Mint – Ausgabe 01 / Januar 2016

Mint Magazin für Vinyl-Kultur 01/2016

Mint – Magazin für Vinyl-Kultur – 01/2016

Da liegt sie nun, die 1. Ausgabe von Mint, dem Magazin für Vinyl-Kultur. Beim Herausgeber Dialog GmbH ist Heft 1 leider schon vergriffen. Mir wurde das Magazin Nr.1 von einem edlen Spender anonym zugespielt. Vielen Dank dafür!

“ …vor euch liegt die erste Ausgabe von MINT, einem Magazin, das sich ab jetzt achtmal im Jahr ausschließlich mit der Vinyl-Kultur in allen Facetten beschäftigen wird.“

Das liest sich doch schon mal gut. Die erste Ausgabe, die mit 100 Seiten daher kommt, beschäftigt sich mit der „Utrecht Record Fair 2015“, „John Cremer – der Ikone des analogen Mastering“, „And Vinylly – Asche von Verstorbenen auf Vinyl gepresst“, der Vorstellung von Vinyl-Büchern und vielen anderen Themen mehr.

Der Mann im Hintergrund

Besonders empfehlen möchte ich den Artikel „Der Mann im Hintergrund“ (ab Seite 38). Hier wird der Vinyl-Experte John Cremer vorgestellt, der viele Jahre als Toningenieur bei EMI Electrola gearbeitet hat. 1998 hat er sich dann selbständig gemacht und sich in einem alten Bahnhof in der Nähe von Köln mit seiner neuen Firma niedergelassen. Sehr interessanter Beitrag über die Person John Cremer, seinen beruflichen Werdegang und über das Vinyl-Mastering an sich.

Plattenschrank

Sehr gut gefällt mir auch die Rubrik Plattenschrank. Hier werden Vinyls der Genres Rock, Pop, Jazz, Hiphop und Electronic vorgestellt. Durchweg gut zu lesende Rezensionen von Neuvorstellungen bekannter und mir unbekannter Musikgrößen. Diese Empfehlungen werden bestimmt einige Taschengeldkonten leeren.

Mint Magazin für Vinyl-Kultur 01/2016 Cover

Über Mint

Mint wird von der Dialog GmbH mit Sitz in Dortmund herausgegeben. Das Magazin erscheint acht mal im Jahr. Ausgabe Nummer 1 kostet(e) 4,90 Euro. Mittlerweile (aktuell Ausgabe 9) liegt der Preis bei immer noch passablen 5,90 Euro. Das Jahresabonnement wird für 45 Euro angeboten. Herausgeber ist Michael Lohrmann, der in der Startausgabe sein Musikzimmer inklusive Hardware und Plattensammlung vorstellen durfte. Chefredakteur ist Gunnar Schulz.

Wertung

Meine Wertung: 08/10. Das Mint Magazin ist klar strukturiert, durchweg interessant zu lesen und hat eine breite Themenvielfalt, die mich aber nicht überfordert hat. Die vorhandene Werbung liegt dezent im Hintergrund und wirkt sich nicht störend auf den Lesefluss aus. Die 4,90 Euro (jetzt 5,90 Euro) gehen für das Vinyl-Magazin absolut in Ordnung. Ich freue mich schon auf die nächsten alten und neuen Ausgaben.

Vinyl Stories Bookazine – 01/2016

Vinyl Stories Bookazine 01 - 2016

Vinyl Stories: Das Bookazine zur Zukunft von Vinyl

Neben diversen Schallplatten liegen auch ein paar Magazine zum Thema Vinyl in meinem Regal. Eines davon ist „Vinyl Stories“. Obwohl Magazin in diesem Fall falsch ist. Das Heftchen nennt sich Bookazine.

Wir lieben Schallplatten. Deshalb machen wir das Bookazine „Vinyl Stories“. Und natürlich um über die Zukunft von Vinyl in digitalen Zeiten zu sprechen und über die Faszination am analogen Medienkonsum. Wir widmen uns dem neuen Vinyl-Lifestyle rund um das schwarze Gold und erzählen die Geschichten der neuen Vinyl-Generation – persönlich und emotional.

vinyl.tv

Zum Preis von 12 Euro gibt es 144 Seiten abgedruckte Vinyl Infos. Das Bookazine soll zwei mal im Jahr erscheinen. Man kann es abonnieren oder beim gut sortierten Zeitschriftenhändler der Wahl käuflich erwerben. ich habe mich natürlich für die faule Variente entschieden.

Themen Vinyl Sories 01/2016

Music. People. Ecosystem. Reflections. In diese vier Sparten ist Vinyl Stories aufgeteilt.

Music:

Als erstes gibt es „Visual Reviews“. Durch sehr schöne s/w Fotos werden die Songs Je t’aime“ von Serge Gainsbourg & Jane Birkin, „NY I Love You“ von LCD Soundsystem und „These Walls“ von Kendrick Lamar beschrieben. Mal was anderes. Es folgt Komponist Arash Sarain mit einem Johann Sebastian Bach Remix. Klingt auch sehr interessant. Mit „Norske Hits 101“ wird dann noch eine Playlist aus Norwegen vorgestellt.

People:

Hier werden Menschen und ihre Liebe zum bzw. ihr Glauben an das gute alte Vinyl vorgestellt. Die Stories um Marvin Meyer und Brad Hales besonders beeindruckt. Der eine ist ständig auf der Jagd noch Originalpressungen und der andere könnte eigentlich sein Plattendealer sein. Absoluter Lesetipp.

Ecosystem:

Quasi das Rundherum-Thema. Hier sind meiner Meinung die Artikel zu Discogs – dem Wikipedia für Vinyl – und Vinyl Workflow zu empfehlen. Der letztere Beitrag zeigt im Comicstyle, wie eine Schallplatte entsteht.

Reflections:

In der letzten Rubrik analysiert ein Kulturwissenschaftler „die Jagd nach dem schwarzen Gold“. Zudem gibt es Vinyl Facts & Trivia und es wird der „DER PODCAST ZUM BOOKAZINE“ vorgestellt. Für den gibt es von mir auch eine Extra Empfehlung!

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von SoundCloud. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Über Vinyl Stories

Vinyl Stories wird von elegant (eine Marke der Edel Germany GmbH) herausgegeben. Das Bookazine erscheint zwei mal im Jahr (November / April). Das Einzelheft kostet 12 Euro, im Abo 24 Euro für ein Jahr. Als Chefredakteur zeichnet sich Michael Hopp für das gedruckte Werk verantworlich. Ihm stehen mit Nilz Bokelberg, Melanie Gollin, Gereon Klug, Arash Safain, Rick McPhail, H.P. Baxxter, Thomas Fromm und Florian Kuhn mehr oder weniger bekannte Autoren zur Seite.

Wertung

Meine Wertung: 07/10. Vinyl Stories hat ein sehr hübsches Format. Auch das nicht hochglänzende Papier weiss zu gefallen. Der Inhalt war sehr gut ausgewählt und ist kurzweilig zu lesen. Die Themen waren mir aber zu bunt durchgewürfelt. Mir wäre es lieber, wenn es etwas chronologischer zugehen würde. Was mich sehr beeindruckt hat, das Bookazine kommt fast ohne Werbung aus. Da sind dann auch die 12 Euro Anschaffungspreis voll berechtigt.