Poldoore – The Day After (2016)

Poldoore - The Day After (2016 / Cold Busted)

Poldoore – The Day After (2016 / Cold Busted)

„Poldoore – The Day After“ ist auch wieder so ein Album, dass mir von Bandcamp regelrecht „aufgdrückt“ wurde. Was soll ich sagen, die Empfehlung kam zu recht. Der belgische Produzent hat mit dieser Platte musiktechnisch wieder voll ins Schwarze getroffen. 11 ganz starke Tracks wurden von Cold Busted (BUSTEDINCHES44) klangstark ins Vinyl gepresst. Wenn Ihr noch eine Kopie abgreifen wollt, dann solltet Ihr Euch beeilen. Denn auch die Limited Edition 12″ Vinyl (2nd Pressing) ist auf 250 Stück limitiert. Lohnt sich!

Beteiligte(r) Musiker

Poldoore aka Tom Schillebeeckx
Astrid
Sleepy Wonder
Barney Artist

Tracks – The Day After

A1 – No Face
A2 – Midnight In Saigon feat. Astrid
A3 – Hard To Forget
A4 – A Higher Intelligence
A5 – A Beautiful Eve

B1 – This Road feat. Sleepy Wonder
B2 – Reason Why
B3 – Corn Syrup
B4 – Broke For A Minute feat. Barney Artist
B5 – Lost In Heaven
B6 – Antarctic Circle

Cover / Vinyl

„STEREO AT ITS BEST…WHEN YOU HEAR IT ON COLD BUSTED“
Poldoore, rooftop and sunset. Sehr schönes Cover, dass mit Fotos von Richard van der Vieren glänzt. Auf der Rückseite gibt es neben den Titeln und dem üblichen Kleingedruckten einige Danksagungen zu sehen. Die Vinyl Label sind sehr einfach gehalten. Seite A kommt im schmutzigen Weiß daher, Seite B in Blau (denke ich mal so). Es sind jeweils die Tracks abgedruckt. Mehr Info muss auch nicht sein.

Wertung

Meine Wertung: 8/10 für „Poldoore – The Day After“. Mich hat der Belgier gleich mit dem ersten Track und diesem „You Don’t Stop“ Sample von den Beastie Boys („Sure Shot“?) gefesselt. Und die 10 nachfolgenden Songs werden einfach nicht schlechter. Schöne Samples, chillige Beats, Downtempo vom aller Feinsten. Anspieltipps: „No Face“ und „Lost in Heaven“.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Bandcamp. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen

„Belgian producer Poldoore (born Tom Schillebeeckx) has revealed The Day After, handily providing a sequel to his well-received previous album on Cold Busted, The Day Off. Within its eleven distinctive tracks Poldoore has further developed his vibe-rich sound, creating deft blends of funk, soul, lounge, and reggae topped with punchy drum breaks.“

Stieber Twins – Fenster zum Hof

Stieber Twins - Fenster zum Hof (1996)

Stieber Twins – Fenster zum Hof (MZEE Records)

Stieber Twins. Fenster zum Hof. 1996. Heidelberg … Heute mal wieder ein tiefer Griff in die deutsche Hip Hop Geschichte. Christian Stieber aka Luxus Chris und Martin Stieber aka Marshall Mar, eigentlich eher produzierende und beatbauende Zwillinge, haben mit diesem Vinyl eines der Standardwerke der deutschen Rap-Szene auf die treue Hörerschaft losgelassen.

Das Album wurde fernab des sagenumwobenen Stieberschen Kinderzimmers aufgenommen. Die Produktion fand zu großen Teilen in Hamburgs renommierten Container Studios von Mario „Super-Mario“ van Hacht statt. Das als Doppel-Vinyl erschienene Album „Fenster zum Hof“ (inkl. „Twin Beats“ Instrumentals) wurde über das Label MZEE Records vertrieben und liegt hier als Reissue aus dem Jahr 2013 auf dem Plattenteller (MZEE 031, MZEE 033).

Beteiligte(r) Musiker

Christian Stieber
Martin Stieber
Cora E.
Das Bo
Aphroe
Curse
Fast Forward
Scopemann
Tatwaffe

Tracks – Fenster zum Hof

A1 – Intro
A2 – Fenster Zum Hof
A3 – Allein Zu Zweit (Remixx)
A4 – Einmal Macco, Zweimal Stieber
A5 – Chris‘ Interlude
A6 – Fahrenheit 72

B1 – Doppelt Nicht Stereo
B2 – Mar’lude
B3 – Fenster Zum Hof (Remixx)
B4 – Fünfzig-Fünfzig
B5 – PBB Get’s Physical
B6 – Tausend MC’s
B7 – Outro: The Key To All Forms Of Rockin

C1 – Allein Zu Zweit (Remix) (Instrumental)
C2 – Einmal Macco, Zweimal Stieber (Instrumental)
C3 – Fenster Zum Hof (Remix) (Instrumental)

D1 – Fahrenheit 72 (Instrumental)
D2 – Fünfzig Fünfzig (Instrumental)
D3 – Tausend MC’s (Instrumental)

Cover / Vinyl

Auf der Frontseite lungern die Stieber Twins vor zahlreichen Platten und Produktionsgeräten rum. Die Rückseite ist geprägt vom Titel des Albums. Es sind mehrere Fenster zum Hof, die Tracks und das übliche Kleingedruckte zu sehen. Das Label von Vinyl-Seite-A hält alle wichtigen Informationen bereit. Auf Seite B ist dann wieder das Fenster zum Hof zu erblicken. Das sehr oldschoolige Artwork des Covers gefällt mir sehr gut und passt perfekt zum musikalischen Inhalt.

Wertung

Meine Wertung: 9/10. Die Schallplatte „Stieber Twins – Fenster zum Hof“ ist nach „Absolute Beginner – Bambule“ und noch vor „RAG – Unter Tage“ (leider hier nicht als Vinyl vorhanden!) eines meiner Lieblingsalben im Genre deutscher Hip Hop. Oldschoolige Beats aus zahlreichen Jazz-Samples und unglaublich scharfe und klare Raps, dass passt perfekt. Auch das Gäste-Line-Up mit Cora E., Das Bo, Aphroe, Curse, Fast Forward, Scopemann, Tatwaffe und einigen anderen mehr, kann sich sehen lassen. Ein Album für die Ewigkeit. Hip Hop Referenz!

„Mit dem Blick, mit dem Blick, mit dem Blick
Durch ’s Fenster zum Hof, denn dort spielt die Musik!“

Fünf Fragen an Winni

Fünf Fragen an Winni

Fünf Fragen an Winni

Für #5 von #5fragen sorgt der ostfriesische Winni aus Köln.

Wer bist Du und was machst Du?

Zwar heisse ich bürgerlich „Winfried“, aber eigentlich kennt mich eigentlich jeder nur als „Winni“. Vor 37 Jahren geboren und aufgewachsen in Ostfriesland, aber mittlerweile seit >12 Jahren in Köln wohnhaft (und habe es auch als meine 2. Heimat akzeptiert). Beruflich bin ich in der IT tätig, genauer gesagt in der „InfoSec“ (Informationssicherheit). Meine 3 grossen Hobbies sind die Fotografie (Flickr, Instagram), Musik (besonders natürlich Vinyl) und mein Fahrrad. Apropos Musik, nebenbei versuch ich mich auch ein wenig an der Musikproduktion (unter meinem Label „Minor Day“). Alles weitere zu mir findest Du in meinem Blog.

Für welches Vinyl hast Du das erste mal Geld ausgegeben?

Das war die „Master of Puppets“ von Metallica als rotes Vinyl. Leider verschenkte ich sie, als mein Plattenspieler damals kaputt ging. Mittlerweile hab ich sie aber als Picture-LP wieder in meine Sammlung aufgenommen.

Welche Platte ist Dein absoluter Favorit?

Wow. Das ist wirklich schwer zu sagen. Da gibts einfach zu viele. Rein musikalisch würde ich vermutlich „The Dark Side of the Moon“ von Pink Floyd sagen. Von der Idee her ist es ganz klar die „Supersense Block Party“ von den Fantas, einfach weil es ’ne „Direct to Vinyl“-Aufnahme ist (und ’ne geile noch dazu). Was die Tonqualität angeht, habe ich nur ein Meisterwerk in der Sammlung… „Random Access Memories“ von Daft Punk. Immer wenn ich eine Referenzplatte, was die Tonqualität angeht, wird dieses Stück schwarzes Gold aufgelegt. Rein optisch gewinnen bei mir zwei Meisterhafte Alben von Gojira: „From Mars To Sirius“ und „The Way Of All Flesh“. Die gibts beide als Limited Edition in hammermaessig gesprenkeltem Vinyl – ein Augenschmauss (natürlich auch akustisch ein Knaller) .

Welche Musik-Genres hörst Du am liebsten?

Ich bin in der Metal- und Rockmusik (fast alle Subgenre) Zuhause, habe aber auch einen leichten Hang zur House Mukke (a la Pryda oder Deadmau5). Wenn man sich meine Plattensammlung anschaut, wird man aber schnell feststellen, dass ich auch viele andere Genres im Regal habe. Solang die Mukke „Seele“ hat, ist sie bei mir willkommen.

Welche vergriffenen Vinyls sollten nachgepresst werden?

Ach, so richtig festlegen kann ich mich da ehrlich gesagt nicht. Ich hab‘ einige Platten auf meiner „Wantlist“ die z. Zt. (scheinbar) nicht mehr käuflich erhältlich sind. Sehr freuen würde ich mich über „Wintersun“ von Wintersun (als blaue Vinyl).

Vielen Dank an Winni!

Wenn Ihr diese fünf Fragen auch mal beantworten wollt, dann schickt die Antworten doch einfach an 5fragen@vinyl-41.de und ich werde sie hier bei „Vinyl 41“ veröffentlichen. Links zu Euren Blogs, Projekten und Sozialen Netzwerken sind ausdrücklich erwünscht. Ich würde mich sehr darüber freuen!

jusouL – February (2017)

jusouL - February (2017)

jusouL – February (2017 / Dezi Belle Records)

Das 7″ Vinyl „jusouL – February“ (DB-020) ist ein Tribut an J Dilla und Nujabes, die jeweils am 07.02.2017 43 Jahre alt geworden wären. J Dilla aus Detroit verstarb am 10. Februar 2006 an einer unheilbaren Autoimmunkrankheit. Nujabes aus Tokio verstarb am 26. Februar 2010 bei einem Autounfall. Beide hatten nicht nur am selben Tag Geburtstag, sie waren auch begnadete Hip Hop Produzenten. Der Duisburger Beatmacher jusouL hat das mit zwei Tracks auf der EP „February“, die bei Dezi Belle Records erschienen ist, auf großartige Art und Weise gewürdigt. Die 7“-Vinyl-EP ist auf 100 Stück limitiert.

Beteiligte(r) Musiker

jusouL

Tracks – February

A – Thank You – A J Dilla Tribute

B – Seba Jun – A ヌジャベス Tribute

Cover / Vinyl

Das Cover ist ebenfalls ein Tribut. Die Frontseite ist J Dilla gewidmet, die Rückseite Nujabes. Auf den beiden Vinyl-Seiten sind jeweils der Schriftzug der Geehrten, der Track und das übliche Kleingedruckte zu sehen. Verantwortlich für das Artwork war Phila Demir.

Wertung

Meine Wertung: 9/10 für „jusouL – February“. Zwei ganz starke Tracks, die der Duisburger Beatmacher hier abgeliefert hat. Aber mit den Samples von J Dilla und Nujabes liegt man bestimmt immer richtig bzw. kann man nicht viel falsch machen. Ich habe mir die Platte jetzt mehrere Male angehört. Sie macht richtig Spaß und wird bestimmt nicht einstauben.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Bandcamp. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen

„Der Duisburger Producer jusouL zählt den Detroiter und den Tokyaner, wie viele Mitglieder einer weltweit aktiven Generation von Beatbastlern, zu seinen größten Einflüssen. Mit dem Ziel, ihrem Vermächtnis Respekt zu zollen, sind die Tracks der „February“-EP als Hommage konzipiert, denen man den Einfluss der Großmeister auch anhören kann. Dabei wird allerdings mehr ehrfürchtig und dezent zitiert, um die Inspiration, die jusoul aus Dillas´ und Nujabes’ Instrumentalen schöpft, in positiver Art in neuen Vibes wieder aufleben zu lassen.“

Fünf Fragen an Dirk aka derbaum

Fünf Fragen an Dirk aka derbaum

Fünf Fragen an Dirk aka derbaum

Da sind wir nun bei #3 unserer beliebten Q&A Kategorie. Wer hätte das gedacht?!

Wer bist Du und was machst Du?

wie schon oben steht bin ich derbaum (schon seit fast 20 jahren unter diesem namen unterwegs) – eigentlich der dirk und werde demnächst 55. wenn nichts dazwischen kommt. meine ehe ist lange flügge – mein kind auch, aber ich teile mir das baumhaus mit der überaus charmanten frau r4pun2el. und das auch schon seit geraumer zeit. alles was mich sonst so betrifft steht in diesem kleinen webtagebuch oder ist bei flickr bzw. 500px zu bewundern. tägliches #gaffeebild gibts dann noch bei instagram. zum haushalt gehören noch zwei stubentiger – fanny und felix, fein benannt nach herrn und frau mendelssohn.

Für welches Vinyl hast Du das erste mal Geld ausgegeben?

nun, das ist schwer zu sagen – ich bin ziemlich sicher das ich die PUHDYS 1 von meinem taschengeld bezahlt habe – obwohl ich vorher schon platten hatte (in erster linie märchenplatten). aber das waren geschenke. leider existiert die platte nicht mehr in meinem schrank – verborgt und nicht wieder bekommen- wie so einige. also muss puhdys 2 herhalten – die hab ich auch selbst gekauft. 1974!

Phudys

Welche Platte ist Dein absoluter Favorit?

keine frage – ‚the dark side of the moon‘ von pink floyd – gefolgt von allen anderen pink floyd veröffentlichungen. derzeit mag ich sehr gern die

Tattoo

(ja das ist eine vollwertige single – auch in stereo abspielbar ;-))
ein lustiges kleines punk – oioi – liedchen

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Welche Musik-Genres hörst Du am liebsten?

alles – ausser hiphop, house oder so. und ausser xavier naidoo. (manchmal sogar deutsche schlager – aber nicht weitersagen) berufsbedingt höre ich radio – und da immer mdr-kultur – also auch kunterbunt.
und ich gebe zu klassik, sehe ich mir bei den heutigen möglichkeiten lieber an – ich mag es, das orchester beim musizieren zu beobachten. obwohl ca. die hälfte meiner platten klassik-platten sind.

Welche vergriffenen Vinyls sollten nachgepresst werden?

da fällt mir auf anhieb nicht wirklich was ein. alles was ich wollte hab ich eigentlich – ich freue mich an neuem. wobei ich eine genaue auswahl treffe – ein platte kaufen nur weil es geht – das mache ich nicht mehr – sie muss mich schon überzeugen – im ganzen.

Vielen Dank an Dirk!

Wenn Ihr diese fünf Fragen auch mal beantworten wollt, dann schickt die Antworten doch einfach an 5fragen@vinyl-41.de und ich werde sie hier bei „Vinyl 41“ veröffentlichen. Links zu Euren Blogs, Projekten und Sozialen Netzwerken sind ausdrücklich erwünscht. Ich würde mich sehr darüber freuen!