Blues
A03 – Es-K – IEV
A04 – My Neighbour Is – I’m Not A Cosmic Cat
A05 – Mister T. – Keep It Free
A06 – Esbe – Hello World (Part Two)
A07 – Chop Juggler – Illustrator
A08 – Hunter S – Never Tired Feat. Jackie Gage
A09 – Krystian Shek – Phat’n Crispy
A10 – Green Street – Wrong Turn

B11 – Q Funktion – Transients
B12 – Liberty Klaud – Valery
B13 – Emapea – The Winner
B14 – Mac Dusty – Shamal
B15 – Fiendsh – Life
B16 – Zac Love – Swing Factor Twenty
B17 – Quow – Short Line
B18 – Jenova 7 – Crosstown Loop
B19 – Captain Supernova – Intergalactic
B20 – Axion117 – Repose

Cover / Vinyl

Ein Cover gibt es eigentlich nicht. Es ist eher ein Einlageblatt, dass mit Plastikhülle und Vinyl daher kommt. Auf der Front-Seite des Blättchen findet man den BUST FREE 20 Schriftzug in diversen Farbkombinationen. Da hat der Designer Vitamin D wohl einen schlechten Tag gehabt. Auch die Rückseite ist nicht viel besser. Viel gähnende Leere, ein wenig vom üblichen Kleingedruckten, ein Barcode und der Hinweis auf die Limited Edition (19/250), mehr nicht. Aber das Vinyl an sich reisst es dann optisch wieder raus. Das Splatter Colored Design gefällt mir richtig gut. Diverse Farbtupfer auf transparentem Material, das ist schon ein Eyecatcher.

Wertung

Meine Wertung: 6/10 für „Bust Free 20 – Various Artists“. Das Vinyl im Splatter Colored Design ist total hübsch. Ansonsten ist mehr Masse als Klasse auf dem Long-Player vorhanden. Die etwas bekannteren Beatbauer von Cold Busted wie z.B. Poldoore, Emapea und Axion117 liefern gewohnt gutes Soundmaterial ab. Gute Samples aus Jazz, Funk und Soul trafen wieder auf gut produzierte Beats. Der „Rest“ plätschert so vor sich hin. Nicht wirklich schlecht, aber auch nicht überragend gut. Trotzdem ein schöner Querschnitt des Cold-Busted-Lineups. Da kann man sich mal eine schönen Überblick verschaffen. Anspieltipps: „Poldoore & Zebuel – Hangover Blues“, „Emapea – The Winner“ und „Axion117 – Repose“. Schade, dass es „Brandon* – Silhouette Dance“ nicht auf die Platte geschafft hat. Der Track gefällt mir persönlich am besten.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Bandcamp. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen

„The big 20 is here. 26 tracks from 26 different artists. We’ve been releasing this ‚Free‘ series since March 2010. Each compilation is handpicked featuring tracks from forthcoming releases.“

Ol‘ Burger Beats – Unreleased Instrumentals (2015 / HHV488)

Ol' Burger Beats - Unreleased Instrumentals

Ol‘ Burger Beats – Unreleased Instrumentals

Nach Luxemburg kommt jetzt das nächste Stück Europa dazu, von dem ich nicht wirklich instrumentalen Hip Hop erwartet hätte. Mit „Ol‘ Burger Beats – Unreleased Instrumentals“ liegt das erste Vinyl mit norwegischem Künstler auf meinem lokalen Plattenteller. Die Jungs und Mädels von HHV haben sich der unveröffentlichten Stücke von Ole-Birger Neergård angenommen und auf diese Schallplatte (HHV488) gepresst. Das ist auch gut so, denn diese Tracks sind es wert der digitalen Welt entrissen zu werden.

Beteiligte(r) Musiker

Ol‘ Burger Beats

Tracks – Unreleased Instrumentals

A1 – Immaculate
A2 – 20 Years
A3 – Erase Racism
A4 – 3D Remix

B5 – Supreme
B6 – Do It Girl
B7 – Bridges
B8 – PCH

Cover / Vinyl

Auf der Front-Seite des Covers, dass Ole-Birger Neergård himself gestaltet hat, zeigt ein Blatt einer Pflanze. Ich bin leider kein Botaniker, kann deshalb nicht die Art bestimmen. (Es ist ein Fensterblatt. Danke Stefan Zimmermann aka DJ Stean!) Die Rückseite ziert ein Foto des Künstlers, dass von Lisana Øverland Preteni abgelichtet wurde. Wie fast immer findet man natürlich auch die Tracks und das übliche Kleingedruckte auf der Hinteransicht des Covers vor. Die A-Seite des Vinyls ist mit einem A und dem Titel bedruckt. Auf der B-Seite hat sich wieder die Pflanze breit gemacht. Sehr schlichtes Design, dass trotzdem zu gefallen weiss.

Wertung

Meine Wertung: 8/10 für „Ol‘ Burger Beats – Unreleased Instrumentals“. Die Platte gefällt und überzeugt durch die chilligen Beats, die sich über beide Seiten ziehen. Ich kann wieder mal keinen Favoriten ausmachen. Das ist aber auch nicht so schlecht, macht die Platte wieder mal komplett durchhörbar. So mag ich das. Der Nachfolger des leider ausverkauften Debüt Albums „High Rhodes LP“ braucht sich vor seinem Vorgänger nicht zu vestecken. 8 Tracks und ein Album, dass wunderbar in meine Sammlung passt.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Bandcamp. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen

„Norwegian jazz hip hop producer Ol‘ Burger Beats is following up his critically acclaimed (and sold out) debut album „High Rhodes LP“ with „Unreleased Instrumentals“. It’s a 12″ mini-album including 8 previously unreleased beats. The record contains instrumental versions of tracks from „High Rhodes LP“, some old beats from Ol‘ Burger’s Soundcloud and some brand new material. The beats are recorded between 2012 and 2015, all with a dusty soulful vibe.“

SH’NAPAN – Pagane (2016 / White Vinyl)

SH'NAPAN - Pagane

SH’NAPAN – Pagane (2016 / White Double Vinyl / CKK055)

„SH’NAPAN – Pagane“ ist mal wieder so eine Platte, die ich ohne Bandcamp wahrscheinlich nie entdeckt hätte. Das wäre wiederum sehr schade gewesen, denn das Debüt Album des Luxemburgers ist ein echter Knaller. 21 instrumentale Hip Hop Tracks, die es wirklich in sich haben. Das Double Vinyl, dass in schickem Gatefold und weissen Analogdatenträgern daher kommt und auf 100 Kopien limitiert ist, ist beim Label Chez.Kito.Kat Records erschienen (CKK055).

The newest artist signed to Chez.Kito.Kat Records, SH’NAPAN, is a producer of electronic music already known as a member of the band ARTABAN. Although his influences have shifted since he produced for ARTABAN, his solo work features predominantly Hip Hop and Downtempo instrumental references.

chezkitokat.com

Beteiligte(r) Musiker

Sh’napan

Tracks – Pagane

A01 – Flex
A02 – Sneakers Groove
A03 – Trampoplin
A04 – Godfrey
A05 – Happy Tristessa

B06 – Gyoza 2000
B07 – Encas
B08 – Farvel
B09 – Sunset Dance
B10 – Triple Shot

C11 – Tropicôôô
C12 – Une complète
C13 – Galactic Path
C14 – Nemssst
C15 – Kleines Interlude

D16 – Night Drive
D17 – Radjiii
D18 – Lee Van Cleef
D19 – Goodbye Buddies
D20 – Flash me if you can
D21 – Tranquility

Cover / Vinyl

Das Gatefold Cover ist wirklich sehr gelungen. Das Artwork stammt von Sh’napan himself. Die Photo Credits gehen an breakfast.lu. Auf der Frontseite ist eine getaggte Göttin aka Citroën DS und ein Junge mit Hoodie und Hasen zu sehen. Die Mitte des Gatefolds ist überaus rot. Erneut erkennt man den Jungen mit Hoodie. Ebenfalls abgedruckt sind die 21 Titel und das obligatorische Kleingedruckte. Die Vinyl Label A und C beinhalten das Kleingedruckte in rot auf weissem Grund. Auf B und D verfolgt uns erneut der Hoodie Junge. Das Design der Platte ist wirklich sehr gelungen. Es macht richtig Spass die Schallplatten aus der Hülle zu befreien.

Wertung

Meine Wertung: 9/10 für „SH’NAPAN – Pagane“. Großartiges Debut-Album. Die Messlatte für kommende Platten ist damit unheimlich hoch angelegt. Schon der erste Track „Flex“ haut richtig gut rein und das setzt sich Titel um Titel fort. Die ganze Platte ist richtig stark. Neben dem Opener hat mich „Triple Shot“ sehr begeistert. Erinnert stellenweise an Underwater Love. Mein Tipp: komplett durchhören. Beide Vinyls machen richtig Spaß. Da hat Luxemburg mal einen rausgehauen.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Bandcamp. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen

„Fans of artists like Dj Shadow, Herbaliser, DJ Cam, DJ Food and DJ Krush or labels like Mo Wax and Ninja Tune will quickly find their groove in Sh’napan’s work.“